Voll in Ordnung – Unsere Grundrechte

Die Klasse 3a der Südschule Neureut nahm letzte Woche an einem Workshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Thema „Grundrechte“ teil.

Zuvor hatte die Klasse bereits Regeln für ihr Klassenzimmer aufgestellt. Die Einhaltung dieser Regeln war ihnen wichtig. Niemand sollte zum Beispiel ausgeschlossen werden. Auch sollten bei der Arbeit mit den iPads Kopfhörer getragen werden, damit sich niemand gestört fühlt. Beides sind Grundlagen für ein friedliches Zusammenleben im Klassenzimmer.

Was im Kleinen funktioniert, funktioniert auch im Großen. Schließlich sind die im Grundgesetz festgeschriebenen Grundrechte die Basis für das konstruktive Zusammenleben in unserer gesamten Gesellschaft.

Und so warteten wir gespannt auf den Workshop.

Uns erwartete ein sehr abwechslungsreiches Programm, gespickt mit kleinen Gruppenspielen zur Teambildung, einem kleinen Filmchen mit dem Adler „Kuppelkucker“, der uns den wichtigsten Paragraphen §1 erklärte („Die Würde des Menschen ist unantastbar“).

Natürlich mussten die SchülerInnen auch fleißig arbeiten. In kleinen Gruppen bekamen sie einen Fall zugewiesen. Durch Nachschlagen in der Grundrechtefibel sollten sie nun herausfinden, um welches Grundrecht es sich hier handelt. Die Szene wurde gespielt und eine Lösung des Falles sollte auch noch gefunden werden. Da rauchten die Köpfe der Drittklässler. Im Nachhinein waren sich alle einig: Das hat nicht nur riesigen Spaß gemacht, sondern hat uns auch persönlich viel an Wissen mitgegeben. Vielen Dank an die beiden Referenten Cathrin und Benedikt für diesen ganz besonderen Vormittag.

Klassenfahrt im Dauerregen – Stimmung sonnig

Ende September machten sich die Klassen 4a und 4b der Südschule Neureut auf ins Landschulheim nach Bad Herrenalb zur Aschenhütte. Gleich vorweg: Das Wetter hatte einen ganz besonderen Humor – es regnete. Nicht nur ein bisschen, sondern von der ersten bis zur letzten Minute. Statt T-Shirts und kurzen Hosen waren Gummistiefel und Regenjacken die angesagte Mode.

Doch Regen hin oder her – die Laune blieb sonnig! Das Programm vom „Wildnis-Werk“ wurde tapfer durchgezogen. Bei Starkregen halfen Planen als Dach, und mit viel Geschick gelang es uns sogar, ein Feuer zu entfachen. Mit Glut, Schnitzmesser und einer guten Portion Geduld entstanden am Ende echte, selbstgemachte Löffel.

Auch die Schatzsuche ließ sich vom Dauerregen nicht unterkriegen. Der Schatz war zwar nass, schmeckte dafür aber doppelt so gut. Besonders stolz waren die Schüler*innen auf die Abendaktion: Der geheimnisvolle Wolfspfad. Eine Mutprobe, die alle – Kinder wie Erwachsene – mit Bravour bestanden.

Und dann natürlich das große Finale: Die Abschlussparty! Trotz nasser Schuhe wurde getanzt, gelacht und gefeiert, als wäre das Wetter plötzlich in den Urlaub gefahren.

Das Fazit unserer Klassenfahrt: Essen top, Programm super und die Stimmung sowieso – einfach klasse! Besonders stolz sind wir darauf, dass wir gemeinsam gestartet sind und tatsächlich alle, ohne große Heimwehattacke und vollständig, wieder gesund und munter an der Südschule angekommen sind. Eine gelungene Fahrt – Regen inklusive!

Apfelsaftpressen an der Südschule Neureut

Bei herbstlich frischen zehn Grad und leichtem Nieselregen traf sich die Seehundklasse mit den Lehrkräften und Schülern und Schülerinnen der Hardwaldschule am 24. September unter dem Vordach der Südschule, um Apfelsaft zu pressen. Aus den zwölf Säcken wurden zunächst die faulen Äpfel aussortiert. Die guten Äpfel bekamen ein Bad im Wasser und wurden ausgiebig gewaschen. Die zweite Station war das Kleinschneiden der Äpfel. Mit größter Vorsicht schnitten die Schülerinnen und Schüler die Äpfel in handliche Stücke und entfernten schlechte Teile und auch den ein oder anderen Wurm. Hier wurden viele fleißige Hände gebraucht, da das Schneiden einiges an Zeit benötigte. 

