Neureuter Volkslauf

Am Sonntag nahm unsere Südschule Neureut zum ersten Mal am vom TuS Neureut organisierten Neureuter Volkslauf teil. Fast 60 Kinder unserer ersten bis vierten Klassen starteten – zum Teil auch als Vertreterinnen und Vertreter ihrer Vereine – bei strahlendem Sonnenschein und eisigem Wind zu ihrem Lauf über 400 oder 800 m.

Die Kinder der zweiten bis vierten Klassen mussten sich gegen die fantastischen Läuferinnen und Läufer älterer Jahrgänge behaupten und erzielten trotzdem tolle Ergebnisse. Einen besonderen Erfolg konnten drei Erstklasskinder unserer Südschule feiern. Sie belegten die drei ersten Plätze beim 400 m-Lauf. Wunderbar! Beim 10 km-Lauf belegte Frau Knöpfle-Straub einen hervorragenden 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen und Läufern, die am Neureuter Volkslauf teilgenommen haben!

Auch im nächsten Jahr möchten wir wieder am Neureuter Volkslauf teilnehmen und werden beim Lauftreff eifrig dafür üben.

Programmieren mit LEGO Spike – Eine bombige Sache an der Südschule

An der Südschule Neureut wollen wir unsere Schüler*innen nicht nur fit für den Alltag machen, sondern auch neugierig auf die digitale Welt von morgen. Da Programmieren und Codieren fest im Bildungsplan verankert sind, ist es uns ein großes Anliegen, unseren Schüler*innen schon früh erste Berührungspunkte zu ermöglichen –spielerisch, kreativ und mit ganz viel Spaß an der Sache.
Und was würde sich dafür besser eignen alsLEGO SPIKE?

Seit diesem Schuljahr dürfen wir uns über 16 LEGO Spike Kisten freuen, die wir nach erfolgreichen Bewerbungen für das Projekt erhalten haben. Die Freude war zunächst bei uns Lehrer*innen riesig  und mittlerweile ist auch die Begeisterung bei unseren Schülerinnen nicht mehr zu übersehen!

Jede Woche hat eine Klasse für zwei Stunden die Möglichkeit, mit LEGO Spike zu tüfteln. In dieser Zeit bauen und programmieren die Kinder verschiedene Modelle – von einfachen Fahrzeugen bis hin zu Flippern, Hubschraubern oder sogar kleinen Seilbahnen. Gearbeitet wird immer im Zweierteam, denn gemeinsames Planen, Bauen und Problemlösen steht bei uns ganz oben. Alle acht Klassen haben inzwischen mehrere Durchgänge gemacht, und die Begeisterung ist riesig!

Gleich zu Beginn stöbern die Schüler*innen in der großen Auswahl an Bauanleitungen und suchen sich gemeinsam ein spannendes Modell aus. Danach wird fleißig gebaut – mit großer Konzentration, vielen Ideen und einer ordentlichen Portion Teamgeist. Ist das Modell fertig, folgt der zweite spannende Teil: das Programmieren mit der LEGO SPIKE App. Die blockbasierte, intuitive Oberfläche eignet sich besonders gut für jüngere Jahrgänge. Für die Klassen 3 und 4 gibt es darüber hinaus differenzierte und weiterführende Module, die zusätzliche Herausforderungen bieten und die Programmierfähigkeiten gezielt vertiefen.  Alle Lerninhalte sind in der App verfügbar, sodass die Kinder in ihrem eigenen Tempo arbeiten können – ob beim Bauen oder Programmieren, am Ende entstehen oft beeindruckende Konstruktionen.

Die Kombination aus kreativem Bauen und den ersten Schritten im Programmieren fördert nicht nur technische und digitale Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und logisches Denken. Das Arbeiten mit LEGO SPIKE ist für viele Kinder ein echtes Highlight oder, wie manche es sagen würden: Eine „bombige“ Sache.

Vorbereitungen für den Neureuter Volkslauf

Schon seit einigen Jahren findet unser Südschul-Lauftreff jede Woche statt. Immer donnerstags laufen alle Kinder gemeinsam mit Lehrkräften ins Tiefgestade oder machen spielerisch Erfahrungen mit dem Laufsport.
In diesem Jahr möchten wir zum ersten Mal am Neureuter Volkslauf teilnehmen. Für die Vorbereitung durften wir sogar die Aschenbahn des Schulzentrum Neureuts nutzen, damit die Kinder eine Vorstellung davon erhalten, wie weit sie für 400 bzw. 800 m laufen müssen. Auch konnten sie auf diese Weise besser üben, ihre Kraft einzuteilen. Herzlichen Dank dem Gymnasium und der Realschule Neureut!
Wer unsere fast 60 teilnehmenden Südschulkinder am Sonntag, den 6. April um 11 Uhr beim Neureuter Volkslauf anfeuern möchte, ist herzlich willkommen!

Seehunde auf der Suche nach dem Frühling 

Am kühlen, aber trockenen Montagmorgen, den 31. März, machten sich 19 Schülerinnen und Schüler der Seehundklasse unserer Südschule Neureut auf den Weg, um den Frühling zu entdecken. Begleitet wurden sie dabei von Frau Ratzel von „NATURgemeinsamERLEBEN“.

