1001 Nacht – Märchen mit orientalischem Zauber

Was gibt es Schöneres, als sich in der Adventszeit ein Theaterstück anzusehen, das einen in die Welt des magischen, geheimnisvollen Orients entführt? Nicht viel und deshalb machten sich die Schüler, Lehrer und einige Eltern der Südschule Neureut Mitte Dezember auf den Weg ins Konzerthaus Karlsruhe. Die 125 Kinder waren bereits beim Betreten des über hundertjährigen neoklassizistischen Gebäudes mit seinem großen, stilvollen Foyer beeindruckt und konnten es kaum erwarten, in den Saal hineingelassen zu werden. Als es endlich so weit war, suchten wir unsere reservierten Plätze. Meine Kollegin Frau Brand, die diese Veranstaltung für uns organisiert hat, hatte bei der Platzwahl ein glückliches Händchen, denn die gesamte Schülerschaft durfte auf dem Balkon Platz nehmen und hatte damit einen grandiosen Blick auf die Theaterbühne. Besser konnte es nicht sein! Dem Theatervergnügen stand nichts mehr im Wege!

Im Reich von 1001 Nacht heiratet Schaharasad den bösen König, der von seiner ehemaligen Gattin betrogen wurde. Aus Zorn darüber und auch aus der Überzeugung heraus, dass es keine Frau auf Erden gibt, die treu ist, heiratet er jeden Tag eine neue Frau und lässt diese am nächsten Tag töten. Diesem grausamen Treiben möchte Schaharasad ein Ende setzen und geht mutig das Eheversprechen mit dem verbitterten König ein. Natürlich verfolgt die kluge Schaharasad einen Plan: Sie beginnt in der Nacht damit, ihm eine Geschichte zu erzählen, die am nächsten Morgen unterbrochen wird. Der König ist so angetan von dieser Erzählung, dass er auf die Fortsetzung besteht und erst einmal darauf verzichtet, Schaharasad – wie all ihre Vorgängerinnen – töten zu lassen. Doch es bleibt nicht nur bei dieser einen Nacht. Schaharasad gelingt es durch ihre Fantasie, den König in den Bann zu ziehen und Nacht für Nacht mit ihren Geschichten zu betören, und zwar so lange, bis ihr Zuhörer seinen Unmut vergisst und endlich Frieden einkehren kann.

Am Ende der Reise in die Welt der Prinzen, Feen und fliegenden Teppiche machten wir uns beschwingt durch den Song „Nacht für Nacht“ wieder auf die Heimreise. Die Rückmeldungen der Kinder waren eindeutig: Die Aufführung „1001 Nacht“, in der wir beispielsweise Zeuge eines stürmischen Meeres und  funkelnden Sternenhimmels oder Besucher eines orientalischen Marktes und majestätischen Palastes sein durften, war ein großer Erfolg! So macht Weltliteratur Spaß!

Platz 9 beim Spardaimpuls-Wettbewerb

Am Donnerstagnachmittag lagen unsere Nerven blank. Fünf Schulen mit annähernd gleicher Punktzahl hatten alle das Ziel, Platz 7-10 zu erreichen. Es war klar, eine der Schulen würde um 16 Uhr den ungeliebten 11. Platz belegen. Das wollten wir auf keinen Fall sein! Punkt 16 Uhr war die Abstimmung beendet. Und JA! WIR HABEN ES GESCHAFFT! Mit knappen 8 Stimmen Vorsprung belegen wir beim Wettbewerb Spardaimpuls unter 363 teilnehmenden Schulen den 9. Platz und gewinnen 3000 € für die Fußballtore unserer Südschul-Wiese.

Herzlichen Dank allen, die sich so sehr für unsere Südschule engagiert haben! Ein herzlicher Dank gilt auch der Ortsverwaltung Neureut, die uns den Aufbau der Tore zugesagt hat, welche Frau Fuchs bereits im Auge hat.
Auch wenn dieser Wettbewerb wieder sehr nervenaufreibend war – beim nächsten Mal sind wir erneut dabei!

Jubezmediale 2022 – Wir waren dabei!

