Rückblick 2024

Das Jahr 2024 hat uns nachdenklich, aber auch wieder sehr dankbar gemacht. 2024 war ein Jahr, in dem uns immer wieder vor Augen geführt wurde, wie wertvoll unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung ist, gleichzeitig aber auch, wie wenig selbstverständlich Demokratie, Freiheit und der im Grundgesetz verankerte Gedanke der Gleichheit sind.

Wie schön, dass unsere Südschulkinder Demokratie, Freiheit und Gleichheit leben dürfen und wir gemeinsam mit ihnen spürbar machen, wie wertvoll es ist, seine Meinung äußern zu dürfen und vor allem so angenommen zu werden, wie man ist. An unserer Südschule werden Individualität und Gemeinschaft gelebt. Dieser Grundhaltung haben wir im Sommer mit unserer Teilnahme an der Aktion #ichstehauf Ausdruck verliehen.

In unserer Südschule wird eifrig gelernt, was sich unter anderem in den weit überdurchschnittlichen VERA-Ergebnissen gezeigt hat. Das liegt sicher unter anderem daran, dass wir unseren Blick häufig auch auf das richten, was außerhalb unseres Südschul-Geländes geschieht. Wir haben an Malwettbewerben zu den Themen Wasser und Müll teilgenommen, haben die Freiwillige Feuerwehr Neureut besucht, waren im Landschulheim, im Heimathaus Neureut und in der Stadtbibliothek, haben beim Fischertechnik-Tag der Karlsruher Grundschulen einen Weltrekord gebrochen, haben die Sportschule Schöneck besucht, bei den Schlossfestspielen in Ettlingen Aladin bewundert, waren auf dem Aktivspielplatz und in der Jugendverkehrsschule, haben zusammen mit den Kindern und Jugendlichen der Hardtwaldschule Äpfel eingesammelt und Apfelsaft daraus gepresst, haben uns beim Handball-Aktionstag sportlich gezeigt, bei „Alice im Wunderland“ Theaterluft geschnuppert und im Kinderlabor der PH Karlsruhe wurden unsere Kinder zu Forscherinnen und Forschern. Ganz besonders wird unseren Südschulkindern der gemeinsame Jahresausflug zur Experimenta in Heilbronn in Erinnerung bleiben.

Wir hatten auch viel Besuch in unserer Südschule. Die Autorin Uli Leistenschneider las den Kindern aus ihren Büchern vor, Expertinnen und Experten zu den Themen Zahngesundheit, Insekten, Energie und Müll informierten unsere Kinder zu ihren Fachgebieten und mit „Code kids“  machten wir erste Programmiererfahrungen. Nachmittags haben unsere Südschulkinder in AGs die Möglichkeit, sich in der Sport AG auszutoben, Lacrosse zu spielen, beim Schach die Köpfe rauchen zu lassen, in der fischertechnik AG zu tüfteln oder den Tennissport kennenzulernen.

Wie auch in den vergangenen Jahren hat unsere Schulsozialarbeiterin Frau Wagner  wieder mehrere Sozialprojekte organisiert, wie z.B. den „Werkzeugkoffer für alle Fälle“, „Echt Klasse“ oder „Sesista“. In manchen Klassen wurde auch bereits der Klassenrat von Frau Wagner eingeführt.

