Liebe Neureuterinnen und Neureuter,

die Tage werden kürzer, die Zeit wird besinnlicher und ehe wir uns versehen, hat die Adventszeit begonnen. Um auch jene Kinder zu bedenken, auf die keine Geschenke unterm Weihnachtsbaum wartet, möchte die Südschule dieses Jahr wieder am „Weihnachtspäckchenkonvoi“ teilnehmen. Hierbei handelt es sich um eine Aktion von Ladie`s Circle, Round Table und Old Tablers, die nunmehr seit 20 Jahren Weihnachtspäckchen nach Moldawien, Rumänien, Bulgarien und in die Ukraine fahren, um dort Kinderaugen zum Strahlen zu bringen.

Wenn Sie sich an dieser tollen Aktion beteiligen möchten, dann geben Sie bitte ein liebevoll verpacktes Päckchen, am besten in einem Schuhkarten, mit Geschlecht und Altersstufe (3-6, 7-10 oder 11-15) beschriftet, bis zum 14. November in unserer Südschule ab.

Grundsätzlich freuen sich die Kinder über alles, über was sich auch unsere Kinder freuen, z.B. haltbare Süßigkeiten, Mützen, Schals, Handschuhe, Spielzeug, Malsachen oder auch Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Duschzeug usw. Bitte denken Sie daran, dass die Kinder nicht deutsch sprechen und sich somit Spiele mit komplizierten deutschen Anleitungen oder deutschsprachige Bücher nicht bewährt haben. Nähere Informationen, Aufkleber zum Ausdrucken und ein Musterpäckchen als Beispiel finden Sie hier.

Die Geschenke werden in unserer Südschule gesammelt. Hier liegen bei Bedarf auch Aufkleber für die Alters- und Geschlechtsangabe bereit. Wir geben die Geschenke an die Weihnachtspäckchenkonvoi gGmbH weiter. Diese verteilen die Päckchen dann direkt vor Ort an die Kinder in Osteuropa.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen und den Kindern auf tolle Weihnachtspäckchen.

Auszeichnung zur „Digitalen Schule“

Staatssekretärin Boser ehrt 152 Spitzen-Schulen in MINT und Digitalisierung: SAP und MINT Zukunft e.V. feiern Bildungserfolg in Baden-Württemberg

Nachdem unsere Südschule Neureut 2023 die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ erhielt, wurden wir in diesem Jahr als „Digitale Schule“ geehrt. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig und uns ein Ansporn, die MINT- und digitale Bildung an unserer Südschule Neureut weiterhin voranzubringen.

In einer feierlichen Veranstaltung wurden insgesamt 152 Schulen aus Baden-Württemberg für ihr herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Digitalisierung ausgezeichnet. Davon erhielten 61 Schulen den Titel „Digitale Schule“ und 115 Schulen wurden als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Einige Schulen erhielten beide Auszeichnungen.

Die Auszeichnungen wurden bei SAP in Sankt Leon-Rot übergeben von:

  • Sandra Boser MdL, Staatssekretärin  im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Dr. Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances, SAP
  • Stefan Küpper, Geschäftsführer Südwestmetall
  • Thomas Sattelberger, Staatssekretär und MdB a.D., Gründer und Ehrenvorsitzender “MINT Zukunft schaffen!”
  • Juliane Meister (Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland)

Die Ehrung würdigt die nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen und digitaler Bildung, die junge Menschen optimal auf die Herausforderungen einer technologisch geprägten Zukunft vorbereitet. Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und wird von bundesweiten Partnern der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ getragen. 