Um 13.30 Uhr trafen sich die Viertklässler am 17.10.22 mit ihren Lehrerinnen in der Schule, um mit der Straßenbahn zum Kronenplatz zu fahren. Im Jubez erwarteten sie schon Mitarbeiter des Stadtjugendausschusses, um ihnen die verschiedenen Workshops zu erklären. Von Raum zu Raum ging es dann in kleinen Gruppen kreuz und quer durch das Jugend-Begegnungszentrum. Während die einen mit echten Instrumenten im großen Saal einen Rocksong einstudierten, bastelten die anderen in der Holzwerkstatt einen „Luft-Zwirbler“. In der Sporthalle konnten die Kinder erfahren, wie es sich anfühlt, mit Rollstühlen hohe Bordsteinkanten oder andere Hindernisse überwinden zu müssen. Mit Schere und Klebstift konnte ein Computerspiel-Level gestaltet werden, beim SWR durften die Kinder mit echtem Equipment Nachrichten einsprechen. Es gab ein Tanz-Spiel, eine Gemüse-Nachbastel-Station, einen Theaterworkshop, eine Daumenkino-Bastelstation und Workshops, bei denen mit Tablets kreativ gearbeitet werden konnte. Aus diesen und noch einigen anderen vielfältigen Angeboten konnten die Kinder ihr Programm während der Jubezmedialen frei zusammenstellen. Für jeden und jede war etwas dabei, ohne Zeitdruck oder Verpflichtung.

Sinn und Zweck dieser alljährlich stattfindenden kostenlosen Aktionstage ist es, Schulklassen der Stufen 4 bis 8 in virtuelle und reale Kunst- und Medienwelten eintauchen zu lassen. Die Kinder erfahren vor allem, dass Medien nicht nur konsumiert, sondern auch selbst gestaltet und hergestellt werden können. Mit Feuer und Flamme waren die Viertklässler der Südschule Neureut bei der Sache und der Nachmittag war rundum gelungen, dank der tollen Organisation des Mediale-Teams und der mitwirkenden Institutionen. Doch irgendwann musste leider der Nachhauseweg angetreten werden. Müde aber zufrieden kamen sie um kurz nach 17 Uhr wieder bei der Südschule an.

Herrenwies – Wir waren da!

An einem sonnigen Tag fuhren 30 SchülerInnen und ihre beiden Lehrerinnen mit Bahn und Bus ins Schullandheim nach Herrenwies.

Die erste Tat war das Bettenüberziehen, was immer wieder eine Herausforderung für die ViertklässlerInnen darstellt. Im Anschluss an das Mittagessen liefen wir gleich los zur Badener Höhe und dem Friedrichtsturm. Nach dem Erklimmen von 147 Stufen hatten wir eine tolle Aussicht. Am zweiten Tag machten wir morgens eine kleine Wanderung und am Nachmittag durften sich die Kinder von einer 15 Meter hohen Brücke abseilen lassen, was für einige eine echte Herausforderung war. Hatte man es geschafft, konnte man strahlende Kinderaugen sehen. Als alle abgeseilt waren, machten wir noch eine Flussbettwanderung. Die Abende verbrachten wir mit gemeinsamen Spielen oder anderen Freizeitbeschäftigungen. Freitags begleitete der Regen uns nach Hause. Wir hatten eine tolle Zeit, die uns auch zusammengeschweißt hat und uns mit neuer Energie die 4. Klasse meistern lässt.

Advent, Advent, die Feuerschale brennt …

Wie in vielen vergangenen Jahren auch trafen sich Eltern und Lehrer in der Adventszeit auf unserem Schulhof, um bei Kerzenschein, Glühwein, Punsch und Gebäck gemeinsam eine gemütliche Zeit zu verbringen. Das Wetter hatte eigens für diese abendlichen Stunden eine Regenpause eingelegt und  so stand man gesellig beieinander, wärmte sich die Hände an einer warmen Tasse und tauschte sich angeregt aus.

Im Namen des Kollegiums möchte ich allen Eltern herzlich „Dankeschön“ sagen, die diesen entschleunigenden Abend auf die Beine gestellt haben. Trotz der allgemein eher umtriebigen Adventszeit haben sich viele gerne die Zeit genommen und sind der Einladung in die Südschule gefolgt.

Experimenta Heilbronn – Danke Dunke!

