„Südschul-Jubel-Bild“ 2023

Nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern, auch unseren Lehrkräften ist es deutlich anzusehen, wie wichtig gemeinsames Erleben für den Zusammenhalt einer Schulgemeinschaft ist. Gerade nach den letzten „Distanzjahren“ tut es uns sichtlich gut, dass wir wieder alle zusammen sein dürfen. Das hat unsere Südschulgemeinschaft seit den Sommerferien häufig genutzt. Einmalige gemeinsame Veranstaltungen wie das Kürbisfest, die Fahrt zur Experimenta oder der Besuch des Staatstheaters führen uns genauso zusammen wie der fest im Stundenplan verankerte projektorientierte, jahrgangsgemischte Unterricht.
Und schon jetzt freuen wir uns auf die Schulanfängerinnen und Schulanfänger, die im Herbst auf unserem nächsten Jubel-Bild dabei sein werden.

Platz 9 beim Spardaimpuls-Wettbewerb

Am Donnerstagnachmittag lagen unsere Nerven blank. Fünf Schulen mit annähernd gleicher Punktzahl hatten alle das Ziel, Platz 7-10 zu erreichen. Es war klar, eine der Schulen würde um 16 Uhr den ungeliebten 11. Platz belegen. Das wollten wir auf keinen Fall sein! Punkt 16 Uhr war die Abstimmung beendet. Und JA! WIR HABEN ES GESCHAFFT! Mit knappen 8 Stimmen Vorsprung belegen wir beim Wettbewerb Spardaimpuls unter 363 teilnehmenden Schulen den 9. Platz und gewinnen 3000 € für die Fußballtore unserer Südschul-Wiese.

Herzlichen Dank allen, die sich so sehr für unsere Südschule engagiert haben! Ein herzlicher Dank gilt auch der Ortsverwaltung Neureut, die uns den Aufbau der Tore zugesagt hat, welche Frau Fuchs bereits im Auge hat.
Auch wenn dieser Wettbewerb wieder sehr nervenaufreibend war – beim nächsten Mal sind wir erneut dabei!

Kürbisfest

Wenn in einer Woche der Elternbeirat tagt und in der nächsten Woche ein Kürbisfest für eine ganze Schule stattfindet, dann kann das nur in unserer Südschule sein! Herzlichen Dank unserer engagierten Elternschaft, die einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig und gewinnbringend die Zusammenarbeit von Eltern, Kindern und Kollegium einer Schule ist.

Bereits am nächsten Tag war der Förderverein mit im Boot und finanzierte etwa 40 Kürbisse, die nur darauf warteten, von unseren Südschulkindern zum Gruseln gebracht zu werden.

In unserer gut ausgestatteten Schulküche durften zunächst die Erstklasskinder unter Anleitung einiger Eltern Kürbisse aushöhlen. Turbulent wurde es, als gleichzeitig die zweiten Klassen die übrigen Kürbisse aushöhlten und dabei den dritten Klassen beim Schnitzen der ersten Gruselgesichter über die Schultern blicken konnten. In dieser Zeit bauten die Viertklasskinder für unsere ganze Schule Tische und Bänke im Schulhof auf und mehrere Eltern bereiteten zuhause Kürbissuppe vor. Aber natürlich durften auch die Viertklasskinder noch Gesichter in die ausgehöhlten Kürbisse schnitzen.

Nun zieren zahlreiche, eifrig und begeistert geschnitzte, gruselige Kürbisse unseren Schulhof und boten auch für die leckere gemeinsame Kürbissuppen-Mahlzeit genau das richtige Ambiente.

Nochmals herzlichen Dank allen Beteiligten für diesen wunderschönen Kürbistag. Das war wieder ein herrlicher Südschul-Tag!

MINT-Workshops der Karlsruher Technik-Initiative in den Herbstferien

Die Karlsruher Technik-Initiative bietet in den Herbstferien mehrere Workshops an. Folgende sind auch für Kinder ab der 4. Klasse geeignet:

Fischertechnik Getriebe-Workshop am Mittwoch, den 2.11.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Einführung in Scratch am Freitag, den 4.11.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.

fischertechnik AG – Leitung gesucht

Seit 2019 gibt es an unserer Südschule eine fischertechnik AG. Die Firma inovex hat unsere AG mit fischertechnik-Kästen ausgestattet und die AG wird ehrenamtlich von einem Vater geleitet. Bisher hatte er Unterstützung von einer Mutter. Diese Familie ist leider aus Neureut weggezogen. Offensichtlich hat sich herumgesprochen, wie viel Spaß unsere fischertechnik AG macht, was dazu geführt hat, dass sich von unseren 132 Südschulkindern 33 dafür angemeldet haben. Wir freuen uns riesig darüber, dass wir die Möglichkeit haben, so viele Kinder auf diesem Weg für Technik zu begeistern!

Eine Person alleine kann diese Aufgabe jedoch unmöglich stemmen. Daher suchen wir ein oder zwei Personen, die sich vorstellen könnten, eine fischertechnik AG an unserer Südschule ehrenamtlich zu leiten oder zu unterstützen. Wenn Sie Interesse daran haben oder sich zunächst erkundigen möchten, freuen wir uns über Ihren Anruf unter 706628 oder eine E-Mail an a.huber@suedschule-neureut.de .

Wettervorhersage Einschulung

Ob wir die Einschulung am Freitag im Südschulzimmer (nur mit Eltern und Geschwistern) oder im Schulhof (mit weiteren Gästen) feiern werden, hängt ganz vom Wetter ab.

