„technika“ zu den 10 besten Ideen für das Bildungssystem von morgen gekürt

Unsere Südschule Neureut gratuliert der Karlsruher Technik-Initiative „technika“ ganz herzlich zu diesem großen Erfolg und vor allem zu der Wertschätzung, die diese Auszeichnung für die Arbeit, die in der „technika“ geleistet wird, bedeutet.

Auch unsere Südschule ist ein kleiner Teil der „technika“. Die Karlsruher Technik-Initiative hat für die Ausstattung der Fischertechnik-AG unserer Südschule die Firma inovex GmbH als Sponsor gefunden und bietet den ehrenamtlichen AG-Leitungen regelmäßig Fortbildungen an.

Die von Frau Mann und Herrn Weber an unserer Südschule ehrenamtlich geleitete Fischertechnik-AG hat selbst während der Corona-Zeit am jährlichen „Fischertechnik-Tag der Karlsruher Grundschulen“ teilgenommen, welcher in diesem Jahr unter den besonderen Bedingungen online durchgeführt wurde.

Am 17.09.2021 verkündete die Jury der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes „Wirkung hoch 100“ ihr Votum: Die Karlsruher Technik-Initiative zählt zu den 10 besten Ideen Deutschlands für das Bildungs-, Innovations- und Wissenschaftssystem von morgen – und erhält ein Preisgeld von 100.000 €.

„Es ist nicht unsere erste Auszeichnung, aber ganz sicher die herausragendste: zu den besten zehn Ideen für die Zukunft Deutschlands zu zählen. Und sie kommt exakt zum richtigen Zeitpunkt: Mit dem Preisgeld können wir nun einen Gang zulegen und werden mit unserer Initiative zukünftig noch mehr Schülerinnen und Schüler nachhaltig für Technik und Informatik begeistern“, so Dirk Fox, Gründer der Initiative und Vorstand im Unternehmernetzwerk CyberForum.

Aus mehr als 520 Bewerbungen hat es die Karlsruher Technik-Initiative technika unter die führenden 10 Ideen geschafft: Die Idee, Schülerinnen und Schüler mit Technikspielzeug von Informatik und Technik zu begeistern, hat nicht nur an inzwischen über 100 Schulen der TechnologieRegion eingeschlagen, sondern auch die Jury überzeugt. „Wann kommt Eure Initiative nach Berlin?“ war die erste Frage, die dem Team von der Jury nach der Präsentation auf der „Villa Hügel“ in Essen am 13.09.2021 gestellt wurde.

„Das Erreichen des Finales der letzten Zehn ist ein weiterer Beleg, wie wichtig unsere Initiative auch von so einem großen Verein wie dem Stifterverband erachtet wird. Wir freuen uns riesig über die Wertschätzung die uns durch die Wahl unter die 10 besten Projekte der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes zuteil wird! Zudem ist dies ein Antrieb, die Karlsruher Technik-Initiative weiter zu entwickeln, auch an außerschulischen Orten innerhalb der Region zu etablieren und zudem andere Regionen über Baden-Württemberg hinaus zu motivieren das Konzept aufzunehmen und umzusetzen“, freut sich Stephan Kallauch, MINT-Koordinator der Karlsruher Technik–Initiative.

Jetzt geht es hoch motiviert und dank der Schulöffnung wieder mit Vollgas voraus – mit neuem didaktischen Material, das während der Pandemie entwickelt wurde, einer langen Warteliste von Schulen, die noch einen Sponsor für ihre AG suchen – und fast 2.000 Schülerinnen und Schülern, die seit Monaten mit den Füßen scharren und dem Neustart ihrer AGs entgegenfiebern.

Elternabende Klasse 1

Klasse 1a: Mittwoch, 15. September, 19:00 Uhr (Frau Langer)

Klasse 1b: Dienstag, 14. September, 19:00 Uhr (Frau Jayme)

Die Elternabende für die Klassenstufe 1 finden in Präsenz im „Südschulzimmer“ (Haus A, EG) statt.

