Die Südschule Neureut freut sich auf die neuen Erstklässler*innen! Sunny Süd kann es kaum noch erwarten, endlich die neuen Schulanfänger und Schulanfängerinnen an der Südschule Neureut zu begrüßen. Mit Freude erwartet Sunny 19 Eulen und 18 Zebras. Auch das gesamte Südschulteam freut sich mit. Wer vor der Einschulung schon einmal einen Blick in die Südschule werfen möchte, kann dies gerne auf digitalem Weg tun. Sunny Süd zeigt die Südschule in einem kurzen Film. Viel Spaß beim kleinen Rundgang und bis bald!
Am 3. Mai 2022 machte sich die Koala-Klasse 2B der Südschule Neureut auf den Weg zu einer Exkursion in den Schlossgarten. Das Thema lautete: „Wildtierfütterung schadet der Natur“. Geführt und informiert wurden sie von Frau Ratzel (NATURgemeinsamERLEBEN).
Aufgeregt versammelten sich alle vor dem Karlsruher Schloss, um dort bereits die ersten Informationen über Rabenkrähen zu erhalten. Diese intelligenten Tiere, die in der Regel nicht direkt von Menschen gefüttert werden, suchen sich ihre Nahrung in den Abfalleimern rund um das Schloss. Dass dieses Futter jedoch nicht geeignet ist, lässt sich deutlich an dem Gefieder der Tiere erkennen. Durch falsche Ernährung ist dieses dann nicht mehr glänzend schwarz, sondern weist hellgraue Stellen auf. Auch über die negativen Auswirkungen von direkter oder auch indirekter Fütterung auf andere Tiere wurden die Kinder informiert. Darunter waren Tiere wie Stadttaube, Ratte, Graugans und Nilgans.
Das Spannendste jedoch waren für alle die Kaulquappen im Schlossgartensee, die sich in wenigen Wochen in Erdkröten oder Grasfrösche verwandeln werden. Ruhig und geduldig ließen die Kinder diese um ihre Hände herumschwimmen. Selbstverständlich war es für alle, dass man mit diesen Tieren vorsichtig umgeht, und sie im Wasser lässt.
Viel zu schnell ging die spannende und lehrreiche Exkursion zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass sie künftig genau darauf bedacht sein werden, keine Lebensmittel unachtsam in die Natur zu werfen. Denn keiner möchte, dass es den Tieren ihretwegen schlecht geht.
Kaulquappen – von Nico, Klasse 2B
Man darf Kaulquappen nicht aus dem Wasser holen. Wenn sie dann von der Hand fallen, sind sie schnell tot. Im Wasser bewegen sie sich sehr oft. Sie schwimmen zu ruhigen Orten hin. Daher muss man sehr viele Minuten stillhalten, sonst schwimmen sie weg. Wenn sie groß werden, verwandeln sie sich in Frösche oder Erdkröten.
Kaulquappen haben bei der Geburt sichtbare Kiemen. Wenn sie älter werden, sieht man die Kiemen immer weniger. Bevor sie das Wasser verlassen, bilden sich Lungen. Dann atmen sie so wie wir Menschen – nur als Frösche.
Da Corona es nun endlich zuließ, machten sich am Donnerstag, den 17.06.2021, 17 Koalas auf den Weg zu ihrem ersten Ausflug in ihrer Schulzeit. Das Ziel war der nahegelegene Aktivpielplatz. Nach einer kurzen Wanderung machte sich die Klasse 1B das Gelände zu eigen. Sie streiften durch das kleine Wäldchen, kletterten auf die Häuschen, schwangen munter auf den Astschaukeln hin und her und ließen sich von ihren Mitschülern auf dem Dreiradtaxi über den Hof kutschieren. Abschließend konnte jeder noch eine Schüssel, einen Kerzenständer oder eine Figur aus Ton fertigen und dadurch eine schöne Erinnerung an diesen Tag mit nach Hause nehmen. Viel zu schnell verging der Vormittag und sie mussten bei knapp 34 Grad am bisher heißesten Tag des Jahres zurück zur Schule laufen.
