Besuch des Aktivspielplatzes

Der Sommer ließ dieses Jahr zwar lange auf sich warten, doch hatte es das Wetter wenigstens am 9. Juli gut mit uns gemeint, so dass wir uns früh morgens bestens gelaunt zu Fuß Richtung Nordweststadt machten. „Wir“ bedeutet: 18 Erstklässler*innen, unsere Referendarin Frau Sahman und ich.

Dort wurden wir von Frau Duffner auf dem Aktivspielplatz bereits erwartet. Nach einem kurzweiligen Natur-Memory-Spiel, das zum Ziel hatte, dass die 18 jungen Wölfe zu einigen Naturmaterialien auf dem großen Gelände das Pendant suchen mussten, wurde erst einmal genüsslich gefrühstückt. Frau Duffner hatte einen Tag zuvor ein leckeres Kaltgetränk mit verschiedensten frischen Kräutern angesetzt, so dass wir uns bei 28 Grad im Schatten immer wieder einmal erfrischen konnten.

Manche Kinder spielten Tischkicker, andere wiederum formten aus Ton Tiere, Tassen o.ä., spielten Fußball, angelten aus einem Planschbecken Holztiere, versuchten sich am Musizieren, rutschten in Kübeln eine Rollenrutsche hinunter, geigten mit unterschiedlichen Gefährten im Hof herum oder spielten einfach nur Vater, Mutter, Kind. 🙂 Für jeden war etwas dabei! Am Ende des Tages machten wir uns nach einer kleinen Geschichte müde, aber zufrieden auf den Heimweg Richtung Südschule.

Hinein in Aladins Welt

Am 11. Juli stand der Besuch der Schlossfestspiele Ettlingen auf dem Plan. Die SchülerInnen der Südschule Neureut reisten zwar nicht mit dem fliegenden Teppich an, doch die Fahrt mit der Straßenbahn durch einen Teil des Karlsruher Stadtbahntunnels schien für einige genauso aufregend zu sein.

Auch wenn es morgens noch etwas regnete, schien pünktlich zum Start des Stückes „Aladin“ für uns die Sonne. Die Kinder ließen sich von den Schauspielern auf eine spannende Reise in den Orient mitnehmen, in welchem ein Sultan über seine Untertanen regiert. Doch dieser möchte seinem Volk ein besseres Leben ermöglichen und folgt der klugen und fortschrittlichen Vision seiner hübschen Tochter, der Vision einer Demokratie. Dies ist leider überhaupt nicht im Sinne des Großwesirs, ein Schurke, der an Sultans Stelle regieren möchte. Dazu benötigt er aber die Macht der Wunderlampe, die nur derjenige bekommen kann, der ein reines Herz hat. Hier kommt Aladin ins Spiel, der nachts mit seinen Freunden unterwegs ist, um den Reichen Lebensmittel zu stehlen, um sie dann den Armen zu schenken. Es blieb bis zum Schluss spannend, ob es Aladin, seinen Freunden und der Sultanstochter gelingt, die Welt gemeinsam ein Stück besser zu machen.

Junge Menschen können sich meines Erachtens nicht früh genug mit dem Thema „Demokratie“ auseinandersetzen. So war das Stück „Aladin“ nicht alleine wegen des beeindruckenden schauspielerischen Könnens, sondern gerade auch wegen des Demokratie-Gedankens ein absoluter Ohren- und Augenschmaus. Und da diese Thematik wenige Wochen zuvor in allen Schulklassen behandelt wurde, konnten sogar unsere Jüngsten etwas mit diesem Begriff anfangen. 🙂 Herzlichen Dank allen Eltern, die uns an diesem erlebnisreichen Tag begleitet haben!