Faschingsparty an der Südschule Neureut: Ein bunter Tag voller Freude und Spaß!


Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich unsere Grundschule in ein kunterbuntes Faschingsparadies. Die Schülerinnen und Schüler kamen in den kreativsten Kostümen, um gemeinsam zu feiern und den Fasching gebührend zu zelebrieren.

In der zweiten Stunde fand in der Sporthalle ein mitreißender Tanztreff statt. Die Kinder tanzten zu fröhlicher Musik und zeigten ihre besten Moves. Die Atmosphäre war voller Energie und Freude, während die Lehrerinnen und Lehrer die kleinen Tänzer anfeuerten. Es wurde gelacht, gesungen und natürlich viel getanzt – ein perfekter Auftakt für den Faschingstag!

In der vierten Stunde ging es dann in die Klassenzimmer, wo jede Klasse intern feierte. Die Kinder hatten die Möglichkeit, Spiele zu spielen, Faschingsleckereien zu genießen und sich gegenseitig in ihren Kostümen zu bewundern. Die Klassenzimmer waren festlich dekoriert und die Stimmung war ausgelassen. Hier wurde viel gelacht und die Kinder konnten sich in ihren Rollen so richtig austoben.

Den krönenden Abschluss bildete die gemeinsame Party in der Aula. Dazu wurde eine von Frau Huber angeführte Polonaise durch das gesamte Schulhaus gestartet und eine Klasse nach der anderen abgeholt. In der Aula angekommen wurde die Musik noch lauter gedreht und gemeinsam getanzt und gesungen.
Die Faschingsparty an unserer Südschule war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses bunten Tages beigetragen haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Volksbank pur schenkt Südschule ein Outdoor-Klassenzimmer

Foto (Marcus Gernsbeck): Noch in Erwachsenen- bald in Kinderhand: Das neue Outdoor-Klassenzimmer in der Südschule. Es freuen sich: Anita Irslinger, Andreas Schmidt, Alexandra Huber, Martina Weinbrecht und Jens Eckenfels (von links).

Karlsruhe-Neureut, 23.09.2024 – Sechs Bänke, ein Pult, ein großer Tisch und eine Tafel – keine Frage, es muss sich um ein Klassenzimmer handeln. Allerdings: Dieses befindet sich nicht im Gebäude der Neureuter Südschule, sondern im Außenbereich, schön gelegen unter Bäumen. Die Volksbank pur hat der Grundschule ein Outdoor-Klassenzimmer im Wert von 10.000 Euro geschenkt. Mit Vertreterinnen und Vertretern des Lehrer-Kollegiums, des Stiftungsrats, des Ortschaftsrats und der Volksbank wurde es eingeweiht.

„Was für ein außergewöhnliches Klassenzimmer. Es ist wunderbar, dass wir auf diese Weise neue Wege im Unterricht gehen können“, bedankte sich die stellvertretende Ortsvorsteherin Martina Weinbrecht bei der Volksbank pur. Sie stellte heraus: „Nicht nur die Südschule kann das Freiluft-Klassenzimmer nutzen, sondern auch die benachbarten Schulen und Kindergärten.“ Die Volksbank habe eine hohe Summe in die Hand genommen. „Aber diese Spende ist gut investiert, es ist für unsere Kinder“, so Weinbrecht.

Und dass die Schülerinnen und Schüler schon ganz gespannt sind auf die ersten Schulstunden unter freiem Himmel, berichtete Schulleiterin Alexandra Huber: „Die Neugier, was hier aufgebaut wird, wurde bei unseren Kindern immer größer.“ Rund 150 Mädchen und Jungen werden in der Südschule in acht Klassen unterrichtet, und für Huber ist das neue Klassenzimmer eine weitere Aufwertung für den ohnehin attraktiven Außenbereich mit viel Frei- und Spielflächen sowie Niederseilgarten: „Es ist ein richtig tolles Geschenk für uns.“

„Mit dem Freiluft-Klassenzimmer wollen wir den Schülerinnen und Schülern ein Erlebnis in der Natur ermöglichen und damit auch ein Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt schaffen“, machte Volksbank-Regionalmarktdirektor Jens Eckenfels deutlich, der gemeinsam mit Andreas Schmidt, Leiter der Filiale Neureut, das Klassenzimmer offiziell übergab. Eckenfels hob das besondere Leitbild der Südschule hervor, die sich zum Ziel setzt, Unterricht lebensnah zu gestalten und dafür Sorge zu tragen, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Pausen im Freien verbringen. „Hierzu passt unser Outdoor-Klassenzimmer perfekt“, so Eckenfels. Er erklärte, dass sämtliche Möbel und die Tafel aus unbehandeltem Robinienholz aus der Region gefertigt wurden.

Die ersten Schulstunden im Freien werden nicht lange auf sich warten lassen: „Das neue Klassenzimmer werden wir sofort nutzen“, hieß es aus Kreisen des Lehrerkollegiums.

