Willkommen in unserer Südschule!

Ein wenig anders als in den letzten Jahren fand am Freitag in unserer Südschule die Einschulung der Erstklässler statt. Das Corona-Virus verordnete uns die ein oder andere Einschränkung. Dafür hatten zuerst unsere „Schäfchen“ und gleich anschließend unsere „Koala-Bären“ zusammen mit ihren Eltern das Vergnügen, bei strahlendem Sonnenschein unter freiem Himmel begrüßt zu werden. Nachdem die Klassenlehrerinnen den aufgeregten Kindern ein Buch zum Schulanfang vorgelesen hatten, segneten Pfarrer Reibold und Pfarrer Striet die neuen Erstklässler.

Nun kam der große Moment: Winkend und aufgeregt verabschiedeten sich die Kinder von ihren Eltern und begleiteten ihre Klassenlehrerin zum ersten Mal in das Klassenzimmer, aus welchem sie eine halbe Stunde später freudestrahlend wiederkamen.

Das ganze Südschul-Team wünscht unseren neuen Schülerinnen und Schülern viel Freude in ihrer Grundschulzeit. Schön, dass ihr da seid!

Fischertechnik-Tag der Karlsruher Grundschulen

SONY DSC

Jedes Jahr treffen sich inzwischen hunderte fischertechnik-begeisterte Schülerinnen und Schüler Karlsruher Grundschulen, um gemeinsam Rekorde mit Fischertechnik-Endlos-Kettenreaktionen aufzustellen.

In diesem Jahr musste der Fischertechnik-Tag aufgrund des Corona-Virus ausfallen. Für die Kinder, die sich aber in ihrer Begeisterung noch nicht einmal von einem Virus aufhalten lassen, hat die Karlsruher Technik-Initiative einen virtuellen Fischertechnik-Tag ins Leben gerufen.  Für unsere Südschule Neureut ist Julius (Klasse 2) an den Start gegangen. Einen Eindruck von seinen und den Fähigkeiten einiger anderer Kinder können Sie auf dem youtube-Kanal der Karlsruher Technik-Initiative gewinnen.

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus

Für Eltern:
Die Lageentwicklung bezüglich des Corona-Virus ist dynamisch und daher ständigen Veränderungen ausgesetzt. Auf den folgenden Links können Sie sich über die neuesten Sachlagen informieren:
Familienzeit gesund gestalten – Elterninfos in der Coronakrise
Kultusministerium Baden-Württemberg
NEU !!!!! 16. Dezember 2020 NEU !!!!!
CoronaVO Schule vom 07.12.2020
Hygienehinweise für die Schulen in Baden-Württemberg

Für Kinder:

Corona – für Kinder erklärt
Bundeszentrale für politische Bildung – Hanisauland
ZDF – LOGO!
Sendung mit der Maus

Unterricht – Unterstützungs- und Zusatzangebote:
Planet Schule
Online-Nachhilfe der Studienstiftung

Bewegung:
Eure Übungen
10 Uhr – Sportstunde für Grundschüler (Alba Berlin)
Mach mit – bleib fit!

Das ist auch noch interessant für dich:
Forsche mit uns!
ARD -Wissen macht Ah!
Geolino
Ich kann kochen! – Rezepte für die Familie
Mikado – Radio für euch (16 Uhr Lesestunde)

MINT
Internet-ABC – Lernmodule für Kinder
Science-Days
Experimente für Zuhause
Mathe mit dem Känguru – Knobelaufgaben

Informationen zur Schließung der Schul- und Pausenhöfe

Die Schul- und Pausenhöfe der Karlsruher Schulen bleiben weiterhin für die Öffentlichkeit geschlossen und dürfen nicht betreten werden.

Mit der schrittweisen Öffnung der Schulen, Gaststätten, Geschäfte usw. erhalten wir ein kleines Stückchen Normalität zurück. Nun liegt es an uns, ob wir es schaffen, das Virus weiterhin so weit einzudämmen, dass wir uns diese kleinen Freiheiten erhalten können. Bitte halten Sie sich weiterhin an die geforderten und notwendigen Abstands- und Hygieneregeln. Auch unser Südschul-Team wird alles daran setzen, dass die Ansteckungsgefahr bei uns in der Schule so gering wie möglich gehalten wird.
Lassen Sie Ihre Kinder bitte bei Krankheits-Symptomen unbedingt zu Hause!