Sandra Boser MdL, Staatssekretärin, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg „Ob es um die digitale Transformation oder den Klimawandel geht, um nachhaltige Mobilität, um Quanten- oder Biotechnologie: immer stehen MINT-Kompetenzen im Mittelpunkt. Sie sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft unseres Landes. Die Auszeichnungen ‚MINT-freundliche Schule‘ und ‚Digitale Schule‘ zeigen, dass unsere Schulen zeitgemäßen Unterricht mit modernen Technologien bieten und MINT-Bildung attraktiv und altersgerecht vermitteln. Ich gratuliere herzlich und danke für dieses zukunftsweisende Engagement.“

Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender MINT Zukunft e.V.:
„Deutschlands Zukunft liegt in den Köpfen junger MINT-Talente. MINT-freundliche und Digitale Schulen bieten ein inspirierendes Lernumfeld, das weit über den Lehrplan hinausgeht. Sie fördern kritisches Denken, Teamgeist und den Zugang zu modernster Technik – Kompetenzen, die für die digitale Zukunft unerlässlich sind. Die Auszeichnungen würdigen dieses Engagement und unterstreichen die enorme Bedeutung der MINT-Bildung für unser Land.“

KMK empfiehlt „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ als besonders empfehlenswert

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer am 14.06.2024 beschlossenen Neufassung zur Förderung der MINT-Bildung die Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ als besonders empfehlenswert hervorgehoben. Diese Schulen spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von MINT-Kompetenzen und werden als Modellbeispiele genannt. Die Zertifizierung soll Schulen ermutigen, sich verstärkt im Bereich der MINT-Bildung zu engagieren und entsprechende Programme zu entwickeln und umzusetzen. 

„Helfen macht stark“

In den ersten beiden und in der letzten Sommerferienwochen bietet die Kinderstadtkirche e.V. Ferienbetreuung an unserer Südschule Neureut an. Täglich wird von 8.00 bis 16.00 Uhr gespielt, gebastelt, gegessen und auch Ausflüge stehen auf dem Plan. Jede Woche wird unter ein anderes Motto gestellt, nach welchem sich die Aktivitäten richten. In der zweiten Woche drehte sich alles um „Helfen macht stark“. Die zwölf Kinder, die von zwei Betreuenden angeleitet wurden, absolvierten einen kindgerechten Erste-Hilfe-Kurs und waren ganz begeistert, als zwei Feuerwehrmänner der Betriebsfeuerwehr des KIT mit einem Feuerwehrauto zu unserer Südschule kamen. Nachdem die Kinder viel über den Beruf des Feuerwehrmannes erfahren hatten, durften sie sich bei glühender Hitze  noch von einem Wasserschlauch abkühlen lassen.

Schuljahres-Abschlussfeier

Zum ersten Mal gestalteten wir für alle Schülerinnen und Schüler unserer Südschule ein gemeinsames Abschiedsfest im Südschulzimmer.

Unser Südschulchor sang mit seiner Chorleiterin Frau Irslinger einen wunderschönen Kanon, der uns alle begeisterte.

Anschließend freuten wir uns über die Diashow, die uns einen Rückblick auf all die schönen Erfahrungen gegeben hat, die wir gemeinsam im Schuljahr 2024/25 gemacht hatten. Immer wieder waren freudige Rufe zu hören, wenn die Erinnerung an Ereignisse wie z.B. die Experimenta, die Projektwoche oder das Schulfest wach wurden.

Anschließend wurde die Stimmung etwas wehmütiger. Wir verabschiedeten uns von unseren Viertklasskindern. Alle Klassen hatten eine Kleinigkeit vorbereitet, die in liebevollen Worten oder kleinen Geschenken den „Großen“ überbracht wurde. Die Kinder, die ihre vierten Klassen in der Südschul-Kinderversammlung vertreten hatten, erhielten von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Wagner eine Urkunde.

Danach kam der Moment, den alle gefürchtet und doch auch ein wenig herbeigesehnt hatten: Unsere Viertklasskinder machten sich durch ein Spalier ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auf den Weg in die große weite Welt. Mit einem Sprung über das Trampolin verließen sie unsere Südschule und wurden von ihren Eltern in Empfang genommen. Alles Liebe euch Großen! Ihr werdet immer einen Platz in unserem Südschulherzen haben.

Jahresrückblick unserer Südschule Neureut

Das Schuljahresende ließ uns auch in diesem Sommer wieder dankbar auf ein erfüllendes und ereignisreiches Schuljahr an unserer Südschule Neureut zurückblicken.

Schon gleich zu Beginn des Schuljahres durften wir uns über zwei großartige Spenden freuen. Die Stiftung Karin und Edmund Dunke ermöglichte uns die Erweiterung des Niederseilparcours und die Volksbank richtete uns ein Außenklassenzimmer ein. Nochmals herzlichen Dank!

