Akkordeon trifft Gesang

Beim diesjährigen Adventskonzert des Akkordeonorchesters Neureut am 15.12.2019 unter der Leitung von Waltraud Dinges war auch erstmals der Kinderchor der Südschule Neureut mit dabei. 26 junge Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Ramona Langer gestalteten zusammen mit dem Akkordeonorchester Neureut und den Solisten Ilse Kirchenbauer (Sopran) und Stefan Poslovski (Tenor) einen klang- und stimmungsvollen Adventsabend in der gut gefüllten Badnerlandhalle. Nach einer gemeinsamen Schlittenfahrt (Schön ist`s im Winter) folgte eine lustige Schneeballschlacht (Hei, so eine Schneeballschlacht), die vom Akkordeonorchester begleitet wurden. Nach der Pause präsentierten die Kinder, begleitet durch Frau von Dosky und Frau Dinges (Akkordeon), drei weitere Stücke: Die Bedeutung des Adventskranzes wurde besungen (Kleiner grüner Kranz), was Kinder so alles tun können, wenn es endlich schneit (Es schneit, es schneit) und was bei der Weihnachtsbäckerei so alles passieren kann (In der Weihnachtsbäckerei). Mit großer Begeisterung waren die Chorkinder der Südschule dabei.
Wir freuen uns auch sehr darüber, dass das Akkordeonorchester Neureut an diesem Abend durch den Verkauf der in vielen Arbeitsstunden liebevoll hergestellten Tischdekoration 150 € für die Chorarbeit unserer Südschule gesammelt hat. Ganz herzlich danken wir nicht nur für diese Spende, sondern vor allem für die gelungene Kooperation! (REM)

Deutsche Schulschachmeisterschaften 2019 in Friedrichsroda

Vom 26. Mai bis zum 29. Mai haben in Friedrichsroda die Deutschen Schulschachmeisterschaften stattgefunden. Dort waren wir zu fünft : Konstantin Khachaturyan, Jonas Uhlmann, Melissa Rajc, Maximilian Andreaczyk und Viktoria Khachaturyan. Natürlich waren wir nicht alleine dort, sondern mit unserem Trainer Herrn Klaus Schulz und unseren Eltern.

Bevor wir an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen durften, mussten wir uns in den Meisterschaften der Region Neureut, Karlsruhe, Nordbaden und Baden qualifizieren. Erst dann durften wir nach Friedrichsroda. Insgesamt haben sich 74 Mannschaften aus ganz Deutschland qualifiziert.

Unsere Eltern haben uns dabei begleitet und uns angefeuert. Ein ganz großer Unterschied zum Fußball aber ist: Niemand, außer einem Betreuer, darf sich während der Partien im Turniersaal befinden. Unsere Eltern mussten also zusammen mit ihrer Aufregung außerhalb des Saales bleiben.

Insgesamt haben wir 9 Runden gespielt:

Am Anreisetag gab es keine Partien. Am zweiten Tag haben wir fünf Partien gespielt, am dritten Tag drei und am letzten Tag die letzte finale Runde.

Es wurde immer an vier Brettern gespielt, sodass immer einer ausgewechselt wurde. An Brett 1 hat Konstantin und an Brett 2 Jonas gespielt. Bei den Brettern 3-4 wurde zwischen Viktoria, Melissa und Maximilian ausgewechselt.

Vor jeder Partie haben wir immer etwas Kleines wie Capri Sonne, Stifte oder Süßigkeiten von der Turnierleitung geschenkt bekommen.

Der Spieler, der ausgewechselt wurde, hat trotzdem gleichzeitig im Ersatzturnier gespielt, sodass kein einziger Spieler von uns während des Turniers frei hatte. Die 5. Runde konnten wir sogar alle mit 5:0 gewinnen. Das war dann die erfolgreichste Runde des ganzen Turniers. An Brett 1 traf Konstantin oft auf sehr starke Gegner mit hoher DWZ Zahl (Deutsche Wertungszahl).

Welche Mannschaft am Ende Deutscher Meister wurde, haben die gesammelten Brettpunkte entschieden. Zwischen den Runden gab es ein Freizeitprogramm. Wir alle waren in der Regel in dem Raum zu finden, in welchem das Bällebad aufgebaut war; ab und zu auch einmal im Schwimmbad. Das Fußballturnier, auf das sich Maximilian so gefreut hatte, ist leider wegen Regens ausgefallen.

Außerdem gab es 2 Tandemturniere als Zusatzprogramm. An diesen Turnieren haben Konstantin uns Jonas als Team teilgenommen. Sie waren sehr erfolgreich und sind unter 40 Mannschaften auf Platz 5 gelandet.

Am vorletzten Tag war sogar das Fernsehen – nämlich der Fernsehkanal MDR Thüringen – anwesend und hat uns aufgenommen und dann im Fernsehen übertragen.

Natürlich gab es am Ende des Turniers für alle Teilnehmer viele Pokale und Urkunden. Für die Möglichkeit unserer Teilnahme und für die tollen Erfahrungen danken wir herzlich Herrn Schulz. Auch unserer Schulleiterin Frau Huber sei gedankt, da sie uns für die Zeit schulfrei gegeben hat.

Das Südschul-Schach-Team kann mit Hilfe von Herrn Schulz in den nächsten Jahren vielleicht auch einmal Deutscher Meister werden, was wir der Südschule von Herzen wünschen. Wir haben euch allen übrigens als Gruß aus Friedrichsroda eine Postkarte geschickt.