Leider ist die Teilnahme in Präsenz nur je einem Elternteil gestattet. Da der Elternabend im Gebäude stattfinden wird, bestehen Abstands- und Maskenpflicht. Ein 3G-Nachweis (Geimpfte, Getestete, Genesene) ist vorzulegen. Bitte geben Sie das Kontaktdatenformular, das Sie bereits erhalten haben, am Eingang ab. Sie können das Kontaktdatenformular auch hier herunterladen:

Kontaktdatenformular 1a

Kontaktdatenformular 1b

Lieblingsplätze

Für unsere neuen Erstklässler*innen haben die Kinder der jetzigen vierten Klasse im letzten Schuljahr ihre Lieblingsplätze fotografiert. Manche Kinder haben auch etwas dazu geschrieben.

Bestimmt werdet ihr die Plätze bald auf unserem Schulgelände entdecken.

Lasst euch die folgenden Texte vorlesen und überlegt, zu welchem Bild der jeweilige Text passen könnte.

An meinem Lieblingsplatz hängen viele Erinnerungen. Zum Beispiel haben meine Freundin und ich so gespielt, als wären wir Räuber und wir haben so gespielt, dass wir geheime Drachen sind. Und ich bin dort gern allein. An meinem Lieblingsplatz habe ich auch A. zum ersten Mal getroffen. 

Die Baumhöhle ist für mich ein toller Ort. Weil die Höhle so natürlich, so einfach toll ist. Die Höhle ist ein richtiger Umweltheld!

Der Teich
Es war Morgen, die Sonne schien hell und klar. Die Vögel zwitscherten und die Teichbewohner
schliefen noch. Wir Kinder versammelten uns an diesem schönen Morgen am Teich. Da sahen wir plötzlich einen Frosch. Er machte ganz laut Quak!´´Alle Teichbewohner wachten plötzlich auf und liefen durcheinander. Wir fragten uns:,;Was hat das Quaken zu bedeuten?“ Jetzt sahen wir es. Es war ein Vogel. Oh nein! Ein ziemlich hungriger Vogel. Er flog seine Runden. Plötzlich machte der Frosch noch einmal ,,Quak!“ Der Vogel erschrak und flog weg. Alle Teichbewohner waren froh.
Als ich an meinem Lieblingsort saß, da quakten die Frösche so laut, dass ich mir vorstellen konnte, dass es  gerade keine Frösche, sondern Wellen waren. Tja das war leider nur ein Traum. Stattdessen blühten da wunderschöne Seerosen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der tolle Schulgarten mit sehr vielen Nutzpflanzen. Nutzpflanzen sind Pflanzen, die man essen kann. Es gibt dort auch in der Nähe einen großen Fischertechnikraum, in dem man Fischertechnik in einer AG bauen kann. Dort in der Nähe ist auch die Mittagsbetreuung. Wennn man genau in den Teich hineinschaut dann sieht man kleine Goldfische im Wasser schwimmen.

Ich bin Erstklässler und gerade in die F-Jugend gekommen. Fußball spielen macht mir Spaß. Es ist Morgen. Endlich haben wir große Pause. Toll! Ich sehe, dass die Viertklässler Fußball spielen. Meine Klassenkameraden spielen Fangen. Ich habe mehr Lust zu kicken. Ich gehe zu den Viertklässlern und schaue ihnen zu. Zwei Jungs rufen: „Komm, spiel mit!“ Ich freue mich sehr. Dann spielen die Viertklässler und ich Fußball. Die Pause könnte noch ewig gehen.

Mein Lieblingsplatz in der Südschule ist ein Kletterparcours. Dort sitze, esse und spiele ich. Seit ich in der dritten Klasse bin spiele ich dort jeden Tag Fangen, Verstecken oder Pferd. Es macht sehr viel Spaß hier zu spielen. Und vielleicht spielt ihr auch mal hier!

