Stark & selbstbewusst: Mein Körper gehört mir!

Mitreißend, spannend und lehrreich – so erlebten unsere Dritt- und Viertklässler das Präventionsprogramm „MEIN KÖRPER GEHÖRT MIR!“ der „theaterpädagogischen Werkstatt“. Schon der Auftakt mit dem bekannten „Körpersong“ sorgte für Neugier und gute Laune. Doch schnell wurde deutlich: Hier geht es um ein ernstes und wichtiges Thema.

In packenden Theaterszenen wurden die Kinder für grenzüberschreitendes Verhalten sensibilisiert. Dabei standen Fragen im Mittelpunkt, die ihnen helfen, sich in schwierigen Situationen richtig zu verhalten:

  • Was tun, wenn mich jemand berührt, obwohl ich das nicht will?
  • Darf ich mit einem fremden Erwachsenen mitgehen?
  • Wie reagiere ich, wenn ich mich in einer Situation unwohl fühle?

Die dargestellten Situationen waren lebensnah und altersgerecht aufbereitet. Durch eine gelungene Mischung aus Schauspiel, Musik und interaktiven Gesprächen konnten die Schüler*innen nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv mitdenken und ihre eigenen Gedanken einbringen. Gemeinsam wurde erarbeitet, wie wichtig es ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich nicht unter Druck setzen zu lassen.

Besonders zentral waren drei Leitfragen, die den Kindern helfen, Situationen richtig einzuschätzen. Ist die Antwort auf eine dieser Fragen „Nein“, dann ist die Situation nicht in Ordnung und es ist entscheidend, Hilfe bei einer Vertrauensperson zu suchen. Durch die emotionale und lebendige Darstellung des Programms konnten die Schüler*innen wertvolle Strategien für ihren Alltag mitnehmen. Sie haben gelernt, selbstbewusst aufzutreten, sich klar abzugrenzen und sich in unangenehmen Situationen richtig zu verhalten. Uns als Schule ist dieses Thema ein großes Anliegen! Daher wird es auch weiterhin fest in unseren Schulalltag integriert.

Ein Werkzeugkoffer voller Ideen und Mut an der Südschule Neureut

Wieder einmal hatten die Drittklässler der Südschule die Gelegenheit, an einem wichtigen Projekt namens „Ein Koffer voller Werkzeuge“ teilzunehmen. Zwei engagierte Polizistinnen, die sich intensiv mit der Thematik des sexuellen Missbrauchs auseinandersetzen, leisteten dabei herausragende Präventionsarbeit.

Den Schülerinnen und Schülern wurde anhand zahlreicher Fallbeispiele aufgezeigt, wie sie sich gegen sexuellen Missbrauch schützen können. Im Mittelpunkt des Projekts stand eine symbolische Werkzeugkiste, die mit essenziellen „Utensilien“ gefüllt war – hilfreiche Strategien und Verhaltensweisen, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Darüber hinaus hatten die Kinder die Gelegenheit, sich in Rollenspielen in realistischen Szenen wiederzufinden, bei denen sie die Werkzeuge anwenden konnten. Beispielsweise übten sie, wie sie in einer Gefahrensituation weglaufen oder Hilfe holen können. Dabei wurde ihnen vermittelt, dass Hilfe nur dann angeboten werden sollte, wenn sie vor Ort ist und sie sich selbst dabei nicht in Gefahr bringen. Die Kinder waren oft hin- und hergerissen: Einerseits wollten sie helfen, andererseits mussten sie lernen, ihren eigenen Schutz erster Stelle zu setzen und ihren Standort nicht unüberlegt zu verlassen.

Anhand der Überprüfung von konkreten Situationen lernten die Kinder, auf ihr Bauchgefühl zu hören:

  • Habe ich ein gutes oder schlechtes Gefühl?
  • Wissen Mama, Papa oder die Schule, wo ich bin?
  • Bekomme ich Hilfe, wenn ich sie brauche?

Sollte bei einer dieser Fragen der Daumen nach unten zeigen, gilt es, Vorsicht walten und die Finger von der Situation zu lassen. Dieses Projekt vermittelte den Kindern wichtige Kompetenzen und verdeutlichte auf kindgerechte Weise, wie sie Grenzen setzen und sich selbst schützen können. Ein herzliches Dankeschön geht an die Polizistinnen für ihr Engagement und die wertvolle Unterstützung in diesem sensiblen Bereich.

