Im Rahmen des Projektes „Wehr dich! – Schütze dich!“ erhielt die Südschule Neureut Besuch von zwei Polizistinnen, einer Schutzpolizistin und einer Kriminalpolizistin. Die beiden Frauen sprachen mit den Schüler*innen der 3. Klassen über die Bedeutung des Schutzes vor sexuellem Missbrauch im Alltag. Ihre authentischen Fälle verdeutlichten, dass diese schrecklichen Ereignisse tatsächlich stattfinden können.
Die Polizistinnen hatten einen virtuellen Koffer mitgebracht, der mit verschiedenen Handwerkzeugen gefüllt war. Sie demonstrierten den Kindern, wie diese Werkzeuge angewendet werden können, um sich selbst zu schützen. Aufklärung und Prävention sind wesentliche Schlüssel, um sexuellen Missbrauch von Kindern zu verhindern. Den Südschulschüler*innen wurde Wissen, Werkzeuge und Selbstvertrauen vermittelt. Diese können ihnen zukünftig helfen, sich gegen potenzielle Gefahren zu wehren. Nachdem den Kindern zahlreiche theoretische Fallbeispiele präsentiert wurden, hatten sie die Möglichkeit, diese in realitätsnahen Situationen nachzuspielen. Durch das praktische Nachspielen von Szenen konnten die Schüler*innen die erlernten Konzepte und Fähigkeiten anwenden und erproben. Dabei erkannten sie die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen sie im Ernstfall begegnen können. Die Mission, Kinder stark und sicher zu machen, ist bei unseren Schülern*innen gut angekommen. Wollen wir hoffen, dass ihnen dieses Projekt wertvolle Strategien zum Selbstschutz an die Hand gegeben hat.
… wer Zähne putzt, der ist nicht dumm!“ Und damit das tägliche Zähneputzen noch besser gelingt, bekamen die Südschüler diese Woche Besuch von Frau Chomenko von der „AG Zahngesundheit Karlsruhe“. Sie fühlte den Kindern erst einmal in Sachen „Ernährung“ auf den Zahn: Welche Lebensmittel sind ungesund, welche gesund? Und in welchen Getränken versteckt sich eine gehörige Portion Zucker? Auch wenn es noch so gesund klingt: Apfelsaft und andere Obstsäfte enthalten Zucker und schaden daher dem Zahnschmelz. Die erste Wahl ist und bleibt pures Wasser!
Natürlich zeigte Frau Chomenko den Südschülern auch, wie man richtig Zähne putzt. Eine erbsengroße Portion Zahnpasta auf der Zahnbürste reicht aus und dann kann es losgehen. Mit kreisenden Bewegungen reinigt man nacheinander alle Bereiche des Gebisses, ohne dabei zu viel Druck auf das Zahnfleisch auszuüben. Und an den Frontzähnen wird „ausgefegt“. Um zu verhindern, dass hierbei unschöne Spritzer auf dem Badspiegel landen, schirmt man den Mund mit der anderen Hand ab.
Doch bei der bloßen Theorie sollte es nicht bleiben: Um das neue Wissen gleich aktiv umzusetzen, putzten sich die Südschüler allesamt ihre Zähne – und zwar nach genauer Ansage von Frau Chomenko. Wollen wir hoffen, dass unsere Kinder sich die Worte der Zahnexpertin zu Herzen nehmen und „Karius“ und „Baktus“ fortan keine Chance mehr haben.
Vom 2. bis 4. Mai waren die Kunstvermittlerinnen der Städtischen Galerie Karlsruhe bei den Klassen 3a, 4a und 4b der Südschule Neureut zu Gast. Aus der riesigen Metallbox zauberten sie zunächst drei Drucke des berühmten Grafikers HAP Grieshaber.
Vor einem weißen Hintergrund konnten sich die Kinder zunächst über die Platzierung und danach über die Motive und Technik der Bilder Gedanken machen. Die ansprechende Gestaltung der Werke und die motivierenden, spielerischen Denkanstöße der Kunstpädagoginnen halfen den Schülerinnen und Schülern dabei, die Besonderheiten der Ausstellungsstücke zu ergründen.
