
Am kühlen, aber trockenen Montagmorgen, den 31. März, machten sich 19 Schülerinnen und Schüler der Seehundklasse unserer Südschule Neureut auf den Weg, um den Frühling zu entdecken. Begleitet wurden sie dabei von Frau Ratzel von „NATURgemeinsamERLEBEN“.
Der Weg führte zunächst ins Tiefgestade, wo die Kinder zuerst einmal erfuhren, dass vor vielen, vielen Jahren hier einmal Ausläufer des Rheins zu finden waren und aus diesem Grund die Häuser so weit oben gebaut wurden. Anschließend sahen sie sich in der unmittelbaren Umgebung um und erfuhren dabei spannende Dinge wie zum Beispiel, dass die Mistelsamen durch Drosseln auf die Bäume gebracht werden und sich dort dann ansiedeln. Auf dem weiteren Weg wurde besonders nach Frühlingsboten Ausschau gehalten. So konnte man während der gesamten Exkursion die verschiedensten Frühblüher entdecken: Narzissen, Scharbockskraut und Traubenhyazinthen sind nur einige Beispiele. Auch durch die blühenden Bäume und Sträucher wurde der Frühling sichtbar. Sowohl die Kirschpflaume als auch die Schlehe blühen derzeit mit wunderbaren weißen Blüten. Und man kann diese beiden Pflanzen recht leicht unterscheiden: Während bei der Kirschpflaume Blüten und Blätter gleichzeitig sprießen, sieht man bei der Schlehe zuerst nur die Blüten.
Besonders anziehend waren für die Kinder natürlich die Tiere. Sie konnten trotz der kalten Temperaturen einige Hummelköniginnen beobachten, die sich an den ersten zarten Blüten der Taubnesseln stärkten. Auch ein tolles Vogelkonzert war zu hören, und die Schüler konnten die Gesänge sogar übersetzen: „Wer will meine Frau werden?“, „Das ist mein Revier!“ und „Das ist meine Vogelfrau!“ konnten die Kinder aus dem Gesang herausdeuten. Besonders gut waren immer wieder Störche zu beobachten, die in der Gegend ihre Nester bauten und teilweise auch schon brüteten. Sie zogen und zerrten an kleinen Ästen und Zweigen herum, die sie in ihr Nest, das „Horst“ genannt wird, schleppten, um dort das Kinderzimmer einzurichten. Nach lehrreichen und spannenden neuen Erfahrungen machten sich die SüdschülerInnen wieder auf den Rückweg zur Schule, und gehen beim nächsten Familienspaziergang hoffentlich mit einem neuen Blickwinkel durch die Natur.