Sponono (Zulu: Es ist Zeit zu feiern)

Beim letztjährigen Jubiläum der Ortsgruppe Neureut-Heide am 25.11.2023 war auch erstmals der Kinderchor der Südschule mit dabei. Knapp 20 junge Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Ramona Langer gestalteten die Feier zum 70-jährigen Bestehen der Ortsgruppe im Brunhilde-Baur-Haus. Nach einer musikalischen Begrüßung auf afrikanisch sangen die Kinder ein Tanzlied, ebenfalls aus Afrika. Nach der offiziellen Begrüßung und einigen Gratulationen, durfte der Chor noch ein lustiges, zu einer Geburtstagsfeier passendes Lied vortragen. Mit großer Begeisterung waren die Chorkinder der Südschule Neureut dabei. Wir danken für die leckere Nascherei und die gelungene Kooperation!

Klasse 3b zu Besuch im Kinderlabor

Ende Juni machten sich neugierige Forscherinnen und Forscher der Südschule Neureut auf den Weg zum Kinderlabor „Kila“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dort wurden die Drittklässler von Dr. Wolfgang Schmitz und seinen Studentinnen und Studenten der Chemiewissenschaften bereits freudig erwartet. Wie waschechte Forscherinnen und Forscher durften natürlich auch weiße Laborkittel sowie Schutzbrillen nicht fehlen. Nachdem alle Kinder ausgestattet waren, konnten die Experimente in den Laborräumen starten. In Kleingruppen gingen die Schülerinnen und Schüler spannenden Fragen der Naturwissenschaften auf den Grund und führten, unter Anleitung der Studentinnen und der Studenten, selbstständig Experimente zu den Elementen Wasser, Feuer und Luft durch.

Am Ende des ereignisreichen Vormittags bekamen die stolzen Forscherinnen und Forscher der Südschule Neureut Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme überreicht. (NF)

„Radhelden“-Aktionstag

Prima Wetter, über 100 Fahrräder, behelmte Südschulkinder, helfende Eltern und motivierte LehrerInnen – Was will man mehr, um in den „Fahrradaktionstag“ – angeleitet durch Frau Hammer vom „Württembergischen Radsportverband“ – zu starten?

Spaß haben, Balance lernen, Sicherheit geben: Die jungen Radhelden wurden innerhalb eines abwechslungsreichen Parcours spielerisch im sicheren und versierten Umgang mit dem Fahrrad geschult. Dabei wurden die Kinder an ihrem individuellen Leistungsstand abgeholt, ganz ohne Druck.

Die motorischen Fähigkeiten der Kinder wurden gestärkt, die Grundsteine für sichere Mobilität im Alltag gelegt und untermauert. Dabei sammelten die jungen Radler eigene Bewegungserfahrungen, lernten Regeln einzuhalten und aufeinander achtzugeben.

Es war ein gelungener Tag! Strahlende Kinder der Klassen 1 bis 4 verließen anschließend – natürlich radelnd – die Südschule Neureut.

Die Schule einmal anders zu erleben, ist immer ein Highlight für alle! Deshalb danken wir allen Eltern von ganzem Herzen, die uns an diesem bewegten Tag aktiv unterstützt haben! (DB)

Für mehr Glück im Alltag!

Weltglückstag und die Schulsozialarbeit an der Südschule Neureut

Seit 2013 findet der von den Vereinten Nationen initiierte Weltglückstag am 20. März statt und jährt sich damit dieses Jahr zum zehnten Mal. Dieser Tag steht symbolisch für die Bedeutung von Glück im Leben der Menschen. Er soll daran erinnern, dass das Streben nach Glück und die Bedeutung von Glück und Wohlergehen kein banales Thema ist.

Die Schulsozialarbeit der Stadt Karlsruhe beteiligte sich mit verschiedenen Aktionen am Weltglückstag, um den Blick auf das Positive in unserem Leben zu lenken. Auch die Schulgemeinschaft der Südschule Neureut kam in Kontakt mit den Glücksbotschaften und Aktionen der Glückswoche. Es wurden Steckbriefe „zum Glück“, „Glückssticker“, „Witze to go“ und unterschiedliche „Postkarten“ für mehr Glück im Alltag verteilt. Und auch nach dieser Glückswoche werden uns Glücksmomente und Glückslacher weiter im Schulalltag begleiten.

Neugierig geworden?

Dann schauen sie unter www.karlsruhe.de/glueck auf das Aktionsboard des Weltglückstags 2023. Dort finden sie viele unterschiedliche Aktionen und Materialien.

A one, a two a one two three four: “Mein Körper gehört mir allein!”

Mit dem beliebten „Körpersong“ haben die Theaterpädagog*innen aus der „theaterpädagogischen Werkstatt“ in unseren dritten und vierten Klassen direkt zu Beginn musikalisches Interesse und Neugierde geweckt.  Sehr eindrucksvoll gelang es den Schauspieler*innen mit Theatermitteln den Schüler*innen das Präventionsprogramm „Sexuelle Gewalt“ auf kindgerechte Weise zu vermitteln.

Über Beispiele aus der Lebenswirklichkeit der Kinder wurden sie gestärkt und geschult, mit unangenehmen Situationen umzugehen. 

