Im vierten Schuljahr steht im Sachunterricht das Thema „Fahrradführerschein“ an. Dafür müssen die Kinder vieles lernen: Wie sieht ein verkehrstüchtiges Fahrrad aus? Was muss man beim Helm beachten? Welche Regeln gibt es im Straßenverkehr? Was bedeuten die verschiedenen Straßenschilder? Die Theorie haben die ViertklässlerInnen mit einer Prüfung abgeschlossen. Außerdem ging es an vier Terminen mit der Straßenbahn in die Waldstadt zum Übungsplatz der Jugendverkehrsschule. Am vierten Termin fand dann die praktische Prüfung statt, in der die Schülerinnen und Schüler endlich zeigen konnten, was sie geübt hatten: in den Verkehr fahren, umsehen und Handzeichen geben, die Vorfahrtsregeln beachten, nach links abbiegen, Gefahren erkennen und vieles mehr. Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Vogel von der Jugendverkehrsschule der Polizei, die den Kindern mit viel Geduld und Kompetenz beigebracht hat, wie sie sich mit ihrem Fahrrad im Straßenverkehr sicher bewegen können.
Mit dem beliebten „Körpersong“ haben die Theaterpädagog*innen aus der „theaterpädagogischen Werkstatt“ in unseren dritten und vierten Klassen direkt zu Beginn musikalisches Interesse und Neugierde geweckt. Sehr eindrucksvoll gelang es den Schauspieler*innen mit Theatermitteln den Schüler*innen das Präventionsprogramm „Sexuelle Gewalt“ auf kindgerechte Weise zu vermitteln.
Über Beispiele aus der Lebenswirklichkeit der Kinder wurden sie gestärkt und geschult, mit unangenehmen Situationen umzugehen.
Was tue ich, wenn mein Trainer mich anfasst, an Stellen, an denen ich das gar nicht möchte? Der neue Nachbar lädt mich zu sich ein. Darf ich einfach mitgehen?
Jemand Fremdes bedrängt mich im Bus. Wie reagiere ich richtig?
Die Situationen sind ansprechend aufbereitet und musikalisch untermalt. Durch die Gespräche mit den Kindern wurde die Thematik reflektiert und herausgearbeitet, wie man in bestimmten Situationen angemessen reagiert.
Wichtig dabei ist, anderen von unangenehmen Situationen zu erzählen und sich Hilfe zu holen. Gemeinsam wurden drei wichtige Fragen herausgearbeitet, die sich die Schülerinnen und Schüler in jeder Situation stellen sollen. Bei einem „NEIN“ auf eine der drei Fragen, ist die Situation für das Kind nicht durchführbar.
Das Programm „MEIN KÖRPER GEHÖRT MIR“ haben die Südschüler und Südschülerinnen auf spielerische Art erlebt und erarbeitet. Wir sind uns der Relevanz des Themas bewusst, sodass es im Schulalltag weiterhin präsent sein wird.
Herzlichen Dank der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und dem Förderverein unserer Südschule Neureut, die dieses Projekt finanziell unterstützt haben. (LKS und DB)
Nach coronabedingter Basketball-Pause konnte die Südschule Neureut Ende Februar endlich wieder ihre Basketballer zur Grundschul-Liga in die Wildparkhalle schicken. Organisiert von der PACKSERVICE BBA SSC Karlsruhe in Kooperation mit dem KIT SC und dem Basketballverband Baden-Württemberg begann die Grundschulliga offiziell mit einem ersten Kick-Off-Training. Hier hieß es zunächst für die 50 teilnehmenden Schüler aus verschiedenen Karlsruher Grundschulen Grundlagen wie Korbleger, Dribblings und Würfe an verschiedenen Stationen zu trainieren, damit an den kommenden 3 Spieltagen von März bis Mai das Können in Miniturnieren unter Beweis gestellt werden kann. Nicht nur die Zuschauer staunten dabei, wie sicher sich die jungen Basketballer bereits zeigten, sondern auch die Profi-Spieler Christian Rodriguez, Karl Drammeh und Jakob Hanzalek von den SEEBURGER College Wizards des KIT SCs, die als Trainer an den verschiedenen Stationen mitwirkten und immer wieder kleine Tipps verrieten.