Ein Tag voller Spaß und Äpfel

Die Klassen 3a und 3b der Südschule Neureut hatten einen besonders fröhlichen und apfelreichen Tag! Wir wurden von der Hardtwaldschule eingeladen, an ihrer Apfelernte teilzunehmen. Gemeinsam mit den Schüler*innen der Hardtwaldschule machten wir uns auf den Weg nach Hagsfeld, um die vielen reifen Äpfel zu ernten. Die Anfahrt war zwar etwas länger, aber das steigerte nur die Vorfreude auf unseren Arbeitseinsatz.

In Hagsfeld angekommen ging es sofort los: Zahlreiche Äpfel wollten gepflückt und in Säcke verstaut werden. Die wahren Held*innen des Tages waren die Baumrüttler und Klettermeister, die es mit viel Eifer schafften, die schönsten Äpfel aus den höchsten Zweigen zu pflücken. Zugegeben, ein paar Äpfel landeten eher auf unseren Köpfen als in den Säcken – doch das sorgte nur für noch mehr Lachen und gute Stimmung. Jetzt können wir es kaum erwarten, den frisch gepressten Apfelsaft aus unserer fleißigen Ernte zu probieren! Vielen Dank an die Hardtwaldschule für die großartige Zusammenarbeit! Wir hatten einen wunderbaren Tag voller Spaß und Äpfel – die sowohl saftig als auch lecker waren.

Fußballtag bei der Sportschule Schöneck: ein Tag voller Freude und Bewegung

Endlich war es soweit! Für viele fußballbegeisterte Dribbelmeister ging ein Traum in Erfüllung: Vier Stunden lang drehte sich alles rund um den Ball. Doch bevor der Spaß begann, mussten wir zuerst 529 Stufen zum Turmberg erklimmen – ein sportlicher Auftakt, der sich gewaschen hatte.

Oben angekommen wartete die Belohnung: viele spannende Fußballstationen, ein Fußballturnier, eine Hüpfburg, ein Gewinnspiel und ein Wettbewerb, bei dem die Schule mit dem kreativsten Fanschal gesucht wurde. Die Klassen 4a und 4b waren mit dabei und haben voller Eifer einen eigenen Fanschal gestaltet. Zwar landete unser Schal nicht unter den ersten drei Plätzen, aber dafür gewann er definitiv in unseren Herzen – handgefertigt und voller Leidenschaft! Ein rundum gelungener Fußballtag, den wir so schnell nicht vergessen werden. Sogar das Treppenabsteigen machte uns am Ende richtig Spaß!

Neureut hautnah: Eine aufregende Zeitreise durch unsere Heimat

Als wir, die Klassenlehrerinnen der vierten Klassen der Südschule Neureut, uns dem Thema „Mein Heimatort – der Ort, an dem ich lebe“, im Sachunterricht widmen wollten, standen wir vor einer Herausforderung. Wie könnten wir den geschichtlichen Teil so vermitteln, dass er spannend und anschaulich ist? Unsere Rettung kam in Form einer ehemaligen Lehrerin unserer Schule, Frau Heck.

Frau Heck führte uns auf einem fesselnden Lerngang durch Neureut. Dabei tauchten wir tief in die Geschichte ein und erfuhren vieles über die Waldenser, Donauschwaben, Hugenotten und den Teutschneureuter. Durch ihre lebendigen Erzählungen lernten wir nicht nur, wer sie waren, sondern auch, wo die Grenze zwischen Welschneureut und Teutschneureut verlief. Und natürlich kam auch der legendäre Spundenfresser nicht zu kurz, der als wohlgenährter Knabe mitten im Spundenfresser-Brunnen vor dem Rathaus thront.

Als krönender Abschluss unserer Neureut-Tour stand der Besuch im Heimathaus an, wo Frau Heck uns teilweise auch als Zeitzeugin durch das Museumshaus führte. Dort erfuhren wir noch mehr Wissenswertes und waren restlos begeistert von den Geschichten.