Vieles wäre an unserer Südschule nicht möglich, wenn wir nicht so tolle Unterstützung hätten. Auf unseren Elternbeirat und unseren Förderverein können wir uns immer verlassen. Mit Malte Faber und Eva Schwabe wurden die Elternbeiratsvorsitzenden bestätigt, die Spitze des Fördervereins hat Frau Kaiser-Dörr von Frau Heinz übernommen. Egal ob wir ein Frühlingspicknick machen, bei Wahlen Kuchen verkauft wird, ein Kürbisfest organisiert wird, die Eltern der Schulanfängerinnen und Schulanfänger informiert wurden, die Eis-Heidi kam oder der Nikolaus in Form von Schokolade kam – die Südschuleltern standen immer an unserer Seite. Und beim Glühweinfest der Eltern und Mitarbeitenden war es trotz Kälte gemütlich. Ganz besonders gefordert waren die Südschuleltern beim SpardaImpuls-Wettbewerb, bei welchem wir in einem unglaublichen Endspurt von 411 Teilnehmenden den 21. Platz erreichten. Immer wieder unterstützten uns auch einzelne Eltern beim Lauftreff, im projektorientierten jahrgangsgemischten Unterricht oder bei Lerngängen. Bis zu den Sommerferien öffnete Frau Heinz jede Woche unsere Schulbibliothek und hat nun in Frau Sperber, Frau Kernbeis und Frau Pils engagierte Nachfolgerinnen gefunden. Nach wie vor leitete Herr Weber unsere Fischertechnik AG.  Sehr viel Unterstützung erhielten wir auch von der Stiftung Karin und Edmund Dunke, die uns in diesem Jahr nicht nur ein weiteres Modul für den Niederseilparcours spendierte, sondern auch den Ausflug unserer ganzen Schule in die Experimenta erst möglich machte. Die Volksbank pur stattete uns mit einem Außenklassenzimmer aus. Der Verein deutscher Ingenieure schenkte jedem Zweitklasskind im Rahmen des Themas „Sonnenenergie“ einen fischertechnik-Hubschrauber. Auch die Ortsverwaltung Neureut stand uns immer mit Rat und Tat zur Seite. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern.

Das Betreuungsangebot an unserer Südschule ermöglicht den Familien viel Flexibilität. Fast alle Kinder unserer Südschule besuchen inzwischen die Ergänzende Betreuung oder die flexible Nachmittags-betreuung der Kinderstadtkirche. Letztere bietet seit diesem Jahr auch Ferienbetreuung und eine Vormittagsbetreuung für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger bis zu deren Einschulung an

Herzlichen Dank allen, die am Leben und Lernen an unserer Südschule beteiligt waren und sind. Herzlichen Dank für alle Ideen, Anregungen, die Zeit und auch finanzielle Unterstützung, die unserer Südschule zugute kam. Der Rückblick auf das vergangene Südschul-Jahr erfüllt uns immer mit Freude und Dankbarkeit und lässt uns zuversichtlich auf 2025 blicken.

Weihnachtstheaterstück „Alice im Wunderland“

In diesem Jahr machte sich die gesamte Südschule auf den Weg, um gemeinsam das Weihnachtsstück des Badischen Staatstheaters „Alice im Wunderland“ im Konzerthaus zu erleben.

Nachdem alle Kinder der Südschule ihre Plätze eingenommen hatten, konnten sie es kaum erwarten, dass das Stück endlich begann. Schon während die letzten Zuschauer:innen ihren Platz fanden, war das Ticken einer Uhr zu hören, und kurz darauf betrat Alice die Bühne.

Das Stück begann eindrucksvoll, als Alice zwischen Musik- und Tanzübungen sowie dem ständigen Lernen fast keine Zeit mehr hatte, Kind zu sein. Erschöpft schlief sie ein und fand sich plötzlich im Wunderland wieder. Dort traf sie auf zahlreiche seltsame Gestalten und machte eine Reise, auf der sie sich selbst besser kennenlernte.

Neben den humorvollen Dialogen waren die Kinder auch von der beeindruckenden musikalischen Begleitung begeistert. Die vielen rhythmischen Songs sorgten für eine fröhliche und ausgelassene Stimmung.

Am Ende des Stücks durften die Kinder bei einem Lied mitsingen. Unsere Südschulkinder, die das Lied bereits kannten, sangen lautstark mit. Auch auf der Bahnfahrt nach Hause wurde das Lied weiter gesungen, und die Kinder dachten noch lange über das Erlebte nach.

„Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken!“

Getreu dem Motto, das von Hugo von Hofmannsthal stammt, machte sich die gesamte Südschule Neureut mit drei Reisebussen auf den Weg zur „Experimenta“, mit dem Ziel, die Welt ein bisschen mehr zu verstehen oder zumindest Antworten auf einige wichtige Fragen zu erhalten.