Als nächstes wurden die Apfelstücke in den Häcksler geleert und mussten zweimal durchgemahlen werden. Das war der erste Kraftakt, der zu bewerkstelligen war, denn das Drehen der Kurbel war nicht ganz einfach. Das Nachdrücken der Apfelstücke von oben in den Häcksler hinein, mithilfe einer Holzlatte, war im Vergleich dazu leicht zu bewerkstelligen.

Auf die letzte Station hatten die Kinder am meisten gewartet: das eigentliche Pressen. Nur mit vereinten Kräften war es möglich, die Presse zu betätigen. Mindestens sechs Seehunde arbeiteten gemeinsam und sahen den leckeren Apfelsaft herausfließen.

Das Highlight war das anschließende Probieren des frisch gepressten Apfelsaftes. So lecker hat zuvor noch kein anderer Saft geschmeckt!  Vielen Dank an die Hardwaldschule, dass wir an dieser tollen Aktion teilnehmen durften.

48 „i-Dötzchen“ starten ins Schulleben

Der Schulbetrieb startete zwar bereits Mitte September, doch die Schulgemeinde unserer Südschule Neureut war bis zum vergangenen Freitag leider noch nicht komplett. Genau! Die Klassenzimmer der Erstklässler waren noch leer, da diese immer erst am Ende der ersten Schulwoche eingeschult werden.

Bis dahin bereiteten sich die Klassenlehrerinnen auf die Neuankömmlinge vor, richteten die Klassenzimmer, planten gemeinsam die ersten Schultage, … und die Aufregung wuchs. Doch am 19. September war es endlich so weit. Die 48 Schulanfänger*innen wurden bei tollstem Sonnenschein in zwei kleinen, aber feinen Feiern auf unserem weitläufigen Schulhof im Beisein ihrer Eltern, Geschwister, Verwandten und Bekannten in die Schule eingeführt. Frau Huber ließ es sich natürlich nicht nehmen, die Neulinge herzlich in Empfang zu nehmen und nach dem Vortrag einer kurzweiligen Geschichte ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen zu übergeben, denn nun stand das eigentliche Highlight des Tages an: die erste Unterrichtsstunde!

Aus diesem Grund marschierten alle „Eichhörnchen“ und „Otter“ unter dem donnernden Applaus des Publikums zu ihren Klassenlehrerinnen, die die i-Dötzchen dann ins Klassenzimmer begleiteten. Dort durften die frischgebackenen Schulkinder dann zum ersten Mal „Schulluft“ schnuppern und erhielten am Ende sogar ihre erste Hausaufgabe.

Nach ca. 45 Minuten strömten die Kinder mit allerlei neuen Eindrücken im Gepäck zu ihren Eltern zurück, die es sich zwischenzeitlich bei Kaffee und Kuchen auf dem Schulhof gemütlich gemacht hatten. Herzlichen Dank den Eltern der Viertklässler, die sich in altbewährter Südschul-Tradition dafür verantwortlich gezeigt und für das leibliche Wohl gesorgt haben! Wir alle freuen uns sehr über den tierischen Zuwachs und wünschen den Eichhörnchen und Ottern einen guten Start und viel Erfolg in der Schule! Wie schön, dass ihr endlich da seid!

„Helfen macht stark“

In den ersten beiden und in der letzten Sommerferienwochen bietet die Kinderstadtkirche e.V. Ferienbetreuung an unserer Südschule Neureut an. Täglich wird von 8.00 bis 16.00 Uhr gespielt, gebastelt, gegessen und auch Ausflüge stehen auf dem Plan. Jede Woche wird unter ein anderes Motto gestellt, nach welchem sich die Aktivitäten richten. In der zweiten Woche drehte sich alles um „Helfen macht stark“. Die zwölf Kinder, die von zwei Betreuenden angeleitet wurden, absolvierten einen kindgerechten Erste-Hilfe-Kurs und waren ganz begeistert, als zwei Feuerwehrmänner der Betriebsfeuerwehr des KIT mit einem Feuerwehrauto zu unserer Südschule kamen. Nachdem die Kinder viel über den Beruf des Feuerwehrmannes erfahren hatten, durften sie sich bei glühender Hitze  noch von einem Wasserschlauch abkühlen lassen.

Schuljahres-Abschlussfeier

Zum ersten Mal gestalteten wir für alle Schülerinnen und Schüler unserer Südschule ein gemeinsames Abschiedsfest im Südschulzimmer.