Kinder interessieren sich früh für „ihre Welt“ und haben Lust am Forschen und Experimentieren. Genau diese angeborene Neugierde gilt es zu erhalten und zu fördern. Bereits der Name der Heilbronner Ausstellung „Experimenta“ verspricht, sich genau diesem Bildungsziel verschrieben zu haben. Also nichts wie hin!, dachten wir uns.

Am 21. November 2022 war es dann endlich so weit: Die Südschule Neureut startete mit drei Bussen Richtung Heilbronn, denn dort warteten insgesamt 275 Mitmachstationen darauf, erkundet zu werden. Nach ca. 1,5 Stunden Fahrt kamen wir voller Tatendrang in der Ausstellung an. Dort wurden wir zunächst von einer Mitarbeiterin der Experimenta in Empfang genommen und über alles Wesentliche aufgeklärt. Unsere Taschen und Mäntel durften wir in einem großen Metallkäfig verschließen. Außerdem erhielten wir ein Ticket-Armband, in welchem ein „digitaler Rucksack“ enthalten war. Jeder hatte damit die Möglichkeit, Bilder, Musik oder auch Filme, die in der Ausstellung entstanden sind, abzuspeichern und am Ende auszudrucken oder mit nach Hause zu nehmen. Nun stand der Erkundungstour nichts mehr im Wege!

Die Grundschüler stellten sich den Herausforderungen der vier Themenwelten: „StoffWechsel“, „KopfSachen“, „WeltBlick“ und „ForscherLand“. Unter anderem beschäftigten sich die kleinen Forscherinnen und Forscher mit folgenden Fragen: Wie fällt ein Wassertropfen? Welchen Einfluss haben Sprache und Bewegung auf unsere Sinne? Wie klug ist künstliche Intelligenz? Und fällt ein Butterbrot eigentlich immer auf die belegte Seite?

Als sich um 15 Uhr die Heimfahrt ankündigte, fiel es den meisten Kindern schwer, sich von der spannenden Lernumgebung loszureißen. Alleine die Müdigkeit, die vielen Kindern wie ins Gesicht geschrieben war, überzeugte so manch einen dann aber doch, sich bereitwillig auf den Weg Richtung Bus zu machen. Immerhin hatten wir noch eine ca. 100 km lange Fahrt nach Hause zu meistern. Dass es in den Bussen dann etwas ruhiger zuging als bei der Hinfahrt, lag sicher daran, dass die Zeit für das eine oder andere Nickerchen genutzt wurde.

Ein großes DANKESCHÖN geht an die Stiftung Karin und Edmund Dunke, die uns diesen erlebnisreichen Tag durch eine großzügige finanzielle Unterstützung überhaupt erst ermöglicht hat! Mehr über die Stiftung Karin und Edmund Dunke erfahren Sie hier.

Wir danken auch allen Eltern, die sich diesen Tag für uns freigehalten und uns begleitet haben. Albert Einstein wäre stolz auf uns, denn wie sagte er einst? „Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.“ 

Handball-Grundschulaktionstag 2022

Mitte November nahmen die Zweitklässler der Südschule Neureut am bundesweiten Handball-Grundschulaktionstag teil, der vom Deutschen Handballbund e.V. bzw. in unserem Fall auch vom Badischen Handballverband e.V. initiiert wurde.

Die Drachen und Waschbären marschierten morgens gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen zur Sporthalle der TG Neureut. Dort wurden sie herzlich von den Verantwortlichen empfangen und kindgerecht über den Verlauf des sportlichen Vormittags informiert.

An verschiedenen Stationen konnten die Grundschüler ihre persönlichen Fähigkeiten austesten und nebenbei wichtige Punkte für den „Hanniball-Pass“, dem offiziellen Handball-Spielabzeichen des DHB, sammeln. Vor allem aber stand bei dieser Aktion neben dem Teamgeist eines im Vordergrund: Die Kinder sollten ganz viel Freude an Bewegung und am Handball entwickeln. Wir bedanken uns herzlich bei den Übungsleiterinnen und -leitern des TG Neureut für den kurzweiligen Vormittag. Ich bin mir sicher, dass der ein oder andere Drache oder Waschbär Lunte gerochen hat und demnächst das Schnuppertraining besuchen wird.