Der Parcours ist mein Lieblingsplatz, weil man da auf Ketten und auf wackelige Holzbalken in leichter Höhe laufen und balancieren kann. Man kann an einem dicken Seil von einer zur anderen Seite herumhangeln und klettern. Es gibt auch Holzstämme am Boden über die man laufen kann. Der Parcours besteht überwiegend aus Holz und wurde 2021 im Schulhof von der Südschule eröffnet. Deshalb ist der Parcours seit der 3. Klasse mein Lieblingsplatz.

Mein Lieblingsplatz ist ein Busch. Er liegt in der Mitte des Schulhofes. In dem Busch spiele ich gerne und verkrieche mich dort, wenn es regnet. Früher konnte man dort auch Beeren in einem Ast zerstampfen, doch leider ist der Ast abgebrochen.  Ich mag diesen Platz, weil ich mich dort sicher fühle und er Schutz vor Regen bietet und weil er einfach schön ist.

Mein Lieblingsplatz im Schulhof ist in Höhe der Toilette. Es ist ein Baum mit mehreren Büschen in die man sich gut reinsetzen kann. Dort liegen kuschlige Blätter und in der 2. Klasse gab es vier dünne kleine Äste, die aus zwei dünnen Baumstämmen herausragten. Wenn man sich dort reinsetzte fühlte es sich an als würde man in einem Sessel sitzen. Mittlerweile sind die Äste abgebrochen. Trotzdem spiele ich und sitze ich dort noch sehr gerne mit meinen Freunden. Das ist ein ungestörtes Versteck um mal in Ruhe zu quatschen und zu essen. Leider gehört der Platz jetzt in der Pause den Erstklässlern und wir dürfen dort nicht mehr hin. Nur wenn wir in der Kernzeit sind, dürfen wir dort hin. Darauf freue ich mich immer. Hoffentlich können wir in der vierten Klasse wieder überall auf dem ganzen Schulhof unsere Pause verbringen.

Mein Lieblingsplatz befindet sich neben der Turnhalle. Im Sommer ist es da immer schön kühl. Ein Ast ist so gebogen, dass man sich prima darauf setzen kann. Dieser Platz erinnert auch ein bisschen an einen Wald. Er befindet sich nicht nur neben der Turnhalle, sondern liegt auch fast genau neben dem Kindergarten. Der Platz ist zwar nicht sehr groß aber schön.

   

              

CoronaVO Schule vom 27.08.2021

In der CoronaVO des Landes BWB wurden die bisherigen Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens weitestgehend zurückgenommen. An deren Stelle treten „Basisschutzmaßnahmen“ mit geringer Eingriffsintensität (u.a. AHA+L-Regeln) sowie Kontrollmaßnahmen gegenüber nicht-immunisierten Personen.

Die inzidenzabhängigen Regeln sind entfallen. Es gibt keine Regel mehr, dass beim Überschreiten eines bestimmten Inzidenzwertes in den Wechsel- oder Fernunterricht überzugehen ist.

Testung:

weiterhin verbindlich; Nachweis durch Eigenbescheinigung der Erziehungsberechtigten auf dem durch das KM vorgegebenen Musterformular montags und donnerstags; neu: ab 27.9. bis zu den Herbstferien dreimal wöchentlich (montags, mittwochs, freitags)

Kinder benötigen z.B. für den Besuch im Zoo oder Restaurant keinen Nachweis mehr über ein negatives Testergebnis. Sie gelten dafür automatisch als getestet, da in den Schulen regelmäßige Tests durchgeführt werden. Einzelnachweise über ein negatives Testergebnis mit Stempel der Schule werden daher nicht mehr ausgestellt.

„Geimpfte“ und „Genesene“ brauchen ab 27.09. keinen Test; bitte Kopie des Nachweises im Sekretariat abgeben, falls gewünscht

Abstandsgebot:

1,5 m, sofern die örtlichen Verhältnisse und die Anforderungen des Unterrichts dies zulassen

Nach Möglichkeit soll die Durchmischung von Klassen vermieden werden (z.B. Unterrichtsbeginn bzw. –ende, Pausen)

Der gemeinsame Verzehr von Speisen und Getränken ist zulässig.

