Auszeichnung zur „Digitalen Schule“

Staatssekretärin Boser ehrt 152 Spitzen-Schulen in MINT und Digitalisierung: SAP und MINT Zukunft e.V. feiern Bildungserfolg in Baden-Württemberg

Nachdem unsere Südschule Neureut 2023 die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ erhielt, wurden wir in diesem Jahr als „Digitale Schule“ geehrt. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig und uns ein Ansporn, die MINT- und digitale Bildung an unserer Südschule Neureut weiterhin voranzubringen.

In einer feierlichen Veranstaltung wurden insgesamt 152 Schulen aus Baden-Württemberg für ihr herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Digitalisierung ausgezeichnet. Davon erhielten 61 Schulen den Titel „Digitale Schule“ und 115 Schulen wurden als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Einige Schulen erhielten beide Auszeichnungen.

Die Auszeichnungen wurden bei SAP in Sankt Leon-Rot übergeben von:

  • Sandra Boser MdL, Staatssekretärin  im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Dr. Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances, SAP
  • Stefan Küpper, Geschäftsführer Südwestmetall
  • Thomas Sattelberger, Staatssekretär und MdB a.D., Gründer und Ehrenvorsitzender “MINT Zukunft schaffen!”
  • Juliane Meister (Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland)

Die Ehrung würdigt die nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen und digitaler Bildung, die junge Menschen optimal auf die Herausforderungen einer technologisch geprägten Zukunft vorbereitet. Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und wird von bundesweiten Partnern der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ getragen. 

Sandra Boser MdL, Staatssekretärin, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg „Ob es um die digitale Transformation oder den Klimawandel geht, um nachhaltige Mobilität, um Quanten- oder Biotechnologie: immer stehen MINT-Kompetenzen im Mittelpunkt. Sie sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft unseres Landes. Die Auszeichnungen ‚MINT-freundliche Schule‘ und ‚Digitale Schule‘ zeigen, dass unsere Schulen zeitgemäßen Unterricht mit modernen Technologien bieten und MINT-Bildung attraktiv und altersgerecht vermitteln. Ich gratuliere herzlich und danke für dieses zukunftsweisende Engagement.“

Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender MINT Zukunft e.V.:
„Deutschlands Zukunft liegt in den Köpfen junger MINT-Talente. MINT-freundliche und Digitale Schulen bieten ein inspirierendes Lernumfeld, das weit über den Lehrplan hinausgeht. Sie fördern kritisches Denken, Teamgeist und den Zugang zu modernster Technik – Kompetenzen, die für die digitale Zukunft unerlässlich sind. Die Auszeichnungen würdigen dieses Engagement und unterstreichen die enorme Bedeutung der MINT-Bildung für unser Land.“

KMK empfiehlt „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ als besonders empfehlenswert

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer am 14.06.2024 beschlossenen Neufassung zur Förderung der MINT-Bildung die Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ als besonders empfehlenswert hervorgehoben. Diese Schulen spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von MINT-Kompetenzen und werden als Modellbeispiele genannt. Die Zertifizierung soll Schulen ermutigen, sich verstärkt im Bereich der MINT-Bildung zu engagieren und entsprechende Programme zu entwickeln und umzusetzen. 

„Kürbiszeit“ an der Südschule Neureut

Am letzten Donnerstag vor den Herbstferien war es endlich wieder so weit: An unserer Südschule stand eine ganz besondere Beerenfrucht im Mittelpunkt: der Kürbis. In den ersten beiden Unterrichtstunden höhlten die Erst- und Zweitklässler die zahlreichen Zierkürbisse zunächst eifrig aus, damit die Dritt- und Viertklässler dann in den nachfolgenden Unterrichtsstunden mit dem Schnitzen und Verzieren beginnen konnten – an allen Ecken wurde gewerkelt und gemantscht. 

Als i-Tüpfelchen ließen wir uns am Ende dann alle eine feine Kürbissuppe schmecken. Diese hatten einige Eltern bereits zuvor für uns gezaubert. An der Anzahl der Kinder, die sich mehrmals nachschöpfen ließen, war unschwer zu erkennen, wie lecker es allen geschmeckt hat. Glücklicherweise war genügend Suppe vorbereitet worden, so dass keiner der rund 170 Feinschmecker mit knurrendem Magen nach Hause gehen musste. Ein großes DANKESCHÖN geht deshalb an unseren Förderverein und an die Gemüsebau Frey GmbH, die die zahlreichen Speise- und Zierkürbisse spendiert hat. Auch bei unserem Elternbeirat sowie allen helfenden bzw. kochenden Händen möchten wir uns für die Organisation und Unterstützung dieser herbstlichen Aktion herzlich bedanken! Unsere Geschmacksnerven freuen sich schon auf 2026! 🙂

Frederick-Tag an der Südschule Neureut

Auch in diesem Jahr folgte unsere Südschule dem Aufruf des Landes Baden-Württemberg und organisierte den „Frederick-Tag“. Im Jahre 1997 wurde dieses literarische Projekt zum ersten Mal initiiert und zwar mit dem Ziel, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Lesen zu steigern und damit deren Lesekompetenz zu fördern.