KSC macht (Süd-)Schule

Der 10. Februar war für die Südschule in zweierlei Hinsicht ein ereignisreicher Tag. Zum einen fegte Orkan „Sabine“ über das Land, zum anderen hatte sich prominenter Besuch angekündigt: Benjamin Uphoff und Damian Roßbach vom Karlsruher SC waren im Rahmen des Projektes „KSC macht Schule“ in den Unterricht eingeladen und wurden bereits sehnlichst erwartet. Nach anfänglichem Bangen, ob es denn trotz des Wetters klappen würde, war es dann endlich soweit. Die Dritt- und Viertklässer verbrachten zwei spannende Fragestunden zusammen mit unserem KSC-Keeper und schauten so einmal hinter die Kulissen eines Profifußballers. In der großen Pause hieß es dann Autogramme schreiben, was vor allem auch für das Südschulkollegium eine willkommene Abwechslung mit viel Spaß im Lehrerzimmer bedeutete. Als neuer Lehrer eröffnete Verteidiger Damian Roßbach die folgende Deutschstunde der Zweitklässler zunächst mit einem kleinen Spiel, musste dann aber als Verlierer auch beweisen, dass 10 Liegestützen für ihn kein Problem sind. Mit Bravour gemeistert gingen Kinder und Profi anschließend der Frage nach „Was ich denn später einmal werden möchte?“ Natürlich erzählte auch Herr Roßbach von seinen Kindheitsträumen und stellte sich in einer abschließenden Fragestunde den kniffligen Fragen der kleinen Reporter.
(A. Hikmat)

Hockey in der Südschule

Eine Sportstunde besonderer Art durfte die Klasse 4a genießen, denn sie hatte Besuch von Herrn Boltz, Teilnehmer der im Herbst stattfindenden U40 Hockey-WM in Südafrika und Südschulvater. Dabei wurde klar: Ballsport kann auch ohne direkten Fuß- oder Handkontakt richtig Spaß machen und sehr anspruchsvoll sein. Wie hält man einen Hockeyschläger? Warum ist der Schläger unten immer mit Tape umwickelt? Darf der Torwart auch seine Füße zur Abwehr nutzen? Diese und viele weitere Fragen der neugierigen Südschüler beantwortete Herr Boltz sehr geduldig und anschaulich, so dass der Funke auch gleich übersprang. In einem kleinen Trainingsparcours hieß es dann das neue Sportgerät kennenlernen und Tipps für das anschließende Abschlussspiel zu sammeln. Für uns eine sehr gelungene Abwechslung und ein Einblick in eine faszinierende Sportart. Wir bedanken uns bei Herrn Boltz und wünschen ihm eine erfolgreiche WM-Teilnahme.

„Ich kann kochen“ beim WDR

Am 18. Februar 2020 stellte Sarah Wiener die Ernährungsinitiative „Ich kann kochen“ der Sarah Wiener Stiftung in der WDR-Sendung „Hier und heute“ vor.
In unserer Südschule wird dieses Programm von Frau Eisenhardt im Rahmen des projektorientierten, jahrgangsgemischten Unterrichts durchgeführt.
Hier können Sie einen Einblick in die Ernährungsinitiative „Ich kann kochen“ erhalten.

MINT-Feriencamp im SMZ

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT, darum dreht es sich vom 06. bis 08.04.2020 im Stadtmedienzentrum Karlsruhe . Das dreitägige MINT-Feriencamp bietet insbesondere Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, tolle Projekte und Personen kennenzulernen, die im MINT-Bereich tätig sind; der Schwerpunkt liegt dabei auf Technik und Informatik. Das kostenfreie, offene Ferienprogramm findet täglich von 10 bis 16 Uhr statt und wartet mit verschiedenen Workshops auf die jungen Tüftler. Das Karlsruher „MINT-Feriencamp“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Karlsruher Technik-Initiative.

Was möchten wir erreichen? Ziel der Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern aus der TechnologieRegion mit Interesse an technischen Themen die Vielfalt der Möglichkeiten zu zeigen und eine intensive, mehrtägige Beschäftigung mit Technik-Themen zu ermöglichen. Die Angebote sind täglich von 10-16 Uhr zugänglich;
der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung vorab notwendig

Weitere Informationen finden Sie hier.


Neuer Kurs der Hector Kinderakademie

Abenteuer Archäologie: Ausgrabungen, Raubgräber und wertvolle Schätze. Teil II.