Der Weg führte zunächst ins Tiefgestade, wo die Kinder zuerst einmal erfuhren, dass vor vielen, vielen Jahren hier einmal Ausläufer des Rheins zu finden waren und aus diesem Grund die Häuser so weit oben gebaut wurden. Anschließend sahen sie sich in der unmittelbaren Umgebung um und erfuhren dabei spannende Dinge wie zum Beispiel, dass die Mistelsamen durch Drosseln auf die Bäume gebracht werden und sich dort dann ansiedeln. Auf dem weiteren Weg wurde besonders nach Frühlingsboten Ausschau gehalten. So konnte man während der gesamten Exkursion die verschiedensten Frühblüher entdecken: Narzissen, Scharbockskraut und Traubenhyazinthen sind nur einige Beispiele. Auch durch die blühenden Bäume und Sträucher wurde der Frühling sichtbar. Sowohl die Kirschpflaume als auch die Schlehe blühen derzeit mit wunderbaren weißen Blüten. Und man kann diese beiden Pflanzen recht leicht unterscheiden: Während bei der Kirschpflaume Blüten und Blätter gleichzeitig sprießen, sieht man bei der Schlehe zuerst nur die Blüten. 

Besonders anziehend waren für die Kinder natürlich die Tiere. Sie konnten trotz der kalten Temperaturen einige Hummelköniginnen beobachten, die sich an den ersten zarten Blüten der Taubnesseln stärkten. Auch ein tolles Vogelkonzert war zu hören, und die Schüler konnten die Gesänge sogar übersetzen: „Wer will meine Frau werden?“, „Das ist mein Revier!“ und „Das ist meine Vogelfrau!“ konnten die Kinder aus dem Gesang herausdeuten. Besonders gut waren immer wieder Störche zu beobachten, die in der Gegend ihre Nester bauten und teilweise auch schon brüteten. Sie zogen und zerrten an kleinen Ästen und Zweigen herum, die sie in ihr Nest, das „Horst“ genannt wird, schleppten, um dort das Kinderzimmer einzurichten.  Nach lehrreichen und spannenden neuen Erfahrungen machten sich die SüdschülerInnen wieder auf den Rückweg zur Schule, und gehen beim nächsten Familienspaziergang hoffentlich mit einem neuen Blickwinkel durch die Natur.

Stark & selbstbewusst: Mein Körper gehört mir!

Mitreißend, spannend und lehrreich – so erlebten unsere Dritt- und Viertklässler das Präventionsprogramm „MEIN KÖRPER GEHÖRT MIR!“ der „theaterpädagogischen Werkstatt“. Schon der Auftakt mit dem bekannten „Körpersong“ sorgte für Neugier und gute Laune. Doch schnell wurde deutlich: Hier geht es um ein ernstes und wichtiges Thema.

In packenden Theaterszenen wurden die Kinder für grenzüberschreitendes Verhalten sensibilisiert. Dabei standen Fragen im Mittelpunkt, die ihnen helfen, sich in schwierigen Situationen richtig zu verhalten:

  • Was tun, wenn mich jemand berührt, obwohl ich das nicht will?
  • Darf ich mit einem fremden Erwachsenen mitgehen?
  • Wie reagiere ich, wenn ich mich in einer Situation unwohl fühle?

Die dargestellten Situationen waren lebensnah und altersgerecht aufbereitet. Durch eine gelungene Mischung aus Schauspiel, Musik und interaktiven Gesprächen konnten die Schüler*innen nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv mitdenken und ihre eigenen Gedanken einbringen. Gemeinsam wurde erarbeitet, wie wichtig es ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich nicht unter Druck setzen zu lassen.

Besonders zentral waren drei Leitfragen, die den Kindern helfen, Situationen richtig einzuschätzen. Ist die Antwort auf eine dieser Fragen „Nein“, dann ist die Situation nicht in Ordnung und es ist entscheidend, Hilfe bei einer Vertrauensperson zu suchen. Durch die emotionale und lebendige Darstellung des Programms konnten die Schüler*innen wertvolle Strategien für ihren Alltag mitnehmen. Sie haben gelernt, selbstbewusst aufzutreten, sich klar abzugrenzen und sich in unangenehmen Situationen richtig zu verhalten. Uns als Schule ist dieses Thema ein großes Anliegen! Daher wird es auch weiterhin fest in unseren Schulalltag integriert.

Faschingsparty an der Südschule Neureut: Ein bunter Tag voller Freude und Spaß!


Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich unsere Grundschule in ein kunterbuntes Faschingsparadies. Die Schülerinnen und Schüler kamen in den kreativsten Kostümen, um gemeinsam zu feiern und den Fasching gebührend zu zelebrieren.

In der zweiten Stunde fand in der Sporthalle ein mitreißender Tanztreff statt. Die Kinder tanzten zu fröhlicher Musik und zeigten ihre besten Moves. Die Atmosphäre war voller Energie und Freude, während die Lehrerinnen und Lehrer die kleinen Tänzer anfeuerten. Es wurde gelacht, gesungen und natürlich viel getanzt – ein perfekter Auftakt für den Faschingstag!