Unser Südschulchor sang mit seiner Chorleiterin Frau Irslinger einen wunderschönen Kanon, der uns alle begeisterte.

Anschließend freuten wir uns über die Diashow, die uns einen Rückblick auf all die schönen Erfahrungen gegeben hat, die wir gemeinsam im Schuljahr 2024/25 gemacht hatten. Immer wieder waren freudige Rufe zu hören, wenn die Erinnerung an Ereignisse wie z.B. die Experimenta, die Projektwoche oder das Schulfest wach wurden.

Anschließend wurde die Stimmung etwas wehmütiger. Wir verabschiedeten uns von unseren Viertklasskindern. Alle Klassen hatten eine Kleinigkeit vorbereitet, die in liebevollen Worten oder kleinen Geschenken den „Großen“ überbracht wurde. Die Kinder, die ihre vierten Klassen in der Südschul-Kinderversammlung vertreten hatten, erhielten von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Wagner eine Urkunde.

Danach kam der Moment, den alle gefürchtet und doch auch ein wenig herbeigesehnt hatten: Unsere Viertklasskinder machten sich durch ein Spalier ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auf den Weg in die große weite Welt. Mit einem Sprung über das Trampolin verließen sie unsere Südschule und wurden von ihren Eltern in Empfang genommen. Alles Liebe euch Großen! Ihr werdet immer einen Platz in unserem Südschulherzen haben.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen – Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Schülerinnen und Schüler profitieren von kostenlosem Trinkwasser im Schulalltag. 

Karlsruhe, 15. Juli 2025. Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss luden die Stadtwerke und das Schul- und Sportamt am vergangenen Dienstag in die Südschule Neureut ein. Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, und Stadtwerke-Geschäftsführerin Iman El Sonbaty bedankten sich bei allen Beteiligten für die gelungene Umsetzung des Projekts. Gemeinsam mit den Grundschülerinnen und Grundschülern der Südschule, Lehrpersonen und Schulleitungen aus Karlsruhe feierten sie die gelungene Installation von insgesamt 98 Trinkwassersprudlern an allen 80 städtischen Schulen.

Ziel des Projektes war es, Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrpersonen und städtischen Beschäftigten den Zugang zu frischem, sauberem und kostenlosem Trinkwasser im Schulalltag zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen durch die Nutzung wiederbefüllbarer Flaschen Einwegflaschen vermieden, die Umwelt geschont und ein bewusster Umgang mit der Ressource Wasser gefördert werden. Auch der Konsum von zuckerhaltigen Getränken lässt sich durch das Angebot deutlich verringern – ein Beitrag zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen.

Die Umsetzung erfolgte schrittweise über mehrere Jahre hinweg: Zunächst wurden Schulen mit hoher Schülerzahl oder mit Mittagessens-Angebot bevorzugt ausgestattet. Im Anschluss folgte die flächendeckende Versorgung aller übrigen Grund-, Berufs- und weiterführenden Schulen. Schulen mit weitläufigen Gebäuden erhielten bei Bedarf mehrere Geräte. Die Trinkwassersprudler sind mit speziellen Hygieneschutzvorrichtungen ausgestattet und erfüllen alle geltenden Standards. Auch die Wartung ist langfristig gesichert: Diese übernehmen die Stadtwerke Karlsruhe, während das Schul- und Sportamt die anfallenden Wartungskosten trägt. Die Schulen selbst kommen lediglich für die Kohlesäureflaschen auf.

„Als lokaler Energie- und Lebenspartner war es uns ein echtes Anliegen, den Schulalltag in Karlsruhe mit frischem, kostenlosem Trinkwasser zu bereichern. Unser Wasser ist ein wertvolles Gut – und jeder Schluck zählt: für Gesundheit, für Umwelt, für mehr Nachhaltigkeit. Die Sprudler machen das Schulleben leichter und zeigen: Klimaschutz geht ganz einfach – einfach Flasche auffüllen, fertig“, so Iman El Sonbaty, Geschäftsführerin der Stadtwerke Karlsruhe.

„Mit den Trinkwassersprudlern an unseren Schulen machen wir einen großen Schritt in Richtung gesundheitsfördernde und umweltbewusste Lernumgebung. Wir ermöglichen unseren Kindern den einfachen Zugang zu frischem Trinkwasser, ganz ohne Einwegplastik und als Alternative zu zuckerhaltigen Getränken. Gleichzeitig lernen die Kinder, welchen hohen Wert sauberes Trinkwasser für uns alle hat. Ich begrüße diese Initiative sehr und bedanke mich herzlich bei den Stadtwerken für das wertvolle Engagement“, so Hartmut Allgeier, Leiter des Schul- und Sportamts.