Nachdem wir so viel über den Spundenfresser gelernt hatten, brennen wir nun darauf, in der Schule das Rezept auszuprobieren, das uns Frau Heck verraten hat. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Heck, die uns mit ihrer Begeisterung und ihrem Wissen so viel über Neureut und seine Geschichte vermittelt hat. Sie hat diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

Stromfresser aufgedeckt: Energieprojekt an der Südschule Neureut

In dieser Woche hatten wir Besuch von Frau Knoll und Herrn Engel von der KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen haben wir uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Energie begeben.

Zu Beginn des Projekts stand die Frage im Raum: Was ist eigentlich Strom? Frau Knoll und Herr Engel haben es geschafft, diese komplexe Thematik auf kindgerechte und anschauliche Weise zu erklären. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, woher unsere Energie kommt und wie wir sie sinnvoll nutzen können.

Wir haben gelernt, dass es verschiedene Arten von Energiequellen gibt, darunter fossile und erneuerbare. Durch praktische Übungen und Experimente konnten die Kinder den Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Energien hautnah erleben. Im Verlauf des Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mithilfe eines Stromzählers den Stromverbrauch verschiedener elektronischer Geräte abzulesen und dabei Stromfresser aufzuspüren. Dieses Erlebnis sorgte für Staunen und verdeutlichte die Bedeutung von Stromsparen.

Besonders beeindruckend war die Demonstration, wie viel Energie wir durch unsere eigene Muskelkraft erzeugen können. Mit einem Fahrrad haben die Schülerinnen und Schüler LED- und Halogenlampen zum Leuchten gebracht und dabei erfahren, wie viel Kraft dafür nötig ist. Am Ende des Projekts war allen klar: Wir müssen Energie sparen, um unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu handeln. Das Energieprojekt mit der KEK war eine bereichernde und lehrreiche Erfahrung für uns alle. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Knoll, Herrn Engel und der gesamten KEK für ihr Engagement und freuen uns auf weitere spannende Projekte zum Thema Energie und Klimaschutz.

Feurige Abenteuer bei der Freiwilligen Feuerwehr Neureut

Diese Woche begaben sich die wissbegierigen Viertklässler der Südschule Neureut auf einen spannenden Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Neureut. Im Rahmen unseres Sachunterrichts hatten wir uns dem heißen Thema „Feuer“ gewidmet und beschlossen, unser Wissen vor Ort zu vertiefen.

Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Neureut empfing uns mit einem strahlenden Lächeln und versorgte uns mit allen wichtigen Informationen rund um das Thema „Feuerwehr“. Nach einer kurzen Einweisung wagten wir uns auf eine Führung durch die Hallen der Feuerwehr. Er führte uns durch die Fahrzeughalle, in der die Viertklässler die Feuerwehrausrüstungen bestaunen konnten. Von Helmen bis zu schützenden Anzügen – es gab viel zu entdecken und zu bestaunen.

Die absolute Krönung war die Gelegenheit, die Feuerwehrautos von innen und außen zu inspizieren. Unsere Schülerinnen und Schüler durften sich wie echte Feuerwehrleute fühlen. Sämtliche Utensilien wurden uns dabei erklärt und mit viel Begeisterung ausprobiert. Ob Wasserschläuche oder Notfallausrüstung – die Viertklässler der Südschule Neureut zeigten sich als echte Feuerwehr-Profis. Ein herzliches Dankeschön gilt der Freiwilligen Feuerwehr für diese lehrreiche Führung. Die Viertklässler sind nun bestens gewappnet, um im Falle eines überhitzten Matheunterrichts die Lage zu retten!

Fleißige Wichtel versetzen die Südschule Neureut in Weihnachtsstimmung!

In der Vorweihnachtszeit wurde in den vierten Klassen der Südschule Neureut die Magie von Weihnachten lebendig, als die Schülerinnen und Schüler zu emsigen Wichteln wurden. An einem Dienstagnachmittag herrschte ein wahrer Bastel- und Back-Marathon, der die Schule in ein fröhliches Wichtel-Wunderland verwandelte.

Mit einem Hauch von Kreativität und einer Prise guter Laune wurden die Backöfen angeschmissen und die Werkzeuge herausgeholt. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, köstliche Leckereien und Geschenke für die bevorstehenden Feiertage herzustellen. Die Atmosphäre war von Tatkraft und Begeisterung erfüllt, als die kleinen Hände sich an Engel aus Beton und festlichen Kerzenständern zu schaffen machten. Unter einem Regen aus Glitzer und Farben entstanden wahre Kunstwerke, die selbst den Weihnachtsmann vor Neid erblassen lassen würden!