Danach begann der Workshop zum Thema „Drucken“. Mit Farbwalzen, Polyblock-Druckplatten, Korken, Stempeln und vielen Farben konnten die Kinder diese Technik nach Herzenslust ausprobieren.
Das „Museum in der Box“ ist ein Kunstvermittlungsprojekt, das seit dem Frühjahr 2022 von der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg unterstützt und durch Fördermittel des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert wird. Somit war der Workshop kostenfrei. Eine Entdeckungsreise in das Reich der Kunst, ein Museum im eigenen Klassenzimmer – diese tolle Erfahrung machte den Kindern sichtlich Spaß und die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Am 16. März hat die Südschule Neureut wieder am alljährlichen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. Insgesamt 30 Kinder der dritten und vierten Klassen waren beim Denken, Rechnen und Knobeln dabei.
75 Minuten hatten sie Zeit, um sich mit den 24 abwechslungsreichen Aufgaben zu befassen. Manchmal war die Vorstellungskraft gefragt, wenn zum Beispiel alle Möglichkeiten herausgefunden werden sollten, wie aus drei von vier Scheiben ein Turm zusammengebaut werden kann. Dann musste zum Beispiel zu dieser Aufgabe die richtige Lösung gefunden werden: „Beim Frühstück stellt Lia fest: „Ich bin morgens nie Erste im Bad, Papa ist nie Zweiter und Mama nie Dritte.“ Wie viele Reihenfolgen gibt es für die drei morgens im Bad?“ – Es war nicht so einfach! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich aber nicht abschrecken und mit viel Spaß am Rätseln verging die Zeit wie im Flug.
Nachdem die Lösungen der Kinder zur Auswertung nach Berlin zur Wettbewerbsleitung übermittelt wurden, hieß es abzuwarten. Am 11. Mai konnten im Schulhof dann endlich die Urkunden, Broschüren und Spiele überreicht werden. Besonders gewürdigt für ihre herausragende Leistung wurde Inga Lang, Schülerin der Klasse 3a. Sie erhielt für den weitesten „Känguru-Sprung“ (d. h. die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) ein T-Shirt. Doch nicht nur das: Da sie unter den deutschlandweit besten ca. 5 Prozent ihrer Altersstufe war, erhielt sie auch noch einen Experimentierkasten.
Wir freuen uns über all unsere Mathe-Asse und werden bestimmt auch im nächsten Jahr wieder dabei sein, wenn das Känguru durch die Südschule hüpft!
Nachdem sich die Südschüler innerhalb einer Projektwoche intensiv mit dem Thema „Mondlandung“ beschäftigt hatten – wir haben darüber in der letzten Ausgabe der Neureuter Nachrichten berichtet – fand am 21. April unser Schulfest statt. Die jungen Weltraumfahrer gaben um 15 Uhr den Startschuss mit dem Lied „Astronaut“ und besuchten dann gemeinsam mit ihren Familien und Bekannten die einzelnen Stationen in den jeweiligen Klassenzimmern, um die vielfältigen Projekte vorzustellen und näher zu erläutern. Zum Teil konnten unsere Gäste an den unterschiedlichen Stationen auch selbst aktiv werden und versuchen, die Aufgabe zu lösen. Es war herzig anzusehen, wie z.B. Großväter, die mit ihren Enkeln lediglich über Walkie-Talkie verbunden waren, ein bestimmtes Muster aus Magneten nachlegen mussten.
Aber natürlich war – wie bei allen bemannten Weltraummissionen – auch für das leibliche Wohl gesorgt worden und so konnte sich jeder nach Lust und Laune an den zahlreichen Getränke- und Essensständen bedienen und es sich auf unserem weitläufigen Schulhof gemütlich machen. Wir bedanken uns bei unserer Elternschaft, die es wieder einmal geschafft hat, ein gelungenes, schmackhaftes, … eben „galaktisches“ Fest auf die Beine zu stellen. Nach dieser spannenden Projektwoche können wir als erprobte Raumfahrer allen fleißigen Helfern von Herzen sagen: Mission erfüllt!