Jahresrückblick unserer Südschule Neureut

Das Schuljahresende ließ uns auch in diesem Sommer wieder dankbar auf ein erfüllendes und ereignisreiches Schuljahr an unserer Südschule Neureut zurückblicken.

Schon gleich zu Beginn des Schuljahres durften wir uns über zwei großartige Spenden freuen. Die Stiftung Karin und Edmund Dunke ermöglichte uns die Erweiterung des Niederseilparcours und die Volksbank richtete uns ein Außenklassenzimmer ein. Nochmals herzlichen Dank!

Ebenfalls zu Beginn des Schuljahres starteten wir als eine von 101 Grundschulen in Baden-Württemberg mit „Robotik an der Grundschule“ und konnten damit unser MINT-Profil schärfen. Weitere Unterstützung erhielten wir von der Hopp-Foundation, die uns mit Calliope mini und Blue-Bots ausstattete. Damit war der Weg frei für das Projekt „Spielerischer Einstieg in die Welt der Codierung“.

Mit digitalen Tafeln in allen Klassenzimmern und der Einführung von edupage schritt die Digitalisierung unserer Südschule weiter voran.

MINT-Themen spielten in diesem Schuljahr wieder eine große Rolle an unserer Südschule. Ein besonderes Highlight war sicher der Besuch der Experimenta mit allen Klassen, welcher ohne die Unterstützung der Dunke-Stiftung nicht möglich gewesen wäre. Das Kinderlabor der Pädagogischen Hochschule und der Begeisterbus des Z-Lab haben ebenfalls wieder unsere Kinder begeistert. Ein großer Erfolg war unsere Teilnahme am Fischertechniktag der Karlsruher Grundschulen, wo wir erneut den Weltrekord gebrochen und die längste Tischtennisball-Weitergabemaschine der Welt gebaut haben. Beim MINT-Festival erhielten wir die Gelegenheit, die MINT-Angebote unserer Südschule Neureut vorzustellen.

Bei Lerngängen in die Natur, auf der Storchenwiese oder bei der Apfelernte sammelten unsere Kinder wertvolle Erfahrungen.

Sportlich waren wir in diesem Schuljahr sehr aktiv. Beim wöchentlichen Lauftreff konnten sich unsere Südschulkinder auf den Volkslauf Neureut vorbereiten, an welchem unsere Südschule mit fast 60 Kindern vertreten war. Auch waren wir beim Handball-Grundschul-Aktionstag, beim Fußball-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“, beim Schulfußball-Aktionstag in der Sportschule Schöneck und bei den Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften für Grundschulen dabei.

Natürlich hat auch die Kultur bei uns einen wichtigen Stellenwert. Besuche in der Stadtteilbibliothek Neureut, eine Lesung der Autorin Uli Leistenschneider oder der Besuch des Weihnachtsstücks „Alice im Wunderland“ im Badischen Staatstheater ergänzten unser schulisches Angebot. Mit dem Südschulchor, der schon Auftritte beim Schulfest und anlässlich der  Wasserspender-Feier der Stadtwerke hatte, und der Südschulbibliothek genießen unsere Kinder ein wöchentliches Angebot.   

An unserer Südschule gibt es auch zahlreiche Gründe zu feiern. Ohne die Eltern unserer Südschulkinder wäre das überhaupt nicht möglich. Gibt es sonst eine Grundschule, an der der Elternbeirat mit den Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Faber und Frau Schwabe völlig alleine ein Kürbisfest, einen „Glühweinabend“ (natürlich nur für Erwachsene) oder gar ein Schulfest in Eigenregie organisiert? Bestimmt nicht! Unser Dank gilt auch den vielen Eltern, die bei der Einschulung Kaffee und Kuchen angeboten oder sich am Kürbisfest beteiligt haben, die beim Frühlingsfest Waffeln gebacken und bei unserem grandiosen Schulfest die gesamte Bewirtung und Angebote für die Kinder übernommen haben.

Unvergessen wird bleiben, dass uns für unsere Projektwoche „Zeitreise ins Jahr 1715“ fast 100 Eltern angeboten hatten, einen ganzen Vormittag zu helfen. Das gibt es nur an unserer Südschule! Herzlichen Dank!

Lieben Dank Frau Kernbeis, Frau Pils, Frau Ruf, Frau Sperber, und Frau Wenz, die jede Woche unsere Südschulbibliothek öffnen und es den Kindern ermöglichen, aus einem großen Angebot Bücher mit nach Hause zu nehmen. Vielen Dank auch Herrn Weber für die Leitung der fischertechnik AG und die Begleitung zum Fischertechniktag und MINT-Festival.