In diesem Kurs reisen wir weiter um die Welt, um die spektakulärsten archäologischen Fundorte zu besuchen und kennenzulernen. Wir werden vieles herausfinden: Wer hat das Geld erfunden und wann und wo wurden die ersten Geldscheine in Europa genutzt? Wer hat die Terrakotta-Armee in China entdeckt? Was zeigt uns dieser Fund vom ersten chinesischen Kaiser? Wer war Heinrich Schliemann und wie hat er Troja gefunden und enträtselt? Was erzählen uns Fürstengräber von den Kelten? Wie wurde ein Unglück, der Vulkanausbruch bei Pompeji im Jahre 79 n. Chr., viele Jahrhunderte später zu einer großen archäologischen Sensation?

Die Archäologie wird von Menschen gemacht. Ihre faszinierenden Lebensläufe, berühmten Namen und ihre abenteuerliche Arbeit werden wir bei dieser Zeitreise zusammen erkunden!

Wann?                  dienstags,   ab 03.03.2020 bis 30.06.20; 15:00-17.15 Uhr

Was kostet es?     10 Euro, bar am Projekttag bezahlen

Wo?                       Südschule Neureut, Welschneureuter Str., 76149 Karlsruhe 

Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie hier.

Danke, inovex!

Nicht nur unsere fischertechnik-Kinder, auch der Geschäftsführer Herr Müller und Herr Funk von der Firma inovex und Frau Schwabe und Frau Forkert-Hosser in Vertretung des Fördervereins, waren sichtlich beeindruckt von den 64,5 kg fischertechnik-Bauteilen, welche durch die großzügige Spende von 2500 € der Firma inovex für unsere Südschule angeschafft werden konnten.

Als erste Firma übernahm inovex die Finanzierung einer fischertechnik-AG an einer Karlsruher Grundschule. Umso mehr freuen wir uns, dass nun auch unsere Südschule als weitere Grundschule durch inovex gefördert wird.

Herr Müller und Herr Funk konnten sich ein Bild von der Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler machen, schauten sich den eigens für die Arbeit mit fischertechnik eingerichteten Raum an und ließen sich unser Konzept erläutern.

Im Rahmen des projektorientierten jahrgangsgemischten Unterrichts können alle Schülerinnen und Schüler der Südschule erste Erfahrungen mit fischertechnik machen. Sobald die Kinder einige Kenntnisse mitbringen, haben sie die Möglichkeit, an unserer fischertechnik-AG am Freitagnachmittag teilzunehmen. Diese wird ehrenamtlich von Herrn Weber, dem Vater einer Schülerin unserer Südschule geleitet. Da das Interesse an der fischertechnik-AG noch größer ist als erwartet, würden wir uns über weitere helfende Hände freuen!

Nochmals herzlichen Dank an Herrn Müller und Herrn Funk für diese tolle Unterstützung!

500 Euro Starthilfe der BARMER für „Ich kann kochen“

Die Südschule Neureut hat 500 Euro von der BARMER erhalten. Diese finanzielle Unterstützung ist Bestandteil von „Ich kann kochen!“, der gemeinsamen Ernährungsinitiative von BARMER und der Sarah Wiener Stiftung. Über diese Förderung sollen Ernährungskurse und -projekte ermöglicht werden, damit die Kinder gesünder aufwachsen. „Immer weniger Kinder lernen, wie sie sich gesund und ausgewogen ernähren. Wir möchten Kitas und Grundschulen mit unserer Initiative ermuntern, mit den Mädchen und Jungen zu kochen und ihnen dabei Ernährungswissen und grundlegende Küchentechniken zu vermitteln“, sagt Steffen Ott, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Karlsruhe.

Zuvor hatte Frau Eisenhardt an einem kostenlosen Seminar von „Ich kann kochen!“ teilgenommen und sich von Ernährungsfachleuten der Sarah Wiener Stiftung zur sogenannten Genussbotschafterin ausbilden lassen. Im Anschluss bringt Frau Eisenhardt im Rahmen des projektorientierten, jahrgangsübergreifenden Unterrichts den Kindern bei, wie sie sich gesund und genussvoll ernähren. Jede Einrichtung, die eine/n Genussbotschafter/in hat und die Ernährungsinitiative bei sich etabliert, kann als Starthilfe für eigene „Ich kann kochen!“-Projekte eine einmalige finanzielle Unterstützung von bis zu 500 Euro für Lebensmittel beantragen.

„Ich kann kochen!“ ist die größte bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kita- und Grundschulkindern. Das gemeinsame Ziel von BARMER und Sarah Wiener Stiftung ist, Kinder so früh wie möglich für eine vielseitige Ernährung zu begeistern. In den nächsten Jahren sollen bundesweit zehn Prozent aller Kitas und Grundschulen und mehr als eine Million Kinder erreicht werden.