Stand 16.09., 13:00 Uhr: 17°C, Regenwahrscheinlichkeit 0 – 5%

Wir haben es gewagt! Der Schulhof ist für die Einschulung bestuhlt. Mit ein wenig Glück wird sogar noch die Sonne für uns scheinen.

Die Caféteria für unsere Gäste wird von der Klassenstufe 4 organisiert. Herzlichen Dank unseren engagierten Eltern, die nach zwei Jahren Corona-Pause mit dem Elterncafé wieder zum Gelingen der Einschulungsfeier beitragen.

Bei Trockenheit (ab 16°C): Einschulung im Pausenhof; Elterncafé am Teich, Eltern, Geschwister und weitere Gäste der Erstklässler*innen können an der Einschulungsfeier uneingeschränkt teilnehmen.

Bei Regen (oder unter 16°C): Einschulung im Südschulzimmer (nur Eltern und Geschwister); Elterncafé im Erdgeschoss, Zimmer 17 und 18, auch weitere Gäste der Erstklässler*innen sind im Elterncafé willkommen. Wir bitten im Foyer um Rücksichtnahme auf die Einschulungsfeier und die erste Unterrichtsstunde der Erstklässler*innen.

Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“

„Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren.“ (altes Sprichwort)

Und da in alten Sprichwörtern oft ein Fünklein Wahrheit ruht, freuen wir uns ganz besonders darüber, dass kurz vor den Sommerferien dem Haus B unserer Südschule Neureut vom NABU die Auszeichnung „schwalbenfreundliches Haus“ verliehen wurde. Herr Grau überreichte uns die Urkunde und eine Plakette.

Interessant war auch, was Herr Grau zu berichten hatte. Im städtischen Raum siedeln sich vor allem Mehlschwalben und Rauchschwalben an. Leider finden sie aufgrund der urbanen Bauweise immer seltener geeignete Nistplätze und das Nahrungsangebot wird immer knapper. Umso wichtiger ist es, den Schwalben Lebensräume anzubieten.

Am Haus B können die Schwalben sowohl in künstlichen als auch in Naturnestern brüten. Wenn man genau hinsieht, kann man sogar hin und wieder die Köpfchen der Jungvögel aus den Nestern spicken sehen.  Noch mehr interessante Beobachtungen können Sie im Schwalbenhaus Neureut machen. Schauen Sie doch einfach mal auf der Homepage https://www.nabu-ka.de/themen-und-projekte/v%C3%B6gel/schwalbenhaus-entwicklung-2020/ vorbei.

Sollten auch Sie Interesse daran haben, Schwalben an Ihrem Haus eine Nistgelegenheit zu geben und dazu gerne beraten werden möchten, wenden Sie sich bitte an den NABU.

Weltrekord beim Fischertechniktag 2022

Ein Fischertechniktag der Karlsruher Grundschulen ohne unsere Südschule? Das ist schon nicht mehr denkbar! Seit uns 2019 die Firma inovex mit Fischertechnik-Kästen ausgestattet hat sind wir dabei, wenn es wieder darum geht, den nächsten Weltrekord aufzustellen. In diesem Jahr hat die Fischertechnik AG unserer Südschule unter der Leitung von Herrn Weber darauf hingearbeitet, den 19 m-Weltrekord der letzten Ballweitergabe-Maschine zu knacken. Zunächst wurden die zahlreichen Module der 10 teilnehmenden Grundschulen von der Jury auf ihre Funktion überprüft. Auch hatte das Publikum die Gelegenheit, sich die Maschinen von den kleinen Tüftlern und Tüftlerinnen erklären zu lassen.

Dann kam die große Herausforderung: Nur 30 Minuten hatten die Kinder Zeit ihre Module aneinanderzubauen, damit der Ball flüssig alle Stationen passieren konnte. Die Spannung war kaum auszuhalten, als das Startzeichen gegeben wurde. Unaufhaltsam wurde der Ball auf unterschiedlichste Weisen von einem Modul zum anderen weitergegeben, immer wieder begleitet von Jubel und Applaus. Auch die von unseren Südschul-Kindern Elias, Janis, Julius, Lisa und Philipp erbauten Module haben alle begeistert. Julius, der auch für die Online-Fischertechnik AG des Cyberforums an den Start ging, erklärte und moderierte, als ob er noch nie etwas anderes getan hätte.

Und tatsächlich: Unter dem tosenden Jubel der Teilnehmenden und Zuschauenden wurde der Weltrekord geknackt! Mit unglaublichen 33,4 m wurde die Fischertechnik-Ballweitergabe-Maschine mehr als 14 m länger als der letzte Weltrekord. Herzlichen Glückwunsch allen Weltrekordlern und Weltrekordlerinnen! Ein paar Eindrücke dieses spannenden Tages können hier gewonnen werden.

Nach dem Fischertechniktag ist vor dem Fischertechniktag. Und so haben die Planungen für das Jahr 2023 bereits begonnen. Wir freuen uns, wenn im neuen Schuljahr viele Kinder unserer Südschule sich für das Bauen mit Fischertechnik begeistern und wir auch 2023 Teil eines hoffentlich neuen Weltrekordes sein werden.

Fundsachen

Bitte schauen Sie sich das Bild an und erklären Ihrem Kind, wo es einen vermissten Gegenstand findet. Ihr Kind darf diesen dann abholen. Die Klassenlehrerinnen werden gemeinsam mit den Kindern an die Tische gehen. Besonders bei Erstklässler*innen ist es zu empfehlen, dass Sie das entsprechende Bild ausdrucken, den Gegenstand ankreuzen und Ihrem Kind das Bild mit in die Schule geben. Am letzten Schultag werden alle nicht abgeholten Fundsachen der Diakonie zugeführt.