Der Förderverein unserer Südschule war ebenfalls wieder sehr aktiv und beschenkte unsere Kinder an Nikolaus, finanzierte die Kürbisse für das Kürbisfest, den Waffelteig für das Frühlingsfest und den Glühweinabend und spendierte uns allen zum Schuljahresende ein Eis. Dank unseres Fördervereins können wir nun bei Ausflügen unsere Südschulkinder schon von Weitem an ihren leuchtend grünen Schildmützen erkennen. Grandios war auch die Tombola, die der Förderverein für unser Schulfest organisierte.

Beim Sparda-Impuls-Wettbewerb erreichten wir von mehr als 400 teilnehmenden Schulen einen beachtlichen 21. Platz. In einem unglaublichen Endspurt retteten wir in den letzten 10 Minuten damit den Gewinn von 1500 €. Nun freuen sich unsere Südschulkinder über ein Tipi auf dem Schulhof.

Die Aufnahme der Themen Demokratie und Vielfalt in das Leitbild unserer Südschule unterstreicht die Haltung, mit welcher wir an unserer Südschule gemeinsam leben, lernen und lachen. Schwerpunkt in diesem Schuljahr war das Thema Menschenwürde. In der neu ins Leben gerufenen Südschul-Kinder-Versammlung beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter der Klassen an der Gestaltung unseres Schullebens.

Der Abschied von unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern fiel uns auch in diesem Jahr wieder schwer. In vier gemeinsamen Jahren wuchsen sie uns sehr ans Herz! Wir wünschen den baldigen Fünftklasskindern alles Liebe für ihren Start in den neuen Schulen.

Und schon jetzt freuen wir uns auf die 48 „i-Dötzchen“, die sicher bereits dem Einschulungstag im September entgegenfiebern.

Unsere Südschule Neureut wünscht allen Neureuterinnen und Neureutern erholsame Sommerferien.

Eisdiele in der Südschule

Zum Schuljahresende überraschte der Förderverein unserer Südschule wieder die Kinder und das Kollegium mit einer Portion Eis. Herr Metaj vom Eiscafé „La Crema“ verwandelte unser Foyer in eine kleine Eisdiele. Wir durften uns jeweils zwei Kugeln aus den Sorten Vanille, Erdbeere, Schokolade, Waldmeister und Schlumpf aussuchen.

Auch wenn das Wetter wenig sommerlich war, tat das unserer Freude keinen Abbruch. Das Eis schmeckte auch bei grauem Himmel.

Herzlichen Dank dem Förderverein unserer Südschule Neureut und Herrn Metaj für diesen leckeren und erfrischenden Schuljahresabschluss.

Spiel und Spaß beim 16. bfv-Schulfußball-Aktionstag auf dem Turmberg

Am Donnerstag, den 03.07.25 fand auf dem Gelände der Sportschule Schöneck auf dem Turmberg der 16. bfv-Schulfußball-Aktionstag statt und lockte zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus der Region an. Die Südschule Neureut wurde dabei von den Klassen 4a und 4b vertreten. Das abwechslungsreiche Event stand ganz im Zeichen des Fußballs und bot für alle Besucher spannende Mitmachaktionen, Unterhaltung und sportliche Highlights.

Auf der bfv-Bühne konnten die Gäste aktiv teilnehmen und verschiedene Mitmachaktionen rund um das Thema Fußball ausprobieren. Besonders beliebt war die Europapark-Show, bei der die Besucher in die Welt des Freizeitparks eintauchen und spannende Einblicke gewinnen konnten. Zudem gab es zahlreiche Stationen, an denen die jungen Fußballfans ihr Können unter Beweis stellen konnten – von Torwandschießen bis hin zu Kleinfeldduellen.

Ein besonderes Highlight war der Wettbewerb, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre selbstgestalteten Fußbälle präsentieren konnten. Die kreativsten Werke wurden prämiert, und unsere Südschule erreichte dabei den vierten Platz – ein großartiger Erfolg!

Der Tag endete mit der Verlosung des Europa-Park-Quiz, bei dem die Teilnehmer die Chance hatten, Eintrittskarten für den Europa-Park zu gewinnen. Die Spannung war groß und die glücklichen Gewinner konnten sich über ihre Preise freuen. Der 16. bfv-Schulfußball-Aktionstag war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie viel Spaß und Gemeinschaftssinn der Fußball vermitteln kann. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!