Doch ob mit Vorerfahrungen oder zum Schnuppern – der Spaß stand an diesem Tag ganz oben. Und so endete das erste Training mit strahlenden Gesichtern und viel Vorfreude auf die nächsten Spieltage. (AHi)
Am vergangenen Dienstag wartete ein ganz besonderes Lese-Highlight auf unsere Südschüler. TINO, ein bekannter Kinderbuchautor aus Ettlingen, kam zu Besuch und hatte allerlei Geschichten im Gepäck. Aus seiner Feder flossen bereits 30 Kinderbücher, die bislang in 10 Sprachen übersetzt wurden und für die er mehrfach ausgezeichnet wurde.
TINO entführte uns z.B. ins ferne Indien, wo er am Strand entlangspazierend plötzlich die Idee für sein Kinderbuch „Mein Freund, der Delfin“ bekommen hat. Aber nicht nur solche Orte inspirieren den Schriftsteller für seine abenteuerlichen Geschichten. Ein Örtchen hat es ihm wohl ganz besonders angetan: seine Badewanne! Tief im Schaum vergraben und mit einem Glas Saft ausgestattet frönt TINO gerne dem gemütlichen Badevergnügen und erhält – mir nichts, dir nichts – wie von Zauberhand Ideen für neue Litertaturprojekte.
Der Autor hielt an diesem Tag insgesamt drei Lesungen, deren Programm jeweils an das Alter seiner jungen Zuhörer angepasst war. Ganz begeistert waren die Kinder, als TINO gemeinsam mit ihnen ein Fantasietier entwarf. Spätestens hier war allen klar: Der Mann kann nicht nur tolle Geschichten erfinden, er kann auch grandios zeichnen und so verwundert es also nicht, dass er ganz nebenbei auch noch Kinderbücher illustriert.
Natürlich durfte auch die Fragerunde nicht zu kurz kommen, denn wann hat man schon einmal die Möglichkeit, einen Schriftsteller zu fragen, wie und wann er auf die Idee kam, Bücher zu schreiben? Interessiert waren die Kinder aber auch an ganz profanen Dingen des Lebens und so erkundigten sie sich z.B. nach TINOS Lieblingsessen oder seiner Schuhgröße. Zu guter Letzt erhielten die Südschüler zur Erinnerung eine Autogrammkarte, die live mit einer kleinen Zeichnung versehen wurde.
Herzlichen Dank, lieber TINO, dass Sie uns an diesem Schulmorgen auf eine ganz besondere, nämlich literarische Reise mitgenommen haben. Ich bin mir sicher, dass Sie das Motto „TINO macht Lust auf Lesen“, das Ihren Veranstaltungen zugrunde liegt, absolut erfüllt haben. Mehr noch, denn in der darauffolgenden Unterrichtsstunde sagte ein Zweitklässler zu mir: „Weißt du, ich hab ja auch schon viele Geschichten geschrieben. Vielleicht werde ich später auch einmal Schriftsteller.“
Ein großes DANKESCHÖN geht an die BBBank Karlsruhe, die unseren Spendenantrag bewilligt und diesen „Leseschmaus“ erfreulicherweise finanziert hat. 🙂 Auch unserem Förderverein möchten wir für die Übernahme der angefallenen Fahrtkosten recht herzlich danken.