Als wir am 26. November Richtung Heilbronn starteten, war die Aufregung unter den Südschülerinnen und Südschülern groß. Einige kannten die Ausstellung bereits aus den vergangenen Jahren, für andere wiederum war sie komplett neu. Die Fahrt dorthin verlief reibungslos, so dass wir entspannt und voller Tatendrang an dem modernen Gebäudekomplex ankamen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Experimenta nahmen uns gruppenweise in Empfang, erklärten uns den Aufbau der Ausstellung und zeigten uns, wo wir unsere Rucksäcke und Jacken verstauen konnten. Nach einem kleinen Frühstück ging es auch schon los. Um ein Gedränge zu vermeiden, starteten die Klassen auf unterschiedlichen Ebenen mit ihrer Entdeckertour.

Die Grundschulkinder stellten sich den Herausforderungen der vier Themenwelten: „StoffWechsel“, „KopfSachen“, „WeltBlick“ und „ForscherLand“, die sich jeweils auf einem anderen Stockwerk befanden. Hier konnten die jungen Forscher an insgesamt 275 Mitmachstationen rund um Technik und Naturwissenschaft herausfinden, wie die Welt funktioniert. Unter anderem beschäftigten sich die Kinder mit folgenden Fragen: Wie kommt die Welt in meinen Kopf? Wie klug ist künstliche Intelligenz? Wie fühlt es sich im Auge eines Sturms an?

Die Zeit bis zu unserer Rückreise verging wie im Flug und einige Kinder steckten noch inmitten ihres Forscherdranges, als wir sie baten, sich als Gruppe zu sammeln und mit uns die Heimfahrt anzutreten. Diese verlief erwartungsgemäß recht ruhig, da das viele Testen, Einschätzen und Experimentieren doch seinen Tribut gefordert hatte. Einige nutzten die etwa 100 Kilometer deshalb für ein kleines Nickerchen oder hingen bis zum Eintreffen in Neureut gedanklich noch in den Lebenswelten der Experimenta fest. Ein großes DANKESCHÖN geht an die Stiftung Karin und Edmund Dunke, die uns diesen erlebnisreichen Tag durch eine großzügige finanzielle Unterstützung überhaupt erst ermöglicht hat! Wir danken auch allen Eltern, die sich diesen Tag für uns freigehalten und uns auf unserer „Forschungsreise“ begleitet haben.

Handball-Grundschulaktionstag 2024

Am Nikolaustag nahmen die Zweitklässler der Südschule Neureut am bundesweiten Handball-Grundschulaktionstag teil, der vom Deutschen Handballbund e.V. bzw. in unserem Fall auch vom Badischen Handballverband e.V. initiiert wurde.

Die Schildkröten und Wölfe marschierten morgens gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen zur Sporthalle der TG Neureut. Dort wurden sie herzlich von den Verantwortlichen empfangen und kindgerecht über den Verlauf des sportlichen Vormittags informiert.

An verschiedenen Stationen konnten die Grundschüler nun ihre persönlichen Fähigkeiten austesten und auf ihrer Laufkarte Punkte sammeln.

Natürlich fanden am Ende des sportlichen Vormittages auch kleine Turniere statt, bei denen auch der Teamgeist im Vordergrund stand. Das eigentliche Ziel der Veranstaltung war es aber, den Kindern die Sportart „Handball“ näherzubringen. Wir bedanken uns herzlich bei den Übungsleiterinnen und -leitern des TG Neureut für den bewegten Vormittag und die Nikolaus-Süßigkeit. Ich drücke die Daumen, dass einige Kinder auf den Geschmack gekommen sind und demnächst am Schnuppertraining teilnehmen werden.

Platz 21 bei SpardaImpuls

Der SpardaImpuls-Krimi war in diesem Jahr wieder nahezu unerträglich. 20 Minuten vor dem Ende der Abstimmung lag unsere Südschule noch mit zehn Stimmen Rückstand auf Platz 26. Selbst dieses Ergebnis wäre bei 411 teilnehmenden Schulen ein beachtliches Ergebnis gewesen. Aufgrund der eingeteilten Gewinnklassen hätte dies jedoch bedeutet, dass wir 500 € weniger gewonnen hätten als auf Platz 25. Lehrerinnen, Mitarbeitende und Eltern aktivierten nochmal ihre sozialen Netzwerke und schafften das, was niemand mehr zu hoffen gewagt hatte: In einer unglaublichen und nervenaufreibenden Aufholjagd erreichten wir wenige Minuten vor Abstimmungsende den 25. Platz und holten dann sogar noch so viele Stimmen, dass wir uns nun über den 21. Platz freuen dürfen. Am meisten freuen werden sich aber ganz sicher unsere Südschulkinder, wenn die Tipis auf unserem Pausenhof aufgebaut sein werden. Herzlichen Dank auch allen Neureuterinnen und Neureutern, die unserem Aufruf gefolgt sind und uns beim Wettbewerb unterstützt haben.