Neustart des projektorientierten Unterrichts an der Südschule Neureut

Seit diesem Schuljahr findet er endlich wieder statt – der projektorientierte Unterricht an unserer Südschule.

Pro Schuljahr kann jedes Kind an drei Projekten teilnehmen, die es selbst auswählen darf. Dafür ist das Schuljahr in drei Tertiale eingeteilt. Die Gruppen sind bunt gemischt aus jüngeren und älteren Kindern der Klassenstufen 2 bis 4. Freitags erleben die Kinder in einer Doppelstunde also einmal einen ganz anderen Unterricht. Aus vielen Bereichen kommen die sechs Angebote, bei denen es viel zu tun und zu erleben gibt: Da gibt es ein Upcycling-Projekt, bei dem tolle Gegenstände z.B. aus Stoffresten oder Verpackungsmaterial hergestellt werden. Oder ein Theater-Projekt, in dem die Kinder u.a. ein kleines Stück einstudieren. Im Projekt „Holz“ wird gesägt, gefeilt und gebastelt. In einem weiteren Projekt kann der Laptopführerschein gemacht werden. Außerdem gibt es ein musikalisches Projekt namens „Rhythm & Groove“ und ein Küchenprojekt mit dem Namen „Ich kann kochen“.

Frederick-Tag

Auch in diesem Jahr folgte die Südschule dem Aufruf des Landes Baden-Württemberg und organisierte den „Frederick-Tag“. Im Jahre 1997 wurde dieses literarische Projekt zum ersten Mal initiiert und zwar mit dem Ziel, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Lesen und damit deren Lesekompetenz zu steigern.

Kurz vor den Herbstferien war es dann so weit: Der Frederick-Tag stand auf dem Plan! Die Südschüler hatten wenige Tage zuvor die Möglichkeit, sich für eines der zahlreichen Leseprojekte zu entscheiden, die von den Lehrerinnen und Lehrern der Südschule angeboten wurden. In den gemischten Gruppen wurde dann emsig vorgelesen und an der Thematik des Buches gearbeitet.

Mit den unterschiedlichsten Schätzen in der Hand strömten die Kinder danach zurück in ihre Klassenzimmer. Bunte Basteleien, Ausmalbilder, Quiz-Preise und vieles mehr zählten zur stolzen Ausbeute des diesjährigen landesweiten Vorlesetages. Als ich meine Waschbären nach der Aktion um ein kurzes Stimmungsbild bat, streckten sie kerzengerade ihre Daumen in die Höhe! Da sag ich nur: „Mission Lesefreude erfüllt!“

Kürbisfest

Wenn in einer Woche der Elternbeirat tagt und in der nächsten Woche ein Kürbisfest für eine ganze Schule stattfindet, dann kann das nur in unserer Südschule sein! Herzlichen Dank unserer engagierten Elternschaft, die einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig und gewinnbringend die Zusammenarbeit von Eltern, Kindern und Kollegium einer Schule ist.

Bereits am nächsten Tag war der Förderverein mit im Boot und finanzierte etwa 40 Kürbisse, die nur darauf warteten, von unseren Südschulkindern zum Gruseln gebracht zu werden.

In unserer gut ausgestatteten Schulküche durften zunächst die Erstklasskinder unter Anleitung einiger Eltern Kürbisse aushöhlen. Turbulent wurde es, als gleichzeitig die zweiten Klassen die übrigen Kürbisse aushöhlten und dabei den dritten Klassen beim Schnitzen der ersten Gruselgesichter über die Schultern blicken konnten. In dieser Zeit bauten die Viertklasskinder für unsere ganze Schule Tische und Bänke im Schulhof auf und mehrere Eltern bereiteten zuhause Kürbissuppe vor. Aber natürlich durften auch die Viertklasskinder noch Gesichter in die ausgehöhlten Kürbisse schnitzen.

Nun zieren zahlreiche, eifrig und begeistert geschnitzte, gruselige Kürbisse unseren Schulhof und boten auch für die leckere gemeinsame Kürbissuppen-Mahlzeit genau das richtige Ambiente.

Nochmals herzlichen Dank allen Beteiligten für diesen wunderschönen Kürbistag. Das war wieder ein herrlicher Südschul-Tag!