Die Südschul-Kinder-Versammlung (SKV) – Der Start der Schülerbeteiligung an der Südschule Neureut

Demokratiebildung ist im Bildungsplan und auch im Leitbild der Südschule fest verankert. Damit die Kinder erste Erfahrungen mit der Wirksamkeit ihres demokratischen Handelns sammeln können, entstand hier an der Südschule die Idee, die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

In allen Klassen wurden Wünsche und Veränderungsvorschläge gesammelt, ausgehend von den Fragen

  • Was stört euch in der Klasse und eurer Schule?
  • Was gefällt euch in der Klasse und eurer Schule?
  • Was wünscht ihr euch für die Klasse und eure Schule?

In den zweiten, dritten und vierten Klassen gab es Wahlen für eine Klassenvertreterin und einen Klassenvertreter, die die Wünsche ihrer Klasse zur ersten „Schulversammlung“ im April 2025 mitbrachten. Frau Huber (Schulleitung) und Frau Wagner (Schulsozialarbeit) begleiteten und moderierten die Schülerversammlung und brachten die Wünsche der ersten Klassen mit ein. Im vergangenen Schuljahr fanden insgesamt vier Südschul-Kinder-Versammlungen mit folgenden Themen statt.

Name für die Schülerversammlung: Die Vertreterinnen und Vertreter einigten sich aus mehreren eigenen Vorschlägen auf den Namen „Südschul-Kinder-Versammlung“(SKV).

Die Dornenhecke am Basketballkorb stört beim Spielen: Es wurde besprochen, dass Frau Huber bei der Ortsverwaltung die Situation anspricht. Daraufhin wurde die Dornenhecke zurückgeschnitten und im Herbst entfernt.

Basketballkörbe für den Schulhof:  Da dafür aktuell kein Geld vorhanden ist, wurde beschlossen, dass diese Idee für die Spendenaktion „Spardaimpuls“ im November 2026 vorgemerkt wird.

Verschwinden der Klassenbälle:  Gemeinsam wurde erörtert, dass der Hausmeister einige Bälle aus der Regenrinne holt und jede Klasse zusammen mit ihrer Lehrkraft eine Vereinbarung trifft, um den „Klassenball“ zu sichern.

Fair Fußball spielen: Ist immer wieder Thema ohne ein bisher abschließendes Ergebnis. Die SKV bleibt dran, denn es ist nicht immer Ziel, sofort ein schnelles Ergebnis zu haben, sondern auch komplexe und immer wiederkehrende Themen zu besprechen.

Saubere Toiletten: Wie sieht eine „saubere Toilette“ aus und was kann man dafür tun, dass sie sauber bleibt, wurde in der Versammlung diskutiert und im Anschluss in die Klassen zurückgegeben.

Gemeinsamer Schulausflug: Die Klassenvertreterinnen und -vertreter sammelten in ihren Klassen Ideen für Ausflugsziele und überlegten in der SKV, ob sie gut erreichbar und nicht zu teuer sind. Über die machbaren Ausflugsziele wurde wiederum in der eigenen Klasse abgestimmt. Diese Abstimmungsergebnisse wurden in der nächsten SKV in einer Rangliste strukturiert. Dabei kam der „Zoo“ auf Platz eins.

Diese Ergebnisse stellten alle Vertreterinnen und Vertreter in ihren Klassen vor und zwei Schülerinnen und Schüler berichteten den Lehrkräften. Ebenfalls zwei Schülerinnen und Schüler malten ein Protokoll, das an der SKV-Pinnwand im Schulhaus für alle sichtbar ausgehängt wurde.

In diesem Schuljahr geht es weiter mit der Südschulkinderversammlung in diesem Format. Es hat sich bewährt, die Schülerinnen und Schüler als Experten in eigener Sache ernst zu nehmen. Mitreden, Mitmachen und Mitbestimmen sind wichtig für ein demokratisches und gutes Miteinander. Diese Aushandlungsprozesse werden für die Schülerinnen und Schüler der Südschule durch die Südschul-Kinder-Versammlung wirksam erleb- und steuerbar und tragen daher maßgeblich zu einem guten und demokratischen Schulklima bei.