Auch in diesem Jahr war die Südschule wieder bei der Jubezmedialen dabei. Am 15. November machten sich die Viertklässler*innen und ihre Lehrerinnen auf den Weg zum Jubez am Kronenplatz. Dort wurden sie erst einmal von Mitarbeiter*innen des Stadtjugendausschusses durch die verschiedenen Workshops geführt. Danach konnten sich die Kinder frei von Raum zu Raum bewegen. In der Holzwerkstatt wurden Leisten gesägt und abgeschmirgelt, um daraus einen Bilderrahmen zu basteln. In der Sporthalle konnten die Kinder wieder erfahren, wie es sich anfühlt, mit Rollstühlen hohe Bordsteinkanten oder andere Hindernisse überwinden zu müssen. Diesmal waren drei Rollstuhlfahrer dabei, die ihre Erfahrungen teilen konnten. In einem Raum konnte ein Klingelton hergestellt, in einem anderen konnte mit echten Instrumenten ein Rock-Song einstudiert werden. Es gab einen Tanzraum mit Zeichenstation und ein Spiel, bei dem man sich möglichst langsam bewegen musste, sowie eine Leseecke, in der auch Lesezeichen gebastelt werden konnten. Außerdem gab es noch eine große schwarze Stoffbahn, die von den Kindern bestickt wurde und die Möglichkeit, Leuchtbuchstaben in die Luft zu malen. Mit großer Begeisterung waren die Viertklässler*innen im Jugend-Begegnungszentrum unterwegs, da die Jubezmediale dank der Vielfalt und der tollen Organisation wieder ein voller Erfolg war.
Ein Schmuckstück unseres Schulgeländes ist seit über 25 Jahren der Schulteich, der damals von Eltern unserer Südschule angelegt wurde. In diesem Jahr organisierte Herr Oberacker, als Inhaber der Firma Oberacker Garten- und Landschaftsbau mit der Materie bestens vertraut, die Pflege unseres Schulteichs. Fleißige Hände aus Elternschaft und Kollegium packten mit an, die Pflanzen um den Teich zurückzuschneiden und Algen und Gräser aus dem Wasser zu entfernen. Für das Frühjahr ist bereits der nächste Einsatz geplant, neue Pflanzen sollen unseren Teich noch schöner werden lassen. Herzlichen Dank Herrn Oberacker und dem Helferteam für diesen anstrengenden, aber auch lustigen Einsatz. Vielen Dank auch der Ortsverwaltung Neureut, welche für den Abtransport der Grünabfälle sorgte.
die Tage werden kürzer, die Zeit wird besinnlicher und ehe wir uns versehen, hat die Adventszeit begonnen. Um auch jene Kinder zu bedenken, auf die keine Geschenke unterm Weihnachtsbaum wartet, möchte die Südschule dieses Jahr wieder am „Weihnachtspäckchenkonvoi“ teilnehmen. Hierbei handelt es sich um eine Aktion von Ladie`s Circle, Round Table und Old Tablers, die nunmehr seit 20 Jahren Weihnachtspäckchen nach Moldawien, Rumänien, Bulgarien und in die Ukraine fahren, um dort Kinderaugen zum Strahlen zu bringen.
Wenn Sie sich an dieser tollen Aktion beteiligen möchten, dann geben Sie bitte ein liebevoll verpacktes Päckchen, am besten in einem Schuhkarten, mit Geschlecht und Altersstufe (3-6, 7-10 oder 11-15) beschriftet, bis zum 22. November in unserer Südschule ab.
Grundsätzlich freuen sich die Kinder über alles, über was sich auch unsere Kinder freuen, z.B. haltbare Süßigkeiten, Mützen, Schals, Handschuhe, Spielzeug, Malsachen oder auch Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Duschzeug usw. Bitte denken Sie daran, dass die Kinder nicht deutsch sprechen und sich somit Spiele mit komplizierten deutschen Anleitungen oder deutschsprachige Bücher nicht bewährt haben. Nähere Informationen, Aufkleber zum Ausdrucken und ein Musterpäckchen als Beispiel finden Sie auf:
Die Geschenke werden in unserer Südschule gesammelt. Hier liegen bei Bedarf auch Aufkleber für die Alters- und Geschlechtsangabe bereit. Wir geben die Geschenke an die Weihnachtspäckchenkonvoi gGmbH weiter. Diese verteilen die Päckchen dann direkt vor Ort an die Kinder in Osteuropa.