Ebenfalls zu Beginn des Schuljahres starteten wir als eine von 101 Grundschulen in Baden-Württemberg mit „Robotik an der Grundschule“ und konnten damit unser MINT-Profil schärfen. Weitere Unterstützung erhielten wir von der Hopp-Foundation, die uns mit Calliope mini und Blue-Bots ausstattete. Damit war der Weg frei für das Projekt „Spielerischer Einstieg in die Welt der Codierung“.

Mit digitalen Tafeln in allen Klassenzimmern und der Einführung von edupage schritt die Digitalisierung unserer Südschule weiter voran.

MINT-Themen spielten in diesem Schuljahr wieder eine große Rolle an unserer Südschule. Ein besonderes Highlight war sicher der Besuch der Experimenta mit allen Klassen, welcher ohne die Unterstützung der Dunke-Stiftung nicht möglich gewesen wäre. Das Kinderlabor der Pädagogischen Hochschule und der Begeisterbus des Z-Lab haben ebenfalls wieder unsere Kinder begeistert. Ein großer Erfolg war unsere Teilnahme am Fischertechniktag der Karlsruher Grundschulen, wo wir erneut den Weltrekord gebrochen und die längste Tischtennisball-Weitergabemaschine der Welt gebaut haben. Beim MINT-Festival erhielten wir die Gelegenheit, die MINT-Angebote unserer Südschule Neureut vorzustellen.

Bei Lerngängen in die Natur, auf der Storchenwiese oder bei der Apfelernte sammelten unsere Kinder wertvolle Erfahrungen.

Sportlich waren wir in diesem Schuljahr sehr aktiv. Beim wöchentlichen Lauftreff konnten sich unsere Südschulkinder auf den Volkslauf Neureut vorbereiten, an welchem unsere Südschule mit fast 60 Kindern vertreten war. Auch waren wir beim Handball-Grundschul-Aktionstag, beim Fußball-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“, beim Schulfußball-Aktionstag in der Sportschule Schöneck und bei den Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften für Grundschulen dabei.

Natürlich hat auch die Kultur bei uns einen wichtigen Stellenwert. Besuche in der Stadtteilbibliothek Neureut, eine Lesung der Autorin Uli Leistenschneider oder der Besuch des Weihnachtsstücks „Alice im Wunderland“ im Badischen Staatstheater ergänzten unser schulisches Angebot. Mit dem Südschulchor, der schon Auftritte beim Schulfest und anlässlich der  Wasserspender-Feier der Stadtwerke hatte, und der Südschulbibliothek genießen unsere Kinder ein wöchentliches Angebot.   

An unserer Südschule gibt es auch zahlreiche Gründe zu feiern. Ohne die Eltern unserer Südschulkinder wäre das überhaupt nicht möglich. Gibt es sonst eine Grundschule, an der der Elternbeirat mit den Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Faber und Frau Schwabe völlig alleine ein Kürbisfest, einen „Glühweinabend“ (natürlich nur für Erwachsene) oder gar ein Schulfest in Eigenregie organisiert? Bestimmt nicht! Unser Dank gilt auch den vielen Eltern, die bei der Einschulung Kaffee und Kuchen angeboten oder sich am Kürbisfest beteiligt haben, die beim Frühlingsfest Waffeln gebacken und bei unserem grandiosen Schulfest die gesamte Bewirtung und Angebote für die Kinder übernommen haben.

Unvergessen wird bleiben, dass uns für unsere Projektwoche „Zeitreise ins Jahr 1715“ fast 100 Eltern angeboten hatten, einen ganzen Vormittag zu helfen. Das gibt es nur an unserer Südschule! Herzlichen Dank!

Lieben Dank Frau Kernbeis, Frau Pils, Frau Ruf, Frau Sperber, und Frau Wenz, die jede Woche unsere Südschulbibliothek öffnen und es den Kindern ermöglichen, aus einem großen Angebot Bücher mit nach Hause zu nehmen. Vielen Dank auch Herrn Weber für die Leitung der fischertechnik AG und die Begleitung zum Fischertechniktag und MINT-Festival.

