Zu Besuch im Kinderlabor der PH Karlsruhe

Was passiert mit Luft, wenn man sie erwärmt? Kann man Farben „zerlegen“? Kann man mit Tinte experimentieren? Geht ein Teelicht unter Wasser aus? Was benötigt es, um zu brennen? Kann Wasser eine „Haut“ bilden? Wie unterscheidet sich Salzwasser von Leitungswasser? Was hat es mit „Säuren und Laugen“ auf sich? Kann man mit Salzwasser malen?

Diesen und vielen anderen Fragen gingen die Kinder der Klassen 3a und 3b am 12. und 19. Dezember 2024 auf den Grund, denn sie waren beim Kinderlabor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zu Besuch. Nach einer freundlichen Begrüßung wurden die Kinder in die Sicherheitsbestimmungen eingewiesen, danach wurden die kleinen Forscherinnen und Forscher mit Schutzbrillen und Laborkitteln ausgestattet.
In kleinen Gruppen durften die Kinder unter der Anleitung von Studentinnen und Studenten unterschiedliche Experimente zu den Themen Feuer, Wasser und Luft durchführen. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer dabei. Der Höhepunkt war, als eine Betreuerin ein Gummibärchen zum Tanzen brachte und einen Luftballon mit lautem Knall explodieren ließ. So konnten die Drittklässler*innen einen faszinierenden Einblick in die Welt der Chemie bekommen.