Weihnachtspäckchenkonvoi

Die Teilnahme am  „Weihnachtspäckchenkonvoi“ wird an unserer Südschule allmählich zu einer liebgewonnenen Tradition.

Für Kinder in Moldawien, Rumänien, Bulgarien und in der Ukraine haben unsere Schülerinnen und Schüler Schuhkartons mit Süßigkeiten, Mützen, Schals, Handschuhen, Spielzeug, Malsachen oder Hygieneartikeln gefüllt und liebevoll verpackt und verziert.

Die Päckchen wurden in unserer Südschule gesammelt und an die Weihnachtspäckchenkonvoi gGmbH weitergegeben, welche sie zusammen mit vielen anderen Geschenken direkt zu Kindern in Osteuropa fährt.

Auch in diesem Jahr haben sich wieder „Ehemalige“ an dieser Aktion beteiligt und so konnten wir 73 Päckchen auf die Reise nach Osteuropa schicken, wo sich an Weihnachten Kinder darüber freuen dürfen. Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern!

Adventskalender auf dem Kinderportal des Bundestages

Welche Aufgaben hat der Bundestag? Wer entscheidet über Gesetze in Deutschland? Und was passiert in der sogenannten Fragestunde im Parlament?
Vom 1. Dezember bis 24. Dezember können Kinder von 5 bis 12 Jahren jeden Tag eine neue Wissensfrage im kuppelkucker-Adventskalender des Bundestages entdecken.
 
Mit jeder beantworteten Frage nehmen die Kinder am Gewinnspiel teil und haben die Chance auf eine Familienreise ins Parlament nach Berlin sowie Überraschungspakete aus dem Deutschen Bundestag. Die Kinder haben bis 7. Januar Zeit die Fragen zu beantworten.

https://www.kuppelkucker.de/adventskalender

Training sozialer Kompetenzen an der Südschule Neureut

Das Leben unserer Kinder besteht nicht nur aus Schule und Schule besteht nicht nur aus Unterricht. Die Erfahrung zeigt, dass alles, was in den Pausen oder in Partner- und Gruppenarbeiten passiert, sich auf das Lernverhalten, die Motivation und die Konzentration eines Menschen auswirken kann. Bereits in den ersten Bildungsinstitutionen wie Kindergarten und Grundschule kann es zu prägenden Konflikten zwischen den Kleinsten kommen. Auch deshalb müssen Kinder die Möglichkeit erhalten, ein positives Sozialverhalten zu erlernen.

Um unseren SchülerInnen bereits frühzeitig das notwendige Handwerkszeug für ein positives Sozialverhalten an die Hand zu geben, erhielten die Zweitklässler der Südschule Neureut in der vergangenen Woche einen Workshop, ein sogenanntes „Sozialkompetenztraining“. In zahlreichen Outdoor-Spielen ging es vordergründig darum, Eigenverantwortung, Kommunikation und Konfliktfähigkeit zu trainieren. Dass die 20 Wölfe auch bei „zapfigen“ Temperaturen durchhielten, zeigte, dass sie mit Feuereifer dabei waren, auch wenn ihnen das Reflektieren der entstandenen Situationen nicht immer leichtfiel.

Wir danken Dani und Maria von „KreativXAbenteuer“ für ihre wertschätzende, kindgerechte und sympathische Art, mit welcher sie unsere Kinder angeleitet haben, und unserer Schulsozialarbeiterin Manuela Wagner, die diesen wertvollen Workshop stellvertretend für die Stadt Karlsruhe finanziert hat. Schon Sokrates sagte einst: „Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen!“ Na dann, „auffi geht’s“!

Hurra, hurra, der Pumuckl ist da!