Einige der Wichtel schienen echte Zauberer in der Küche zu sein. Die Backöfen waren im Dauereinsatz, während Teigrollen wild über den Tischen hin und her wirbelten. Bald darauf hatten nicht nur die Plätzchen, sondern auch die Gesichter der kleinen Wichtel eine feine Mehlstaubschicht abbekommen. Die Kinder der vierten Klassen haben bewiesen, dass sie nicht nur Mathe und Deutsch meistern können, sondern auch die Kunst des Wichtelns perfekt beherrschen! Die Südschule Neureut wurde von ihrer zauberhaften Energie und ihrem kreativen Schaffen belebt – und wer weiß, vielleicht haben sie den wahren Geist von Weihnachten in die Herzen aller gezaubert!

Stärkung durch Wissen: Unser Besuch bei der Ausstellung „Echt Klasse“

Die Klasse 4a hatte vor Kurzem die Gelegenheit, die tolle Ausstellung „Echt Klasse“ zu besuchen. Diese Ausstellung hat einen ernsten Hintergrund: Sie zielt darauf ab, Kinder stark gegen sexuellen Missbrauch zu machen und ihnen die notwendigen Informationen und Fähigkeiten zu vermitteln, um sich in potenziell schwierigen Situationen zu behaupten.

Die Mitmachstationen der Ausstellung waren äußerst vielseitig und luden die Schülerinnen und Schüler ein, sich intensiv mit den sensiblen Themen auseinanderzusetzen. Es gab Raum für Diskussionen darüber, was gute und schlechte Berührungen sind und wann es wichtig ist, ein entschiedenes „Nein“ zu sagen. Besonders viel Freude hatte die Klasse bei der „Nein-Station“. Hier lernten die Kinder, wie wichtig es ist, selbstbewusst „Nein“ zu sagen und für ihre eigenen Grenzen einzutreten. Sie erfuhren, wie laut sie „Nein“ schreien können, und ermutigten sich gegenseitig, ihre Stimme zu erheben, um ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken.

Die Ausstellung war nicht nur informativ, sondern auch persönlichkeitsstärkend. Die verschiedenen Stationen halfen den Schülerinnen und Schülern dabei, ein besseres Verständnis für sich selbst und ihre Rechte zu entwickeln. Sie erkannten, wie wichtig es ist, für sich selbst einzustehen, und wie wertvoll jeder Einzelne ist. Es war ermutigend zu sehen, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler bei diesem wichtigen Thema sind. „Echt Klasse“ hat dazu beigetragen, ihre Sensibilität für dieses Thema zu schärfen und ihnen die Werkzeuge an die Hand gegeben, um sich in unsicheren Situationen stark und selbstbewusst zu zeigen. Wir sind dankbar, dass es solche Ausstellungen gibt, die dazu beitragen, Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und ihnen beizubringen, wie wichtig es ist, „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist.

Aufpassen und besser machen!

Dank des Teams „Sauberes Karlsruhe“ hatten wir eine tolle Aufführung zum Thema Abfalltrennung und Sauberkeit. Das Umwelttheaterstück „McTrash packt aus“ führte uns in eine abenteuerliche Detektivgeschichte ein.

Meisterdetektiv McTrash – der coolste Müllermittler aller Zeiten mit seinem schnieken Tweedmantel und seiner Mütze – musste herausfinden, wer der größte Müllverursacher überhaupt ist. Er hat den Fall geknackt und uns alle mit seiner genialen Lösung begeistert!

Unsere kleinen Südschul-Müllhelden waren von Anfang an Feuer und Flamme und haben fleißig den achtlos weggeworfenen Müll eingesammelt, sortiert und an den richtigen Platz gebracht. Sie haben gezeigt, dass sie echte Abfalltrennungsprofis sind und haben dabei sogar noch jede Menge neue Tipps und Tricks gelernt. Es war eine Mischung aus Spaß und Lehre, die uns alle begeistert hat! Das Fazit dieser Aufführung lautet: Aufpassen und es besser machen! Die Südschulkinder jedenfalls sind bereit, die Welt sauberer und schöner zu gestalten.