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen und den Kindern auf tolle Weihnachtspäckchen.
Die Klasse 4a hatte vor Kurzem die Gelegenheit, die tolle Ausstellung „Echt Klasse“ zu besuchen. Diese Ausstellung hat einen ernsten Hintergrund: Sie zielt darauf ab, Kinder stark gegen sexuellen Missbrauch zu machen und ihnen die notwendigen Informationen und Fähigkeiten zu vermitteln, um sich in potenziell schwierigen Situationen zu behaupten.
Die Mitmachstationen der Ausstellung waren äußerst vielseitig und luden die Schülerinnen und Schüler ein, sich intensiv mit den sensiblen Themen auseinanderzusetzen. Es gab Raum für Diskussionen darüber, was gute und schlechte Berührungen sind und wann es wichtig ist, ein entschiedenes „Nein“ zu sagen. Besonders viel Freude hatte die Klasse bei der „Nein-Station“. Hier lernten die Kinder, wie wichtig es ist, selbstbewusst „Nein“ zu sagen und für ihre eigenen Grenzen einzutreten. Sie erfuhren, wie laut sie „Nein“ schreien können, und ermutigten sich gegenseitig, ihre Stimme zu erheben, um ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken.
Die Ausstellung war nicht nur informativ, sondern auch persönlichkeitsstärkend. Die verschiedenen Stationen halfen den Schülerinnen und Schülern dabei, ein besseres Verständnis für sich selbst und ihre Rechte zu entwickeln. Sie erkannten, wie wichtig es ist, für sich selbst einzustehen, und wie wertvoll jeder Einzelne ist. Es war ermutigend zu sehen, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler bei diesem wichtigen Thema sind. „Echt Klasse“ hat dazu beigetragen, ihre Sensibilität für dieses Thema zu schärfen und ihnen die Werkzeuge an die Hand gegeben, um sich in unsicheren Situationen stark und selbstbewusst zu zeigen. Wir sind dankbar, dass es solche Ausstellungen gibt, die dazu beitragen, Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und ihnen beizubringen, wie wichtig es ist, „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist.
Wenn in unserer Südschule Neureut der Elternbeirat tagt, können wir uns darauf verlassen, dass dieser wieder zaubert. Nun schon im zweiten Jahr organisierte unser Elternbeirat innerhalb weniger Tage ein Kürbisfest für alle Kinder und Lehrerinnen unserer Südschule.
Bereits am Nachmittag zuvor brachten Eltern die von Edeka Rees und Gemüsebau Frey gespendeten Kürbisse in unsere Schulküche. Herzlichen Dank! Am Donnerstag vor den Herbstferien herrschte dann den ganzen Vormittag reges Treiben in unserer Südschule Neureut. Eltern bereiteten zunächst die Küche vor, damit unsere Erst- und Zweitklasskinder mit dem Aushöhlen der Kürbisse starten konnten. Gleichzeitig bauten unsere Großen die Tische und Bänke für das gemeinsame Kürbissuppenessen im Südschulzimmer und der Aula auf. Anschließend schnitzten sie lustige und gruselige Gesichter in die ausgehöhlten Kürbisse, die auf unserem Schulhof wunderschön aussahen.
In der Zwischenzeit wurde die von Eltern vorbereitete Kürbissuppe erhitzt und an die hungrigen und glücklichen Kinder ausgegeben. Und natürlich freuten auch wir Lehrerinnen uns über einen Teller leckere Suppe.