Kurz vor den Herbstferien war es dann so weit: Der Frederick-Tag stand auf dem Plan! Die Südschüler*innen hatten wenige Tage zuvor die Möglichkeit, sich für eines der elf vielfältigen Leseprojekte zu entscheiden, die von den Lehrerinnen angeboten wurden. In den gemischten Gruppen wurde dann emsig vorgelesen und an der Thematik des Buches auf die unterschiedlichste Art und Weise gearbeitet. Als die Kinder anschließend in ihre Klassenzimmer zurückströmten, hatten sie die wertvollsten „Schätze“ in der Hand. Bunte Basteleien, Ausmalbilder, Quiz-Preise, Tiermasken und vieles mehr zählten zur stolzen Ausbeute des diesjährigen Vorlesetages.

Die Südschul-Kinder-Versammlung (SKV) – Der Start der Schülerbeteiligung an der Südschule Neureut

Demokratiebildung ist im Bildungsplan und auch im Leitbild der Südschule fest verankert. Damit die Kinder erste Erfahrungen mit der Wirksamkeit ihres demokratischen Handelns sammeln können, entstand hier an der Südschule die Idee, die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

In allen Klassen wurden Wünsche und Veränderungsvorschläge gesammelt, ausgehend von den Fragen

  • Was stört euch in der Klasse und eurer Schule?
  • Was gefällt euch in der Klasse und eurer Schule?
  • Was wünscht ihr euch für die Klasse und eure Schule?

In den zweiten, dritten und vierten Klassen gab es Wahlen für eine Klassenvertreterin und einen Klassenvertreter, die die Wünsche ihrer Klasse zur ersten „Schulversammlung“ im April 2025 mitbrachten. Frau Huber (Schulleitung) und Frau Wagner (Schulsozialarbeit) begleiteten und moderierten die Schülerversammlung und brachten die Wünsche der ersten Klassen mit ein. Im vergangenen Schuljahr fanden insgesamt vier Südschul-Kinder-Versammlungen mit folgenden Themen statt.

Name für die Schülerversammlung: Die Vertreterinnen und Vertreter einigten sich aus mehreren eigenen Vorschlägen auf den Namen „Südschul-Kinder-Versammlung“(SKV).

Die Dornenhecke am Basketballkorb stört beim Spielen: Es wurde besprochen, dass Frau Huber bei der Ortsverwaltung die Situation anspricht. Daraufhin wurde die Dornenhecke zurückgeschnitten und im Herbst entfernt.

Basketballkörbe für den Schulhof:  Da dafür aktuell kein Geld vorhanden ist, wurde beschlossen, dass diese Idee für die Spendenaktion „Spardaimpuls“ im November 2026 vorgemerkt wird.

Verschwinden der Klassenbälle:  Gemeinsam wurde erörtert, dass der Hausmeister einige Bälle aus der Regenrinne holt und jede Klasse zusammen mit ihrer Lehrkraft eine Vereinbarung trifft, um den „Klassenball“ zu sichern.

Fair Fußball spielen: Ist immer wieder Thema ohne ein bisher abschließendes Ergebnis. Die SKV bleibt dran, denn es ist nicht immer Ziel, sofort ein schnelles Ergebnis zu haben, sondern auch komplexe und immer wiederkehrende Themen zu besprechen.

Saubere Toiletten: Wie sieht eine „saubere Toilette“ aus und was kann man dafür tun, dass sie sauber bleibt, wurde in der Versammlung diskutiert und im Anschluss in die Klassen zurückgegeben.

Gemeinsamer Schulausflug: Die Klassenvertreterinnen und -vertreter sammelten in ihren Klassen Ideen für Ausflugsziele und überlegten in der SKV, ob sie gut erreichbar und nicht zu teuer sind. Über die machbaren Ausflugsziele wurde wiederum in der eigenen Klasse abgestimmt. Diese Abstimmungsergebnisse wurden in der nächsten SKV in einer Rangliste strukturiert. Dabei kam der „Zoo“ auf Platz eins.