Der Förderverein unserer Südschule war ebenfalls wieder sehr aktiv und beschenkte unsere Kinder an Nikolaus, finanzierte die Kürbisse für das Kürbisfest, den Waffelteig für das Frühlingsfest und den Glühweinabend und spendierte uns allen zum Schuljahresende ein Eis. Dank unseres Fördervereins können wir nun bei Ausflügen unsere Südschulkinder schon von Weitem an ihren leuchtend grünen Schildmützen erkennen. Grandios war auch die Tombola, die der Förderverein für unser Schulfest organisierte.

Beim Sparda-Impuls-Wettbewerb erreichten wir von mehr als 400 teilnehmenden Schulen einen beachtlichen 21. Platz. In einem unglaublichen Endspurt retteten wir in den letzten 10 Minuten damit den Gewinn von 1500 €. Nun freuen sich unsere Südschulkinder über ein Tipi auf dem Schulhof.

Die Aufnahme der Themen Demokratie und Vielfalt in das Leitbild unserer Südschule unterstreicht die Haltung, mit welcher wir an unserer Südschule gemeinsam leben, lernen und lachen. Schwerpunkt in diesem Schuljahr war das Thema Menschenwürde. In der neu ins Leben gerufenen Südschul-Kinder-Versammlung beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter der Klassen an der Gestaltung unseres Schullebens.

Der Abschied von unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern fiel uns auch in diesem Jahr wieder schwer. In vier gemeinsamen Jahren wuchsen sie uns sehr ans Herz! Wir wünschen den baldigen Fünftklasskindern alles Liebe für ihren Start in den neuen Schulen.

Und schon jetzt freuen wir uns auf die 48 „i-Dötzchen“, die sicher bereits dem Einschulungstag im September entgegenfiebern.

Unsere Südschule Neureut wünscht allen Neureuterinnen und Neureutern erholsame Sommerferien.

Eisdiele in der Südschule

Zum Schuljahresende überraschte der Förderverein unserer Südschule wieder die Kinder und das Kollegium mit einer Portion Eis. Herr Metaj vom Eiscafé „La Crema“ verwandelte unser Foyer in eine kleine Eisdiele. Wir durften uns jeweils zwei Kugeln aus den Sorten Vanille, Erdbeere, Schokolade, Waldmeister und Schlumpf aussuchen.

Auch wenn das Wetter wenig sommerlich war, tat das unserer Freude keinen Abbruch. Das Eis schmeckte auch bei grauem Himmel.

Herzlichen Dank dem Förderverein unserer Südschule Neureut und Herrn Metaj für diesen leckeren und erfrischenden Schuljahresabschluss.

MINT-Festival

Als jährlich stattfindendes Format bietet das MINT-Festival eindrucksvolle Einblicke in die Vielfalt des MINT-Universums: von prämierten Jugend-forscht-Arbeiten, über Projekte aus Technik- und Robotik-AGs, technikaLabs, Seminarkursen, praktischen Arbeiten von Studierenden des KIT und der Hochschule bis hin zu Entwicklungen und Projekten von Unternehmen und Forschungsinstituten.

Mit dem MINT-Festival möchte die Karlsruher Technik-Initiative die Erfolge der Kinder und Jugendlichen wertschätzen, den Austausch zwischen Schüler:innen, Studierenden, Expert:innen und Unternehmen ermöglichen und stärken, sowie Raum für Inspirationen und wertvolle Kontakte schaffen.

In diesem Jahr war unsere Südschule Neureut zum ersten Mal als „MINT-freundliche Schule“ mit einem Stand vertreten. Zusammen mit Kindern unserer Südschule stellten Frau Knöpfle-Straub und ich einen Teil der Aktivitäten unserer Südschule im MINT-Bereichs vor. Kinder unserer Südschule erklärten Erwachsenen, wie wir mit Lego Spike, Blue-Bots und Calliope erste Programmiererfahrungen sammeln oder was in der Fischertechnik AG konstruieren. Auch hatten wir einige Mitmach-Aktionen für Kinder, die ebenfalls von unseren Südschulkindern betreut wurden.