In der vierten Stunde ging es dann in die Klassenzimmer, wo jede Klasse intern feierte. Die Kinder hatten die Möglichkeit, Spiele zu spielen, Faschingsleckereien zu genießen und sich gegenseitig in ihren Kostümen zu bewundern. Die Klassenzimmer waren festlich dekoriert und die Stimmung war ausgelassen. Hier wurde viel gelacht und die Kinder konnten sich in ihren Rollen so richtig austoben.

Den krönenden Abschluss bildete die gemeinsame Party in der Aula. Dazu wurde eine von Frau Huber angeführte Polonaise durch das gesamte Schulhaus gestartet und eine Klasse nach der anderen abgeholt. In der Aula angekommen wurde die Musik noch lauter gedreht und gemeinsam getanzt und gesungen.
Die Faschingsparty an unserer Südschule war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses bunten Tages beigetragen haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Südschule Neureut voller Vorschüler

Noch ist das laufende Schuljahr in vollem Gange, schon tummeln sich in der Südschule Dutzende von Vorschülerinnen und Vorschülern. Die Rede ist von dem Kennenlernnachmittag, der am 05. Februar stattfand. Zwar haben wir von der Südschule Kooperationen mit insgesamt fünf Kindertagesstätten laufen, dennoch besucht ein großer Teil der künftigen Südschüler und Südschülerinnen andere Kindergärten. Und genau diese Kinder, die eine andere Kita besuchen und dennoch in unserem Schulbezirk wohnen, sind es, die zum Kennenlernnachmittag eingeladen wurden.

Das Ziel davon war es, die Vorschulkinder bereits vor der Schulanmeldung kennenzulernen, und natürlich auch, dass diese die Möglichkeit bekommen, unsere Südschule schon einmal von innen sehen zu können. Eingeteilt in drei Gruppen, durften die Kinder zunächst gemeinsam ihre räumliche Vorstellungskraft unter Beweis stellen und etwas bauen, wobei teilweise beeindruckende Bauwerke entstanden. Abschließend hat sich jedes Kind einzeln mit einer Lehrkraft unterhalten, um auch ihre zukünftigen Lehrerinnen schon einmal kennenzulernen. Schließlich durften die Kinder glücklich und mit strahlenden Gesichtern zurück zu ihren Eltern, die während der Wartezeit schon einmal einen Blick in das Schulgebäude werfen und Fragen an die Schulleiterin Frau Huber stellen konnten.

Alles in allem war es für alle ein sehr schöner und aufregender Nachmittag, der schon die Vorfreude auf das kommende Schuljahr schürte.

Leseband im Pausenhof

Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen ermöglichten unseren Südschulkindern, zum ersten Mal das Außenklassenzimmer zu nutzen, das uns im letzten Jahr von der Volksbank gespendet wurde. Im Leseband übten Kinder der Klasse 4b als „Trainer“ mit den „Sportler“-Kindern der Klasse 1b einen kleinen Text. Dafür verteilten sich die Lesetandems über den ganzen Pausenhof und übten gemeinsam flüssig zu lesen.

Nachdem sich auch alle Sportlerinnen und Sportler sicher fühlten, lasen sie chorisch den Text im Außenklassenzimmer vor.

Alle Kinder waren begeistert und freuen sich schon auf das nächste gemeinsame Leseband.

„Clean Energy“ mit dem Begeisterbus

Der Begeisterbus ist ein mobiles Klassenzimmer, ins Leben gerufen durch eine Kooperation zwischen der Hopp-Foundation und dem Z-LAB Bruchsal, mit dem Ziel MINT- und BNE-Kurse direkt an Schulen anzubieten. Am 6. Februar 2025 war es dann auch an unserer Südschule so weit. Die Viertklässler*innen staunten nicht schlecht, als direkt vor dem Klassenzimmer des Pavillons der mit Spannung erwartete Begeisterbus parkte. Zusammen mit Frau Zinser, der Leiterin des Projektes, sowie zwei Praktikant*innen wurden zunächst alle Materialien ins Klassenzimmer geholt. Nun hieß es, in einer kurzen Einführung zusammenzutragen, was „Clean Energy“ überhaupt bedeuten könnte. Frau Zinser war sichtlich beeindruckt, wie viel Vorwissen unsere Kinder bereits besaßen, so dass es auch schon bald an das praktische Forschen ging. In Zweiergruppen aufgeteilt bekam jedes Team einen Fishertechnik Solarbausatz und los ging es. Für Frau Zinser bedeutete dies eine weitere Überraschung, denn unsere Südschüler*innen waren bereits durch den Projektunterricht und unsere Fischertechnik-AG Experten und konnten somit blitzschnell von Sonnenlicht angetriebene Propeller und Miniaturriesenräder bauen. Von Sonnenlicht angetrieben? Daran scheiterte es dann leider doch, denn das Wetter war an diesem Tage mausgrau. Zum Glück hatte Frau Zinser eine Notbeleuchtung dabei, so dass die Freude über das funktionierende Bauprojekt dem Namen „Begeisterbus“ alle Ehre machte.