Herzlichen Dank allen engagierten Eltern für diesen erlebnisreichen Vormittag, der wie im letzten Jahr wieder perfekt organisiert und durchgeführt wurde!
Nachdem die Schulanfänger in der letzten Woche gelernt haben, wie sie sich am besten kleiden, um von anderen in der dunklen Jahreszeit gesehen zu werden, stand nun das Verhalten am Zebrastreifen auf dem Plan. So verhält man sich richtig: Wir stoppen immer einen Schritt entfernt vom Bordstein, um den Verkehr zu beobachten, schauen links, rechts, links, suchen gegebenenfalls Blickkontakt mit den anderen Verkehrsteilnehmern, damit diese anhalten, und überqueren dann zügig die Straße. Wichtig ist, dass ein Fahrzeug erst sicher steht, wenn die Räder stillstehen.
Einige Autofahrer freuten sich beim Anblick der handlungsorientierten „Verkehrsstunde“, winkten uns sogar zu und lachten. Alle anderen mögen uns verzeihen, dass sie eventuell etwas länger warten mussten, denn Ziel dieser Unterrichtsstunde war es, dass die ABC-Schützen die Regeln verinnerlichen und damit sicher ihren Schulweg meistern.
Wir, die Klassen 4a und 4b, brachen am Mittwoch, den 11.10.23 morgens zusammen mit Frau Knöpfle-Straub, Frau Bettin und Frau Eisenhardt auf, um zur Jugendherberge nach Forbach-Herrenwies zu fahren. Mit Bahn, Zug und Bus kamen wir mittags dort an. Erst hieß es, die Zimmer und Betten zu beziehen – das war gar nicht so einfach. Unser erstes Essen dort hatten wir uns dann redlich verdient: Es gab Käsespätzle und die schmeckten fast allen sehr gut.
Nach dem Mittagessen holte der Naturpädagoge Stefan Stoelzl die Klasse 4b ab. Kooperationsspiele standen auf dem Programm: Wie kommen wir aus einer umstellten Burg heraus? Wie kommen wir gemeinsam über eine Grube voller Krokodile? Hier war die Zusammenarbeit der Gruppe gefragt und mit einigen Absprachen und Anstrengungen schafften wir es, uns gegenseitig unbeschadet über die „Burgmauern“ (Seile, die zwischen Bäumen gespannt waren) zu hieven und über die Steine in der Krokodilgrube (Teppichfliesen auf dem Sandplatz) zu kommen. Das machte großen Spaß.
Währenddessen erklomm die Klasse 4a die Badener Höhe und noch die Wendeltreppe des 30m hohen Friedrichsturms. Die Sonne schien und wir hatten eine tolle Aussicht von dort oben.
Am Abend gab es eine aufregende Nachtwanderung am Waldrand, teilweise sogar mit verbundenen Augen. Gleich danach wurde ein wärmendes Lagerfeuer entzündet und in einem Kessel wurde uns ein leckerer Feuerpunsch gekocht. Außerdem haben wir auf eigens mitgebrachten Stöcken Marshmallows aufgespießt und sie gegrillt.
Am nächsten Tag spielte dann die 4a die Kooperationsspiele und die 4b wanderte in die Höhe. Nachmittags zogen wir mit Gummistiefeln zu einer Flussbettwanderung los, um nach Sandsteinen zu suchen. Da es schön warm war, machte es uns nichts aus, dass manche von uns dabei ganz schön nass wurden. Aus den Sandsteinen stellten wir mit Mörsern und Bindemittel erst eine Grundierung und noch verschiedene Farben her. Damit konnte dann jedes Kind ein Blatt dickes Papier bemalen.
Am Abend war Party angesagt: Für unseren bunten Abend erhielt jedes Zimmer den Auftrag, etwas vorzubereiten. Das Ergebnis war ein voller Erfolg – es wurden Witze erzählt, die Lehrerinnen mussten gegen ein Zimmer in einem Ballspiel antreten, es wurden Tänze und ein kleiner Sketch aufgeführt. Nach dieser sehr lustigen Show schwangen wir in der Minidisco das Tanzbein.
