„Radhelden“-Aktionstag

Prima Wetter, über 100 Fahrräder, behelmte Südschulkinder, helfende Eltern und motivierte LehrerInnen – Was will man mehr, um in den „Fahrradaktionstag“ – angeleitet durch Frau Hammer vom „Württembergischen Radsportverband“ – zu starten?

Spaß haben, Balance lernen, Sicherheit geben: Die jungen Radhelden wurden innerhalb eines abwechslungsreichen Parcours spielerisch im sicheren und versierten Umgang mit dem Fahrrad geschult. Dabei wurden die Kinder an ihrem individuellen Leistungsstand abgeholt, ganz ohne Druck.

Die motorischen Fähigkeiten der Kinder wurden gestärkt, die Grundsteine für sichere Mobilität im Alltag gelegt und untermauert. Dabei sammelten die jungen Radler eigene Bewegungserfahrungen, lernten Regeln einzuhalten und aufeinander achtzugeben.

Es war ein gelungener Tag! Strahlende Kinder der Klassen 1 bis 4 verließen anschließend – natürlich radelnd – die Südschule Neureut.

Die Schule einmal anders zu erleben, ist immer ein Highlight für alle! Deshalb danken wir allen Eltern von ganzem Herzen, die uns an diesem bewegten Tag aktiv unterstützt haben! (DB)

A one, a two a one two three four: “Mein Körper gehört mir allein!”

Mit dem beliebten „Körpersong“ haben die Theaterpädagog*innen aus der „theaterpädagogischen Werkstatt“ in unseren dritten und vierten Klassen direkt zu Beginn musikalisches Interesse und Neugierde geweckt.  Sehr eindrucksvoll gelang es den Schauspieler*innen mit Theatermitteln den Schüler*innen das Präventionsprogramm „Sexuelle Gewalt“ auf kindgerechte Weise zu vermitteln.

Über Beispiele aus der Lebenswirklichkeit der Kinder wurden sie gestärkt und geschult, mit unangenehmen Situationen umzugehen. 

Was tue ich, wenn mein Trainer mich anfasst, an Stellen, an denen ich das gar nicht möchte? Der neue Nachbar lädt mich zu sich ein. Darf ich einfach mitgehen? 

Jemand Fremdes bedrängt mich im Bus. Wie reagiere ich richtig?

Die Situationen sind ansprechend aufbereitet und musikalisch untermalt. Durch die Gespräche mit den Kindern wurde die Thematik reflektiert und herausgearbeitet, wie man in bestimmten Situationen angemessen reagiert.

Wichtig dabei ist, anderen von unangenehmen Situationen zu erzählen und sich Hilfe zu holen. Gemeinsam wurden drei wichtige Fragen herausgearbeitet, die sich die Schülerinnen und Schüler in jeder Situation stellen sollen. Bei einem „NEIN“ auf eine der drei Fragen, ist die Situation für das Kind nicht durchführbar.

Das Programm „MEIN KÖRPER GEHÖRT MIR“ haben die Südschüler und Südschülerinnen auf spielerische Art erlebt und erarbeitet. Wir sind uns der Relevanz des Themas bewusst, sodass es im Schulalltag weiterhin präsent sein wird.

Herzlichen Dank der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und dem Förderverein unserer Südschule Neureut, die dieses Projekt finanziell unterstützt haben. (LKS und DB)

Besuch von Oboe, Cello und Querflöte

Am Dienstagmorgen wurden die Schülerinnen und Schüler der Südschule Neureut von drei spektakulären Musikern überrascht.

Die Initiatorin Frau Prof. Dr. Saule Tatabaeva brachte drei Musikstudenten der Musikhochschule mit. Mit Engagement erklärten die jungen Männer ihre Instrumente. Was kann das Mundstück einer Oboe allein? Da wurde mal das Summen einer Fliege nachgeahmt oder auch das Rauschen im Abflussrohr. Das Cello zeigte uns seinen tiefsten Ton und beim höchsten Ton hielten sich die Kinder die Ohren zu.

Gespielt wurden Werke von Mozart, Haydn, Dvorak, … auch der „Wellerman“ und die bekannte und eindrucksvoll vorgetragene Titelmusik des Films „Piraten der Karibik“ war mit dabei.

Die Kinder machten mit Begeisterung mit, sei es beim Beantworten der Fragen oder beim Taktklatschen. Es gab viele strahlende Gesichter, offene Münder und Begeisterung. Auch das Kollegium war angetan und freut sich schon auf den nächsten Auftritt.

Herrenwies – Wir waren da!

An einem sonnigen Tag fuhren 30 SchülerInnen und ihre beiden Lehrerinnen mit Bahn und Bus ins Schullandheim nach Herrenwies.

Die erste Tat war das Bettenüberziehen, was immer wieder eine Herausforderung für die ViertklässlerInnen darstellt. Im Anschluss an das Mittagessen liefen wir gleich los zur Badener Höhe und dem Friedrichtsturm. Nach dem Erklimmen von 147 Stufen hatten wir eine tolle Aussicht. Am zweiten Tag machten wir morgens eine kleine Wanderung und am Nachmittag durften sich die Kinder von einer 15 Meter hohen Brücke abseilen lassen, was für einige eine echte Herausforderung war. Hatte man es geschafft, konnte man strahlende Kinderaugen sehen. Als alle abgeseilt waren, machten wir noch eine Flussbettwanderung. Die Abende verbrachten wir mit gemeinsamen Spielen oder anderen Freizeitbeschäftigungen. Freitags begleitete der Regen uns nach Hause. Wir hatten eine tolle Zeit, die uns auch zusammengeschweißt hat und uns mit neuer Energie die 4. Klasse meistern lässt.