Die Bildung von klassenübergreifenden Gruppen ist innerhalb einer Jahrgangsstufe zulässig, soweit dies erforderlich ist, um das Unterrichtsangebot zu realisieren.

Maske:

Es gilt eine inzidenzunabhängige Maskenpflicht, d.h. wenn die Inzidenz unter einen bestimmten Wert fällt, gilt dennoch die Maskenpflicht. Diese gilt auch im Klassenzimmer, ebenso für die Ergänzende Betreuung und die flexible Nachmittagsbetreuung.

Ausnahmen:   Gesangsunterricht

                        BSS (Bei Sicherheits- und Hilfestellung Maske erforderlich!)

                        Essen und Trinken

                        Pausenzeiten im Freien

Lüften:

Alle 20 Minuten; auch beim Einsatz von mobilen Luftfiltern

Absonderung:

Unterliegt eine Schülerin oder ein Schüler nach einem positiven Test der Pflicht zur Absonderung, folgt nicht automatisch eine Absonderungspflicht für „enge Kontaktpersonen“. Folgende Regelungen sind nun vorgesehen:

  • fünfmalige (neu!) Testpflicht vor Betreten der Schule mindestens mittels Schnelltest (nicht nur Montag bzw. Donnerstag)
  • keine generelle Quarantäne für die Klasse
  • 5 Tage Unterricht grundsätzlich nur im Klassenverband
  • Teilnahme an Betreuungsangeboten nur in möglichst konstant zusammengesetzten Gruppen zulässig. (Bitte, nicht daran teilzunehmen)
  • BSS kontaktarm

Präsenzpflicht

Befreiung nur mit Vorlage eines ärztlichen Attestes (Erfüllung der Schulpflicht durch Teilnahme am Fernunterricht)

Grundsätzlich innerhalb der ersten Woche eines Schulhalbjahres oder Schuljahres (Ausnahmen möglich)

Zutritts- und Teilnahmeverbot:

  • bei Absonderungspflicht
  • nach einem positiven Schnelltest bis zum negativen Ergebnis eines PCR-Tests
  • bei typischen Covid-19-Symptomen (Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber, Geruchs- oder Geschmacksverlust)
  • ohne medizinische Maske
  • ohne Testnachweis (bzw. Impf- oder Genesenen-Nachweis)

Die beiden letzten Punkte gelten als Verletzung der Schulbesuchspflicht.

Die vollständige Verordnung finden Sie hier.

Lernbrücke

Für angemeldete Kinder unserer Südschule und der Waldschule beginnt am Montag, den 30. August um 9 Uhr die Lernbrücke.

Voraussetzung für die Teilnahme ist neben der bereits erfolgten Anmeldung der Nachweis eines negativen Testergebnisses. Hierfür genügt es, den Test zuhause durchzuführen. Das negative Testergebnis muss von einem Erziehungsberechtigten mit einer Unterschrift bestätigt werden. Außer am eigenen Sitzplatz ist das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Maske oder einer FFP2-Maske im Schulgebäude Pflicht. Bitte beachten Sie auch eventuelle Quarantäne-Regeln nach einem Auslandsaufenthalt.

Die Kinder treffen sich um 9 Uhr im Schulhof der Südschule.

Fundsachen

Die Fundsachen sind nun im Foyer ausgelegt. Bitte schauen Sie sich die Bilder an und erklären Ihrem Kind, wo es einen vermissten Gegenstand findet. Ihr Kind darf diesen dann abholen. Die Klassenlehrerinnen werden gemeinsam mit den Kindern an die Tische gehen. Besonders bei Erstklässlern und Erstklässlerinnen ist es zu empfehlen, dass Sie das entsprechende Bild ausdrucken, den Gegenstand ankreuzen und Ihrem Kind das Bild mit in die Schule geben. Am letzten Schultag werden alle nicht abgeholten Fundsachen der Diakonie zugeführt.