Am Freitagvormittag konnten wir uns noch einmal am leckeren Frühstücksbuffet bedienen, danach mussten wir aber leider schon wieder unsere Koffer packen und die Zimmer räumen. Kurz bevor wir zur Bushaltestelle losgingen, krönten die Lehrerinnen noch den ersten Platz der Zimmerolympiade.
Als wir an der Schule ankamen, wurden wir bei strahlendem Sonnenschein schon freudig von unseren Eltern erwartet. Ein großer Dank gilt Frau Romanowski, die unsere Koffer zur Jugendherberge hin und wieder zurückgebracht hat!
Am 16. September hat unsere Drittklässlerin Thea im Namen unserer Südschule erfolgreich am Baden Mini-Marathon teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch, Thea!
Der Laufsport spielt an unserer Südschule Neureut eine große Rolle. Jeden Donnerstag dreht sich im gemeinsamen Sportunterricht unserer Südschulkinder alles um das Thema Laufen. In sechs jahrgangsgemischten Gruppen, die jeweils nach einer berühmten Läuferin oder einem berühmten Läufer benannt sind, werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch an den Laufsport herangeführt. Dabei kann man der ein oder anderen Gruppe auf deren Weg ins Tiefgestade begegnen.
Bestimmt wird Thea im nächsten Jahr beim Mini-Marathon noch von weiteren laufsportbegeisterten Südschulkinder unterstützt werden.
Für eine Halbtagsschule herrscht auf unserem Schulgelände auch nachmittags reger Betrieb. Das liegt zum einen an unserem Betreuungsangebot (Ergänzende Betreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung), zum anderen aber auch an den AGs, die an unserer Südschule Neureut angeboten werden.
Der Montag läutet gleich mit zwei AGs die neue Woche ein. Neben unserem Schulchor findet montags auch ein Sportangebot in Kooperation mit der TG Neureut statt. Dienstags können unsere Zweitklasskinder in Kooperation mit dem TuS Neureut ausprobieren, ob sie Freude am Tennisspielen haben. Diakonin Rebecca Reiner reist jeden Mittwoch mit unseren Schülerinnen und Schülern ins „Abenteuerland“. In Kooperation mit den Schachfreunden Neureut 1953 e.V. lernen unsere Kinder donnerstags das königliche Spiel. Freitags können unsere begeisterten Technikerinnen und Techniker in der fischertechnik AG bauen und tüfteln. Alle AG-Angebote sind kostenlos. Herzlichen Dank allen Ehrenamtlichen, die sich für unsere Südschulkinder engagieren.
Zusätzlich bietet die Hector Kinderakademie dienstags Kurse für Kinder an, die sich gerne etwas intensiver mit einer Thematik beschäftigen möchten.
Als eine von 99 Schulen aus Baden-Württemberg wurde unsere Südschule Neureut von Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW) als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist drei Jahre gültig.
Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen, unsere Südschule hat alle 14 Kriterien erfüllt.
Aktivitäten unserer Südschule Neureut im MINT-Bereich:
Kooperation mit der Karlsruher Technik-Initiative
Kooperation mit dem VDI (Verein deutscher Ingenieure e.V.)
Stützpunkt-Schule der Hector Kinderakademie
Fischertechnik AG
Fischertechnik und Programmieren mit Scratch im Rahmen des projektorientierten jahrgangsgemischten Unterrichts
Fischertechniktag der Karlsruher Grundschulen
Experimenta Heilbronn
Experimente im Rahmen der Kooperation Kindergarten/Grundschule
Kinderlabor an der PH Karlsruhe
Begeisterbus
Känguru-Wettbewerb
Mathetreff 3456
Der MINT-Bereich ist im Leitbild unserer Südschule Neureut verankert. Die Verleihung der Auszeichnung ist uns Ansporn, den MINT-Bereich an unserer Südschule weiter auszubauen und unsere Südschulkinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Weitere Informationen zu der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ und deren Ziele finden Sie hier.