Nachdem sich am Schmotzigen Donnerstag die Südschulkinder in den Klassen an vielfältigen Buffets gestärkt hatten, zogen die Prinzessinnen, Ritter, Aliens, Frösche und zahlreiche andere fantasievoll kostümierten Kinder und auch Lehrkräfte laut singend in einer Polonaise durch das ganze Schulhaus. Vielleicht hat uns sogar jemand im Neureuter Süden kurz auf der Straße entdeckt, bevor die bunte Schar wieder im Pausenhof und danach in der Aula unserer Südschule verschwand. Hier wurde bei lustiger Fastnachtsmusik gemeinsam ausgelassen getanzt, gesprungen und gehüpft. Welch eine Stimmung!
Schon seit dem letzten Herbst warteten unsere zukünftigen Südschulkinder darauf, an unserer Südschule angemeldet zu werden. Nachdem sie im Rahmen der Kooperation Kindergarten-Grundschule oder am Kennenlerntag schon einmal Südschulluft schnuppern konnten, kamen sie am 14. und 15. Februar zusammen mit ihren Eltern zum Anmeldetag. Während sich die Eltern um die Formalitäten kümmerten, durften die Kinder schon einmal der Schulleiterin erzählen, worauf sie sich in der Schule besonders freuen. Der Elternbeirat begrüßte die Kinder mit einem Muffin und Getränken und versorgte auch deren Eltern mit Kaffee. Hier saß auch unser Maskottchen Sunny Süd, das auf unserer Homepage in einem kleinen Video unsere Südschule vorstellt. Nun freuen wir uns darauf, im September 40 neue Südschulkinder einzuschulen.
Am Dienstagmorgen wurden die Schülerinnen und Schüler der Südschule Neureut von drei spektakulären Musikern überrascht.
Die Initiatorin Frau Prof. Dr. Saule Tatabaeva brachte drei Musikstudenten der Musikhochschule mit. Mit Engagement erklärten die jungen Männer ihre Instrumente. Was kann das Mundstück einer Oboe allein? Da wurde mal das Summen einer Fliege nachgeahmt oder auch das Rauschen im Abflussrohr. Das Cello zeigte uns seinen tiefsten Ton und beim höchsten Ton hielten sich die Kinder die Ohren zu.
Gespielt wurden Werke von Mozart, Haydn, Dvorak, … auch der „Wellerman“ und die bekannte und eindrucksvoll vorgetragene Titelmusik des Films „Piraten der Karibik“ war mit dabei.
Die Kinder machten mit Begeisterung mit, sei es beim Beantworten der Fragen oder beim Taktklatschen. Es gab viele strahlende Gesichter, offene Münder und Begeisterung. Auch das Kollegium war angetan und freut sich schon auf den nächsten Auftritt.
Als die Klassen 3a und 3b der Südschule Neureut sich frühmorgens auf den Weg zum Waldklassenzimmer machten, war die Freude besonders groß. Rechtzeitig hat es zu schneien begonnen und ein winterlich kalter Vormittag stand uns im Wald mit erfahrenen Waldpädagogen bevor. Das Lernen direkt vor Ort ist immer wieder etwas Besonderes und so ist es nicht verwunderlich, dass der Besuch des Waldklassenzimmers sehr beliebt ist. Das intensive Erleben und die vielfältigen Aktivitäten bereiteten nicht nur den Schüler*innen Spaß und Freude. Auch für uns Lehrer*innen war es eine gewinnbringende Zeit. Wieder wurde eindrucksvoll und erlebnisreich das Thema „Tiere im Winter“ und „Vögel im Winter“ für unsere Schüler*innen vorbereitetet. Mit Ferngläsern ausgerüstet haben wir die Vögel genau beobachtet. Wie die Eichhörnchen haben wir Wintervorräte angelegt und geeignete Winterhöhlen gebaut. Mit Thermometern haben wir die Temperaturen der Höhlen gemessen und festgestellt, wie warm es unter der Erde doch sein kann. Für die Standvögel wurden aus Tannenzapfen mit sehr viel Freude und Spaß Futterzapfen für die winteraktiven Tiere zubereitet. Das war ein aktiver Vormittag mit vielen, kalten Erfahrungen und Erlebnissen. (LKS)