Wer in der Woche vom 17.-21.4. morgens unsere Südschule betreten hätte, wäre am liebsten selbst auf unser Raumschiff aufgesprungen.
Jeden Morgen starteten unsere Südschulkinder mit dem Lied „Astronaut“ und einer Klatsch-Rakete in den neuen Projektwochentag. Je ein „Commander“ oder eine „Commanderin“ führte eine jahrgangsgemischte Gruppe mit sechs oder sieben Kindern durch die Südschulgalaxie. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer VR-Brille durch die ISS spazieren, nicht krümelnde Weltraum-Müsliriegel herstellen, Apfelringe dörren und vakuumieren, aus Verpackungen eine kleine Raumstation bauen, mit Gips ein „Mondiglu“ anfertigen, sich mit Walkie-Talkies austauschen, Moonwalker aus Lego bauen, Bienenroboter programmieren, ein Astronautentraining absolvieren, im Astro-Kino interessante Filme über den Mond ansehen und sich in NASA-Raumanzügen fotografieren lassen. Uwe Gradwohl, der Leiter der Redaktion SWR Wissen aktuell, hatte die Projektwoche entwickelt und stellte sich auch zweimal selbst dem „Fragenhagel“ der wissensdurstigen Schülerinnen und Schüler.
Die Projektwoche war für alle Beteiligten eine wunderbare und erkenntnisreiche Erfahrung, die wir in zwei Jahren mit einem neuen spannenden Thema wiederholen möchten.
Weltglückstag und die Schulsozialarbeit an der Südschule Neureut
Seit 2013 findet der von den Vereinten Nationen initiierte Weltglückstag am 20. März statt und jährt sich damit dieses Jahr zum zehnten Mal. Dieser Tag steht symbolisch für die Bedeutung von Glück im Leben der Menschen. Er soll daran erinnern, dass das Streben nach Glück und die Bedeutung von Glück und Wohlergehen kein banales Thema ist.
Die Schulsozialarbeit der Stadt Karlsruhe beteiligte sich mit verschiedenen Aktionen am Weltglückstag, um den Blick auf das Positive in unserem Leben zu lenken. Auch die Schulgemeinschaft der Südschule Neureut kam in Kontakt mit den Glücksbotschaften und Aktionen der Glückswoche. Es wurden Steckbriefe „zum Glück“, „Glückssticker“, „Witze to go“ und unterschiedliche „Postkarten“ für mehr Glück im Alltag verteilt. Und auch nach dieser Glückswoche werden uns Glücksmomente und Glückslacher weiter im Schulalltag begleiten.
Neugierig geworden?
Dann schauen sie unter www.karlsruhe.de/glueck auf das Aktionsboard des Weltglückstags 2023. Dort finden sie viele unterschiedliche Aktionen und Materialien.
Rot waren die Nasen der Kochlöffel-Osterhasen nicht alle, vielmehr erstrahlten sie am Ende der letzten Woche in allen möglichen knallbunten Farben. Die Osterbastelei der Waschbärenklasse begann zunächst mit dem Anstreichen des Kochlöffels in brauner oder rotbrauner Schulmalfarbe. Dann kamen große, runde Wackelaugen hinzu, eine Plüschnase, Schnurrhaare aus Bast und natürlich lange Hasenohren. Passend zum Osterfest wurde der Hase noch etwas aufgehübscht und erhielt am Ende noch einen bunten Schal. Am Freitag durften die Südschüler ihr „Löffelkerlchen“, wie man die Kochlöffelfiguren liebevoll nennt, nach Hause tragen, um ihn an Ostern einem lieben Menschen zu schenken. Die Südschule wünscht allen Neureuterinnen und Neureutern ein frohes und buntes Osterfest und viel Spaß beim Ostereiersuchen!