Diese Ergebnisse stellten alle Vertreterinnen und Vertreter in ihren Klassen vor und zwei Schülerinnen und Schüler berichteten den Lehrkräften. Ebenfalls zwei Schülerinnen und Schüler malten ein Protokoll, das an der SKV-Pinnwand im Schulhaus für alle sichtbar ausgehängt wurde.

In diesem Schuljahr geht es weiter mit der Südschulkinderversammlung in diesem Format. Es hat sich bewährt, die Schülerinnen und Schüler als Experten in eigener Sache ernst zu nehmen. Mitreden, Mitmachen und Mitbestimmen sind wichtig für ein demokratisches und gutes Miteinander. Diese Aushandlungsprozesse werden für die Schülerinnen und Schüler der Südschule durch die Südschul-Kinder-Versammlung wirksam erleb- und steuerbar und tragen daher maßgeblich zu einem guten und demokratischen Schulklima bei.

Voll in Ordnung – Unsere Grundrechte

Die Klasse 3a der Südschule Neureut nahm letzte Woche an einem Workshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Thema „Grundrechte“ teil.

Zuvor hatte die Klasse bereits Regeln für ihr Klassenzimmer aufgestellt. Die Einhaltung dieser Regeln war ihnen wichtig. Niemand sollte zum Beispiel ausgeschlossen werden. Auch sollten bei der Arbeit mit den iPads Kopfhörer getragen werden, damit sich niemand gestört fühlt. Beides sind Grundlagen für ein friedliches Zusammenleben im Klassenzimmer.

Was im Kleinen funktioniert, funktioniert auch im Großen. Schließlich sind die im Grundgesetz festgeschriebenen Grundrechte die Basis für das konstruktive Zusammenleben in unserer gesamten Gesellschaft.

Und so warteten wir gespannt auf den Workshop.

Uns erwartete ein sehr abwechslungsreiches Programm, gespickt mit kleinen Gruppenspielen zur Teambildung, einem kleinen Filmchen mit dem Adler „Kuppelkucker“, der uns den wichtigsten Paragraphen §1 erklärte („Die Würde des Menschen ist unantastbar“).

Natürlich mussten die SchülerInnen auch fleißig arbeiten. In kleinen Gruppen bekamen sie einen Fall zugewiesen. Durch Nachschlagen in der Grundrechtefibel sollten sie nun herausfinden, um welches Grundrecht es sich hier handelt. Die Szene wurde gespielt und eine Lösung des Falles sollte auch noch gefunden werden. Da rauchten die Köpfe der Drittklässler. Im Nachhinein waren sich alle einig: Das hat nicht nur riesigen Spaß gemacht, sondern hat uns auch persönlich viel an Wissen mitgegeben. Vielen Dank an die beiden Referenten Cathrin und Benedikt für diesen ganz besonderen Vormittag.

Klassenfahrt im Dauerregen – Stimmung sonnig

Ende September machten sich die Klassen 4a und 4b der Südschule Neureut auf ins Landschulheim nach Bad Herrenalb zur Aschenhütte. Gleich vorweg: Das Wetter hatte einen ganz besonderen Humor – es regnete. Nicht nur ein bisschen, sondern von der ersten bis zur letzten Minute. Statt T-Shirts und kurzen Hosen waren Gummistiefel und Regenjacken die angesagte Mode.

Doch Regen hin oder her – die Laune blieb sonnig! Das Programm vom „Wildnis-Werk“ wurde tapfer durchgezogen. Bei Starkregen halfen Planen als Dach, und mit viel Geschick gelang es uns sogar, ein Feuer zu entfachen. Mit Glut, Schnitzmesser und einer guten Portion Geduld entstanden am Ende echte, selbstgemachte Löffel.

Auch die Schatzsuche ließ sich vom Dauerregen nicht unterkriegen. Der Schatz war zwar nass, schmeckte dafür aber doppelt so gut. Besonders stolz waren die Schüler*innen auf die Abendaktion: Der geheimnisvolle Wolfspfad. Eine Mutprobe, die alle – Kinder wie Erwachsene – mit Bravour bestanden.

Und dann natürlich das große Finale: Die Abschlussparty! Trotz nasser Schuhe wurde getanzt, gelacht und gefeiert, als wäre das Wetter plötzlich in den Urlaub gefahren.

Das Fazit unserer Klassenfahrt: Essen top, Programm super und die Stimmung sowieso – einfach klasse! Besonders stolz sind wir darauf, dass wir gemeinsam gestartet sind und tatsächlich alle, ohne große Heimwehattacke und vollständig, wieder gesund und munter an der Südschule angekommen sind. Eine gelungene Fahrt – Regen inklusive!