Was tue ich, wenn mein Trainer mich anfasst, an Stellen, an denen ich das gar nicht möchte? Der neue Nachbar lädt mich zu sich ein. Darf ich einfach mitgehen? 

Jemand Fremdes bedrängt mich im Bus. Wie reagiere ich richtig?

Die Situationen sind ansprechend aufbereitet und musikalisch untermalt. Durch die Gespräche mit den Kindern wurde die Thematik reflektiert und herausgearbeitet, wie man in bestimmten Situationen angemessen reagiert.

Wichtig dabei ist, anderen von unangenehmen Situationen zu erzählen und sich Hilfe zu holen. Gemeinsam wurden drei wichtige Fragen herausgearbeitet, die sich die Schülerinnen und Schüler in jeder Situation stellen sollen. Bei einem „NEIN“ auf eine der drei Fragen, ist die Situation für das Kind nicht durchführbar.

Das Programm „MEIN KÖRPER GEHÖRT MIR“ haben die Südschüler und Südschülerinnen auf spielerische Art erlebt und erarbeitet. Wir sind uns der Relevanz des Themas bewusst, sodass es im Schulalltag weiterhin präsent sein wird.

Herzlichen Dank der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und dem Förderverein unserer Südschule Neureut, die dieses Projekt finanziell unterstützt haben. (LKS und DB)

Besuch von Oboe, Cello und Querflöte

Am Dienstagmorgen wurden die Schülerinnen und Schüler der Südschule Neureut von drei spektakulären Musikern überrascht.

Die Initiatorin Frau Prof. Dr. Saule Tatabaeva brachte drei Musikstudenten der Musikhochschule mit. Mit Engagement erklärten die jungen Männer ihre Instrumente. Was kann das Mundstück einer Oboe allein? Da wurde mal das Summen einer Fliege nachgeahmt oder auch das Rauschen im Abflussrohr. Das Cello zeigte uns seinen tiefsten Ton und beim höchsten Ton hielten sich die Kinder die Ohren zu.

Gespielt wurden Werke von Mozart, Haydn, Dvorak, … auch der „Wellerman“ und die bekannte und eindrucksvoll vorgetragene Titelmusik des Films „Piraten der Karibik“ war mit dabei.

Die Kinder machten mit Begeisterung mit, sei es beim Beantworten der Fragen oder beim Taktklatschen. Es gab viele strahlende Gesichter, offene Münder und Begeisterung. Auch das Kollegium war angetan und freut sich schon auf den nächsten Auftritt.

Weißer Winterwald

Als die Klassen 3a und 3b der Südschule Neureut sich frühmorgens auf den Weg zum Waldklassenzimmer machten, war die Freude besonders groß. Rechtzeitig hat es zu schneien begonnen und ein winterlich kalter Vormittag stand uns im Wald mit erfahrenen Waldpädagogen bevor. Das Lernen direkt vor Ort ist immer wieder etwas Besonderes und so ist es nicht verwunderlich, dass der Besuch des Waldklassenzimmers sehr beliebt ist. Das intensive Erleben und die vielfältigen Aktivitäten bereiteten nicht nur den Schüler*innen Spaß und Freude. Auch für uns Lehrer*innen war es eine gewinnbringende Zeit. Wieder wurde eindrucksvoll und erlebnisreich das Thema „Tiere im Winter“ und „Vögel im Winter“ für unsere Schüler*innen vorbereitetet. Mit Ferngläsern ausgerüstet haben wir die Vögel genau beobachtet. Wie die Eichhörnchen haben wir Wintervorräte angelegt und geeignete Winterhöhlen gebaut. Mit Thermometern haben wir die Temperaturen der Höhlen gemessen und festgestellt, wie warm es unter der Erde doch sein kann. Für die Standvögel wurden aus Tannenzapfen mit sehr viel Freude und Spaß Futterzapfen für die winteraktiven Tiere zubereitet. Das war ein aktiver Vormittag mit vielen, kalten Erfahrungen und Erlebnissen. (LKS)

Herrenwies – Wir waren da!

An einem sonnigen Tag fuhren 30 SchülerInnen und ihre beiden Lehrerinnen mit Bahn und Bus ins Schullandheim nach Herrenwies.

Die erste Tat war das Bettenüberziehen, was immer wieder eine Herausforderung für die ViertklässlerInnen darstellt. Im Anschluss an das Mittagessen liefen wir gleich los zur Badener Höhe und dem Friedrichtsturm. Nach dem Erklimmen von 147 Stufen hatten wir eine tolle Aussicht. Am zweiten Tag machten wir morgens eine kleine Wanderung und am Nachmittag durften sich die Kinder von einer 15 Meter hohen Brücke abseilen lassen, was für einige eine echte Herausforderung war. Hatte man es geschafft, konnte man strahlende Kinderaugen sehen. Als alle abgeseilt waren, machten wir noch eine Flussbettwanderung. Die Abende verbrachten wir mit gemeinsamen Spielen oder anderen Freizeitbeschäftigungen. Freitags begleitete der Regen uns nach Hause. Wir hatten eine tolle Zeit, die uns auch zusammengeschweißt hat und uns mit neuer Energie die 4. Klasse meistern lässt.