Wenn die Tage trister und kälter werden, beginnen allerlei Tiere mit dem Anlegen von Vorräten. So auch Ferderick, ein Mäuserich aus dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni. Doch im Gegensatz zu seinen verwandten Mäusekameraden sammelt er lieber Wörter, Farben und Sonnenstrahlen, um den Winter zu überstehen. Frederick steht seit über 20 Jahren als Namenspate für die bekannteste Literaturaktion in Baden-Württemberg, nämlich das landesweite „Literatur-Lese-Fest“.

Auch in diesem Jahr wollte sich die Südschule Neureut wie in all den vergangenen Jahren am Frederick-Tag beteiligen. Also machte ich mich vor vielen Wochen auf die Suche nach einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller. Dass meine Wahl auf Frau Uli Leistenschneider fiel, hing damit zusammen, dass sie aus unserer Region stammt und dass sie als Nachfolgerin von Ellis Kaut u.a. die grandiosen Pumuckl-Geschichten weiterschreibt. „Juhu! Volltreffer!“, dachte ich. J

Da der eigentlich anberaumte Lesungstermin aus Krankheitsgründen verschoben werden musste, hielt Frau Leistenschneider ihre beiden Lesungen vergangene Woche. Die Erst- und Zweitklässler kamen tatsächlich in den Genuss von Pumuckls Schulgeschichten. Die Dritt- und Viertklässler lauschten dem Buchvortrag „Die wunderbare Florentine – Ein Wunsch kommt selten allein“.

Nach den Lesungen stand die „Fragerunde“ auf dem Plan, denn wann hatten die Kinder schon einmal die Möglichkeit, eine waschechte Autorin mit Fragen zu löchern? Wie viele Bücher schreiben Sie in einem Jahr? Welches ist Ihr Lieblingsbuch? Und wie sind Sie überhaupt Schriftstellerin geworden? Fragen über Fragen …

Natürlich wollten die Südschüler am Ende ein Andenken an diese Veranstaltung mit nach Hause nehmen. Die Schriftstellerin gab deshalb jedem, der die Geduld aufbrachte, sich in der langen Schlange anzustellen, ein persönliches Autogramm. Einige hatten sogar eigene Bücher der Autorin mit in die Schule gebracht, um diese signieren zu lassen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Leistenschneider, die uns in die Welten von Pumuckl und Florentine entführt hat, und an den Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreis e.V., der dieses Leseerlebnis finanziell unterstützt hat. Der Frederick-Tag war wieder einmal ein voller Erfolg! Mir bleibt als absoluter Pumuckl-Fan nur eines zu sagen: Hurra, hurra, der Pumuckl war da!

Sparda-Impuls: Es geht wieder los!

Juhu! Im Endspurt haben wir es geschafft, noch auf den 21. Platz zu klettern und haben 1500 € gewonnen! Herzlichen Dank allen, die uns ihre Stimme gegeben haben und den Link oder QR-Code verbreitet haben.

Es ist wieder soweit! Vom 12. November bis 5. Dezember können Sie bei SpardaImpuls Ihre Stimme für unsere Südschule abgeben.Bitte beteiligen Sie sich zahlreich!

Hier können Sie direkt für unsere Südschule Neureut abstimmen, oder Sie verwenden einfach unseren QR-Code:

Der QR-Code darf gerne verfielfältigt und weitergegeben werden.

Fragen Sie Freundinnen und Freunde, Bekannte, Omas und Opas, Brüder und Schwestern, Tanten und Onkel, Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen….

Verbreiten Sie bitte auch den Link und/oder den QR-Code in Vereinen und Geschäften.

Nachdem wir mit dem Basketballkorb, den ersten drei Modulen des Niederseil-Parcours und den Fußballtoren bereits zwei Projekte durch den Wettbewerb SPARDA-IMPULS umsetzen konnten, hat Frau Fuchs auch in diesem Jahr wieder unsere Bewerbung organisiert. Für die Schülerinnen und Schüler unserer Südschule Neureut wünschen wir uns Tipis auf dem Schulhof. Deshalb: SCHNELL AUF SPARDAIMPULS.DE , die drei Codes anfordern und diese gleich wieder für unsere Südschule eingeben.

VIELEN LIEBEN DANK!