Auch wenn der Tag anstrengend war, konnten wir viele neue Eindrücke sammeln und werden im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei sein!

Weltrekord!!!

Fischertechnik muss ansteckend sein! Jahr für Jahr begeistern sich mehr Kinder unserer Südschule für Fischertechnik. So war es auch nicht verwunderlich, dass mit 32 Kindern jedes fünfte Kind unserer Südschule mit einem Modul am Weltrekordversuch der Karlsruher Grundschulen beteiligt war. In der AG, im projektorientierten Unterricht und sogar zuhause wurde so lange entwickelt, getüftelt, ausprobiert und verbessert, bis der Tischtennisball weitertransportiert werden konnte. Herzlichen Dank der Firma inovex GmbH, die uns mit ihrer großzügigen Spende ermöglichte, so viel Fischertechnikmaterial anzuschaffen.

Beim Fischertechniktag der Karlsruher Grundschulen war es dann soweit: 18 Südschulkinder waren vor Ort, um alle Südschul-Module vorzustellen. Nachdem sich die Jury von der Funktionsfähigkeit der Module überzeugt hatte, wurde es spannend. Lediglich 30 Minuten Zeit hatten wir,  um alle Module miteinander zu verbinden. Es wurde eine Punktlandung! Nun ging es um alles! Würde der Tischtennisball alle Module passieren? Und sollte es für den Weltrekord reichen? Mehr als 60 Meter waren zu überbieten! Jeder Meter, den die kleine Kugel auf der Tischtennisballweitergabemaschine zurücklegte, wurde laut bejubelt. Und dann war es klar: Wir hatten den Weltrekord gebrochen! Mit 96,7 m hatten wir die größte Tischtennisballweitergabemaschine der Welt gebaut und sind nun Weltrekordler!

Danke für die Treppe!

Seit einigen Wochen hat der Papiercontainer unserer Südschule Neureut wieder eine Treppe und kann nun wieder wie früher von oben befüllt werden. Ganz herzlich bedanken wir uns dafür bei der Metallbaufirma Leppert aus Hügelsheim, die uns diese Treppe extra angefertigt und gespendet hat.

Der Container, der auf dem Lehrkräfteparkplatz unserer Südschule jederzeit zugänglich ist, wird von den Neureuterinnen und Neureutern rege genutzt. Auch unsere Schülerinnen und Schüler trennen fleißig das Altpapier in den Klassenzimmern. Wir freuen uns sehr darüber, da die Einnahmen durch das Altpapier dem Föderverein unserer Südschule zugute kommen.

Für mich bedeutet Menschenwürde …

Im Leitbild unserer Südschule Neureut ist seit diesem Schuljahr das Bekenntnis zu Demokratie und Vielfalt fest verankert. Es bildet die Grundlage unseres Handelns.

Das bedeutet für uns,

  • dass unsere Schülerinnen und Schüler in Respekt vor dem Grundgesetz und der freiheitlich-demokratische Grundordnung lernen und handeln.
  • dass wir alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Individualität anerkennen, fördern und fordern.
  • dass wir allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Mitarbeitenden Schutz vor Diskriminierung bieten.

Jedes Jahr am 23. Mai findet der „Tag des Grundgesetzes“ statt, den wir dieses Jahr ganz besonders in den Blick genommen haben.

Anlässlich des Tages des Grundgesetzes thematisierten wir in den dritten und vierten Klassen die Grundrechte, insbesondere den Artikel 1 des Grundgesetztes, und sprachen mit den Kindern anhand von Texten über den Satz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Anschließend durften die Kinder auf ein Banner schreiben, was Menschenwürde für sie selbst bedeutet. Es war wunderschön zu beobachten, welch natürliches Gespür für Gerechtigkeit Kinder haben, wie selbstverständlich es für unsere Südschulkinder ist, dass alle Menschen gleich sind und nicht aufgrund z.B. ihres Geschlechtes, ihrer Abstammung, ihrer Sprache, ihrer Heimat und Herkunft, ihres Glaubens oder einer Behinderung benachteiligt oder bevorzugt werden dürfen.