Im
Juni machten sich die beiden dritten Klassen der Südschule Neureut
auf zu einem erlebnisreichen Ausflug. Mit der Stadtbahn ging es in
das wunderschöne Murgtal. Kaum dort angekommen, folgte bereits die
erst Mutprobe: Wer sich traute, durfte sich von einer 15 Meter hohen
Brücke abseilen lassen und unten direkt neben der Murg landen. Doch
auch der „Brennnesselweg“, den die anderen Schüler
hinunterkletterten, war eine Herausforderung. Das war jedoch erst der
Anfang. Nun folgte eine aufregende Wanderung unter Leitung eines
Guides von „Adventure World – Murgtal Arena“ über kleine und
große Steine (mit einem Durchmesser von bis zu drei Metern) immer
entlang des Wassers. Für den ein oder anderen Schüler war dieses
näher als gedacht, und so blieben nicht alle Füße trocken, da
manch einer ein „Bad“ im eiskalten Wasser der Murg nahm. Erstaunt
waren am Ende alle darüber, dass die anstrengende Flussbettwanderung
nicht die geschätzte Länge von fünf bis zehn Kilometern hatte,
sondern lediglich 800 Meter lang war. Zur Erholung hielten sich die
Kinder anschließend noch kurz auf einem Spielplatz auf, ehe sie
erschöpft, aber glücklich nach Hause fuhren.
Am
22.07.2019 trafen sich alle Schülerinnen und Schüler der Südschule
Neureut, um sich die Präsentationen der ersten Runde des
jahrgangsgemischten Projektunterrichts anzusehen.
Doch
bevor es losging, erhielten die Gewinner der Stafette vom letzten
Schulausflug in den Oberwald ihre Preise: Insgesamt bekamen 31 Kinder
je einen Gutschein über zwei Kugeln Eis, dankenswerter Weise
spendiert vom Förderverein der Südschule. Dann konnten die
Präsentationen beginnen.
Zuerst
zeigten die Schüler der Theatergruppe, was sie in den drei Monaten
bei ihrem Projekt gelernt hatten. Ein amüsantes Theaterstück wurde
vorgeführt: „Der Hase und der Igel“. Textsicher wurde dieses
präsentiert und mit kleinen Liedern noch interessanter gemacht.
Anders als in der bekannten Geschichte, wurden Hase und Igel am Ende
Freunde und können heute noch mit etwas Glück auf den Feldern vor
Neureut gesehen werden.
Als
nächstes durfte die Zirkusgruppe ihre Darbietung vorführen. Es
wurden verschiedene Turnelemente, wie Rad oder Rolle, gezeigt.
Jonglagen mit Bällen, Tüchern und Tellern durften genauso wenig
fehlen wie zwei Clowns. Höhepunkte der Aufführung waren Flugrollen
über bis zu fünf Kindern sowie zwei menschliche Pyramiden.
Abschließend
präsentierte die Projektgruppe „Orff-Instrumente“ zwei
Musikstücke. Zunächst gab es ein Rhythmusstück auf Trommeln und
Cajons zu hören. Das zweite Stück war eine Samba mit dem Namen
„Samba lele“, welches die Schüler gekonnt auf verschiedenen
Stabspielen vom kleinen Glockenspiel bis hin zu den großen
Bassklangstäben mit Klavier- und Gitarrenbegleitung spielten.
Die
gesehenen Präsentationen machten Lust auf mehr, und so freuen sich
schon alle auf die nächsten Durchgänge des projektorientierten
Unterrichts.
Seit rund
einem Monat gibt es an der Südschule den neuen projektorientierten
Unterricht. Dieser findet regelmäßig montags in jahrgangsgemischten
Gruppen der Klassenstufen eins bis vier statt. Die Schüler werden
für jeweils ein Tertial in Projektgruppen eingeteilt und haben
hierbei die Wahl zwischen mehreren Projekten, die den Themen des
Bildungsplans entnommen wurden. Darunter finden sich Projekte wie
z.B. Schulgarten, Zirkus mit der fit4future Spieletonne, Theater,
Römer, unsere Südschule und Orff-Instrumente. Ein Highlight gab es
bereits in dem Projekt „Das gesunde Boot“, das an die
Initiative der Baden-Württemberg-Stiftung angelehnt ist und das sich
mit gesunder Ernährung und Bewegung beschäftigt. Hier hatten die
Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen gesunden
Brotaufstrich aus Äpfeln, Karotten und Hüttenkäse selbst
herzustellen. „Sieht etwas eklig aus, schmeckt aber super
lecker!“, war das allgemeine Fazit der Kinder.