„Premiereklasse“ – Viertklässler der Südschule Neureut waren dabei

Nachdem meine Bewerbung als „Permiereklasse“ für das Theaterstück „Räuber Hotzenplotz“geklappt hat, waren wir ganz gespannt darauf, was auf uns zukommt.
Als Premiereklasse wird hier im Theater die Klasse bezeichnet, die bei den Proben dabei sein darf.

Schon die Bahnfahrt ins Insel-Theater war aufregend, da wir kontrolliert wurden.
Auf dem Pausenhof der Gartenschule haben wir dann erst einmal gefrühstückt.

Der Theaterpädagoge Herr Grupe holte uns ab. Er erklärte den Kindern, wer an einer Theaterproduktion beteiligt ist. Im Theater saßen wir dann alle in der ersten Reihe.

Die Szenen wurden bis zu sechsmal wiederholt, nämlich so lange, bis die Bewegungen zur Musik passten. Die Schauspieler wurden dadurch immer besser und die Kinder freuten sich, als es dann geklappt hat.

Anschließend durften die kleinen Theaterkritiker noch sagen, was ihnen gut und was ihnen nicht so gut gefallen hat. Die Stunde im Insel-Theater hat uns so beeindruckt, dass wir uns das fertige Stück anschauen werden. Auch da sind wir wieder gespannt und freuen uns schon sehr darauf.

Was hat das Briefgeheimnis mit dem Frisör zu tun?

Im Winter hatte der Förderverein FORUM RECHT e.V. einen Malwettbewerb zum Thema „Grundrechte“ unter dem Motto „Ich und das Grundgesetz – das Grundgesetz von Kindern gestaltet“ ausgeschrieben.

Zusammen mit Frau Wagner, unserer Schulsozialarbeiterin, besprachen wir die Paragraphen, stimmten ab und entschieden uns für den Artikel 10 des Grundgesetzes: „Das Briefgeheimnissowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich“.

Aber wie setzt man das Briefgeheimnis bildhaft um? Das war die nächste Herausforderung. Die SchülerInnen konnten sich auch zu zweit zusammentun, und so haben es auch Anudari und Diana getan. Sie malten eine Szene beim Frisör, in der die Frisörin einen Brief mitliest und somit das Briefgeheimnis nicht wahrt. Auf das Originalbild haben die beiden Mädchen auch einige wenige ihrer eigenen Haare aufgeklebt. Die gesamte Klasse bekam für die Mitmach-Aktion einen Turnbeutel, ein Unikat, welches nur für diese Aktion erstellt wurde. Zudem erhielt die Klasse ein Buch, das aus den Gewinnerbildern aller Malwettbewerbsteilnehmer entstand. Unsere beiden Gewinnerinnen bekamen von Frau Dr. Schlegel vom Förderverein FORUM RECHT e.V. einen Gutschein im Wert von 30 Euro überreicht.

Wie werden Kinder zu Kiwis?

Monate zuvor waren wir schon angemeldet und am Dienstag wurde es dann endlich wahr. Wir fuhren zum „Kinder-Labor“ an die PH (Pädagogische Hochschule).

Doch bevor es losging, hatten die Kinder erst einmal Frühstückshunger, also saßen wir im Freien und genossen unser Essen. Dann holte uns Dr. Schmitz, derzeitig am GDCh-Chemielehrerfortbildungszentrum Karlsruhe (LFZ) tätig, persönlich ab.

Nach einer Einführung bekam jedes Kind einen weißen Kittel und eine Schutzbrille. Das war schon sehr beeindruckend und die Kinder waren sehr gespannt. Mithilfe von 9 StudentInnen wurden die 3 eingeteilten Gruppen betreut. Folgende Themen wurden erforscht: Wasser, Luft und Energie.

Jede Station dauerte ca. 25 Minuten. Die Kinder durften zahlreiche Experimente selbst durchführen, um dann z.B. die Oberflächenspannung zu begreifen, oder zu verstehen, was der Unterschied zwischen einer Reihen- und einer Parallelschaltung ist oder wie man Luft sichtbar machen kann uvm.

Der Abschluss fand im Hof statt, auf dem erst einmal Magnesium mit Wasser eindrucksvoll zum Leuchten gebracht wurde. Danach wurden mit Wasserstoff gefüllte Luftballons durch Anzünden mit lautem Knall zum Platzen gebracht.

Voller Stolz mit der Urkunde zum “Kiwi” (Kinderwissenschaftler) und einem Ordner, gefüllt mit den Experimenten, verließen die Kinder die PH.

Laternenumzug an der Südschule

Fast alle Kinder der 3. Klassen trafen sich gegen 18 Uhr zu einem Laternenumzug. Luftballons und Transparentpapier waren die Basis zu bunten Laternen, die auch noch durch gepresste Blätter ergänzt wurden. Stolz trugen dann die Kinder ihre selbstgebastelten Laternen zur Schau, wo sie dann auch richtig zur Geltung kamen als wir das Wohngebiet verließen. Im Dunklen waren alle Laternen ein tolles Lichtermeer. Auf dem Vorplatz der DLRG wurden fröhlich die Laternenlieder geträllert und spontan eine Laternenchoreografie entworfen. Welch ein Spaß! Und die Gemeinschaftsenergie wurde deutlich sichtbar.

Nach ca. 1 Stunde waren wir zurück mit glücklichen Kinder und stolzen Eltern.

Es war ein toller Abend.